Seite 6 von 8

Re:Gestreifte Feigen/ Melonen-Feige winterhart?

Verfasst: 12. Sep 2014, 14:06
von McFly007
Hallo an alle,ich verfolge dieses tolle Forum schon einige Zeit. Ich habe ebenfalls eine Melonenfeige bei Baldur erworben. Diese wurde im Mai zusammen mit einer Pastiliere in den Garten gepflanzt. Beide entwickeln sich prächtig und haben Windschutz durch eine Hecke. Muss ich mir jetzt Gedanken zum Winterschutz machen? Eventuell die Feige sogar ausgraben?Ich wohne in Neuenstadt am Kocher (bei Heilbronn). Die Klimazone kann ich auf der Deutschlandkarte nicht erkennen. Gibt es eine detailiertere Karte?Gruß Marcel

Re:Gestreifte Feigen/ Melonen-Feige winterhart?

Verfasst: 12. Sep 2014, 17:13
von DerTigga
http://www.deutsches-garten-forum.de/wi ... en.phpSoll nun kein Spam sein, denn es ist nicht nur die genaueste von mir gefundene Karte, sondern auch die, anhand der auch ich mich eingeschätzt habe. Mit dem dahinter stehenden (Board) hab ich null zu tun.

Re:Gestreifte Feigen/ Melonen-Feige winterhart?

Verfasst: 12. Sep 2014, 20:05
von McFly007
Vielen Dank für den Link.Ich wohne ja somit in 7a. Trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, dass der Winter in Cottbus genauso "mild" ist wie in der Weinregion Heilbronn.

Re:Gestreifte Feigen/ Melonen-Feige winterhart?

Verfasst: 14. Sep 2014, 09:33
von Mediterraneus
Der Wurzelstock ist auf jeden Fall winterhart. Wenn sie vor einer Mauer geschützt steht, wird es gut klappen.Wenn sie frei auf einer Wiese steht, kann sie bis zum Boden zurückfrieren, treibt aber von unten wieder aus.Die Winterhärtezone gibt lediglich die kälteste Temperatur eines Jahres an. Verteilt auf viele Jahre im Durchschnitt.Eine Nacht mit -17 ist schon 7a. 20 Nächte mit -17 ist auch 7a.Zudem zählt auch der Sommer nicht mit. Langer Sommer bekommt den Feigen viel besser, als nur kurzer oder nasser Sommer.Melonenfeige kenn ich jetzt nicht, ist wohl ein erfundener Name.

Re:Gestreifte Feigen/ Melonen-Feige winterhart?

Verfasst: 15. Sep 2014, 14:07
von McFly007
Hallo Mediterraneus,mich hat es nur gewundert, dass es bei der Bestimmung der Winterhärtezonen unterschiedliche Ergebnisse gibt. Auf der verlinkten Karte (http://www.garten-pur.de/127/Garten-pur ... haerte.htm) kann ich für meinen Wohnort 8a herauslesen. ???Ich habe meine Melonenfeige (Es ist glaube ich ein Panachee; werde noch ein Bild reinstellen.) jetzt durch eine zusätzliche Steinmauer geschützt. Der nächste Winter wird dann zeigen, wie winterhart die Jungpflanze ist.Gruß Marcel

Re:Gestreifte Feigen/ Melonen-Feige winterhart?

Verfasst: 15. Sep 2014, 16:15
von Colorado
sie treiben halt aus dem Boden wieder aus wenn sie oberirdisch zurückfrieren.
Meine panaschierte Feige habe ich als 'Tigerfeige' gekauft. Sie gabelt sich direkt über dem Boden, der eine Zweig trägt gestreifte Früchte, der andere grüne: BildWas da wohl nachwächst, wenn sie mir abfrieren würde?

Re:Gestreifte Feigen/ Melonen-Feige winterhart?

Verfasst: 15. Sep 2014, 18:40
von DerTigga
Bist du dir sicher, das es da keine ( absichtlich im Boden versenkte ) Propfstelle gibt ? Sind die beiden Äste in etwa gleich groß oder besteht die Möglichkeit, das das ne Frage des Alters ist, ob und das die Feigen gestreift sind / werden ?Tigerfeige gefällt mir als erfundene Bezeichnung jedenfalls besser als dat mit den Melonen, da hatte einer ne echt kreative Idee. Wird doch nicht etwa derselbe gewesen sein, der die Indianerbanane kreiert hat ? *grins

Re:Gestreifte Feigen/ Melonen-Feige winterhart?

