Seite 6 von 7
Re:latwerg
Verfasst: 4. Aug 2011, 13:16
von Zwiebelchen
Also wo ich herkomme, heißt das Pflaumenmus. Es wird nur aus Pflaumen gekocht und etwas Zucker. Früher bei Oma im Waschkessel, jetzt mache ich das in einer großen Bratpfanne im Backofen.Da muss man auch nicht ständig rühren. Es ist geschmacklich viel besser als das gekaufte. Dort sind oft noch Gewürze drin. Wir essen das zum Frühstück oder als Fruchtaufstrich auf Kuchen aus Hefeteig mit Streuseln drauf.Letztes Jahr gab es keine Pflaumen bei uns, aber dieses Jahr wird wieder gekocht von den späten Hauspflaumen.
Re:latwerg
Verfasst: 4. Aug 2011, 16:17
von freitagsfish
neulich äußerte unser tischlerfreund folgende idee:wenn man pflaumen im dampfentsafter entsaftet - kann man dann nicht aus der übrigbleibenden "maische" pflaumenmus kochen mit weniger zeitaufwand? weil ja ein großteil der flüssigkeit als saft schon heraus ist?was haltet ihr davon?
Re:latwerg
Verfasst: 4. Aug 2011, 16:19
von Staudo
Ich hätte die Befürchtung, dass mit dem Saft das Aroma schwindet. Schwiegermutter hat früher alles mögliche entsaftet, Pflaumen auch. Die Reste wurden nie weiterverwendet.
Re:latwerg
Verfasst: 4. Aug 2011, 16:28
von ManuimGarten
Da würde ich auch meinen. Schließlich verdampft beim stundenlangen Kochen nur das Wasser, die Aromastoffe bleiben im Brei.
Ich möcht gerne wissen, wie man aus Dörrzwetschken Powidl herstellt - abgesehen davon, daß es m.E. sowieso unsinnig wäre.
Ich gehe davon aus, dass die Zwetschen kann nicht extrem gedörrt werden, so wie die Dörrpflaumen, die man bei den Backzutaten kaufen kann. Selbst habe ich's nicht probiert, aber ich vermute, bei Dörrzwetschken wird man das Mus wohl nicht stundenlang kochen müssen.
Re:latwerg
Verfasst: 4. Aug 2011, 16:30
von Solanin
Kommt auf einen Versuch an.Ich hatte mal eine Kollegin die immer den Trester mit auf Arbeit brachte und dort zum Frühstück aß. Naja, nicht so mein Fall.Aus Quittentrester (wenn sie vorher gut ausgeschnitten wurden) habe ich aber schon Quittenbrot gemacht. Das ging einwandfrei.
Re:latwerg
Verfasst: 4. Aug 2011, 16:37
von freitagsfish
versuch macht kluch: ich werde zu gg. zeit eben mal eine portion entsaften und den "trester" probieren. wenn er noch nach pflaume schmeckt, kann man es ja mal wagen...
Re:latwerg
Verfasst: 4. Aug 2011, 17:07
von Günther
Von Ribiseln weiß ich, daß die Rückstände vom Dampfentsaften nur mehr ein Fall für den Kompost sind, bei Marillen detto. Es ist die Funktion des Dampentsafters, alle wasserlöslichen Geschmacks- und Farbanteile und ähnliche Begleitstoffe rauszuholen. Wäre es nur das Wasser, wäre das Entsafterergebnis halt auch nur Wasser.....Gebrauchter Kaffeesud, gebrauchte Teeblätter, obwohl viel weniger extrahiert, liefern auch nix mehr.
Re:latwerg
Verfasst: 4. Aug 2011, 17:23
von Solanin
Stimmt. Aber manchmal sind die Früchte nicht richtig ausgelaugt - ich denke mal, den Trester kann man noch verwenden, sodenn man möchte. War bei mir bei den Mispeln so und auch bei den Jochelbeeren. Die hätte ich gut noch für irgendwas verwenden können.
Re:latwerg
Verfasst: 4. Aug 2011, 17:43
von Luna
Mit dem Entsaften geht einiges vom Aroma verloren,es bleibt im Saft.Ich würde die Zwetschgen, erst antrocknen, so dass sie noch 60 % des Gewichts haben und dann einkochen.
Re:latwerg
Verfasst: 5. Aug 2011, 23:35
von Elro
Ich versuche gerade Latwerg aus Mirabellen zu machen.Bin gespannt wie das wird.
Re: lattwerg, Powidl
Verfasst: 30. Aug 2024, 08:44
von Elro
Ich muß diesen Faden wieder hoch holen weil ich gestern zufällig zu zwei Eimer voll mit Zwetschgen kam.
Tja, irgendwie funzt es mit dem neuen Backofen nicht. Das Gerät schaltet sich aus wenn man einen Spalt geöffnet haben will.
Jetzt habe ich jede Menge Flüssigkeit, Dampf der in die Rille am Sichtfenster reinläuft und die Zwetschgenhaut hutzelt ein aber die Flüssigkeit nimmt nicht ab.
Was kann ich tun?
Mir ist das neulich schon aufgefallen als ich extra ein Dörrprogramm wählte auch die Feuchtigkeit nicht entweichen konnte und ich das ganze wieder in den Dörrautomat gab. Wozu all die Raffinessen wenn sie nicht funzen?
Wie kann ich etwas im Backofen einreduzieren wenn er beim öffnen stoppt?
Re: lattwerg, Powidl
Verfasst: 30. Aug 2024, 08:53
von häwimädel
Mein Backofen hat auch so einen Pseudosicherheitsknopf. Ich klemme den fest, mit Schaschlikspieß oder ähnlichem, dass er auch bei geöffneter Tür drinbleibt.
Viel Erfolg!
Re: lattwerg, Powidl
Verfasst: 30. Aug 2024, 09:05
von Elro
Gerade habe ich nachgeschaut und wirklich so ein Teil gefunden das man reindrücken kann. Gleich mal eingeschaltet bei gedrückten Knopf, das scheint zu funktionieren. Es geht aber sehr schwer und im Moment weiß ich nicht was ich da rein stecken kann um genug Druck auszuüben. Mal im Garten ein längeres Stöckchen suchen...
Re: lattwerg, Powidl
Verfasst: 30. Aug 2024, 12:54
von Elro
Es scheint zu funktionieren, ich danke Dir ganz herzlich für den Tipp.
Re: lattwerg, Powidl
Verfasst: 31. Aug 2024, 13:54
von Memory
Wahrscheinlich hast du deine Zwetschgen schon im Glas und mein Tip kommt zu spät....
Viele neuere Zwetschgensorten sind nach meinen Empfinden mehr Pflaumen und saften ohne Ende.
Leider für einen gescheiten Kuchen kaum zu gebrauchen.
Das Backofenproblem hätte ich so gelöst: mir einer Suppenkelle den Saft soweit möglich in einen flachen Topf oder Pfanne schöpfen und auf dem Herd reduzieren.Später wieder zur Masse im Backofen geben.