Verfasst: 15. Sep 2014, 19:34
von hargrand
Tigga, das kann nicht sein mit der Pfropfstelle, da sich der Zweig ja über dem Boden gabelt, eine Propfstelle war da deutlich zu erkennen.

Re:Gestreifte Feigen/ Melonen-Feige winterhart?

Verfasst: 16. Sep 2014, 07:55
von McFly007
Hallo an alle,meine Feige samt Mauer.

Re:Gestreifte Feigen/ Melonen-Feige winterhart?

Verfasst: 16. Sep 2014, 07:55
von McFly007
Blatt

Re:Gestreifte Feigen/ Melonen-Feige winterhart?

Verfasst: 16. Sep 2014, 08:01
von McFly007
Jetzt mit Bild.Ist es die Sorte Panachee?

Re:Gestreifte Feigen/ Melonen-Feige winterhart?

Verfasst: 16. Sep 2014, 20:30
von Colorado
Bist du dir sicher, das es da keine ( absichtlich im Boden versenkte ) Propfstelle gibt ? Sind die beiden Äste in etwa gleich groß oder besteht die Möglichkeit, das das ne Frage des Alters ist, ob und das die Feigen gestreift sind / werden ?
Hier sind einige Bilder: BildBildGrüne Frucht (rechter Zweig): BildGestreifte Frucht (linker Zweig): BildDie Farbe ändert sich auch mit zunehmender Reife nicht mehr.
DerTigga hat geschrieben:Tigerfeige gefällt mir als erfundene Bezeichnung jedenfalls besser als dat mit den Melonen, da hatte einer ne echt kreative Idee. Wird doch nicht etwa derselbe gewesen sein, der die Indianerbanane kreiert hat ? *grins
Die 'Tigerfeige' stammt von der Gärtnerei Rauch, von ihm habe ich auch die sog: 'schwarze Rauchfeige', eine eigene Selektion. Von anderen Händlern wird diese gestreifte Feige als 'Panachee' verkauft.

Re:Gestreifte Feigen/ Melonen-Feige winterhart?

Verfasst: 18. Sep 2014, 22:49
von partisanengärtner
Vielleicht ist diese Streifung ein ähnlicher Effekt wie es bei der Sorte Cleopatra von Canna indica ist. Da sind die Triebe mal ganz grün und dann wieder unregelmäßig rot gestreift. Oft ist dann ein ganzer Horst grün ohne diese interessante Streifung.

Re: Gestreifte Feigen/ Melonen-Feige winterhart?

Verfasst: 9. Okt 2015, 13:56
von Joachim-HHSP
Hallo,meine Melonenfeige hat keine Probleme bei mir in Hamburg, ist auch ausgepflanzt und steht etwas geschützt an einer Ecke des Wohnzimmeranbaus. Nur in Extremwintern könnte sie zurückfrieren.Man sollte Feigen nicht veredeln, weil beim Zurückfrieren nur die Unterlage überleben könnte und wieder austreiben könnte. Besser durch Stecklinge oder Absenker vermehren.GrußJoachim

Re:Gestreifte Feigen/ Melonen-Feige winterhart?

Verfasst: 9. Okt 2015, 22:13
von Wild Obst
Meine panaschierte Feige habe ich als 'Tigerfeige' gekauft. Sie gabelt sich direkt über dem Boden, der eine Zweig trägt gestreifte Früchte, der andere grüne: Was da wohl nachwächst, wenn sie mir abfrieren würde?
Vermutlich würde die ganze Feige wieder panaschiert nachwachsen. Die Streifen kommen daher, dass diese Sorte eine Chimäre ist, also Zellen mit verschiedenen Sätzen an Erbgut/DNS hat. Wenn jetzt aus Zufall eine Knospe nur aus "grünen" und nicht aus gemischt "grünen" und "hellen" Zellen gebildet wird und diese später austreibt, ist die Pflanze ab da nur noch "grün" und nicht mehr gestreift. Das soll laut Baud bei Panache immer wieder vorkommen.
Joachim-HHSP hat geschrieben:Man sollte Feigen nicht veredeln, weil beim Zurückfrieren nur die Unterlage überleben könnte und wieder austreiben könnte. Besser durch Stecklinge oder Absenker vermehren.
Feigen werden schon wegen dem zusätzlichen Aufwand nicht veredelt. wozu sollte das Veredeln gut sein, wenn man sowieso alle durch Stecklinge/Steckhölzer noch einfacher und schneller vermehren kann?Zum Veredeln müsste man ja auch erst einmal die Unterlagen vermehren.