Seite 6 von 42

Re:Fugengarten

Verfasst: 1. Mai 2014, 21:41
von Lisa15
Campanula poscharskyana sät sich bei mir auch in schattigen Fugen aus und blüht sogar. Arabis caucasica ebenfalls!

Re:Fugengarten

Verfasst: 1. Mai 2014, 21:47
von Lisa15
.....Heute hab ich die Aubrieta im Hofpflaster abgelichtet. Die Farbe hab ich so bei Blaukissen noch nicht gesehn. Leuchtendrosa mit Lila Mitte.Ist das was besonderes oder gibt's das schon?Habs mal rausgepfriemelt und umgesetzt.
Aubrieta in Reinrosa sind selten. Bitte weiter kultivieren! ;)

Re:Fugengarten

Verfasst: 1. Mai 2014, 22:07
von cimicifuga
eher feucht. und es sollte wirklich in den schmalsten pflasterfugen wachsen

Re:Fugengarten

Verfasst: 1. Mai 2014, 22:16
von Gartenplaner
Ah..Das machts schon etwas schwieriger, da würde Aussäen am besten funktionieren.Von den genannten Campanula porscharskyana kriegt man recht problemlos Samen, mit Pseudofumaria lutea müsste das auch gut gehen, da müsste nur Samen aufgetrieben werden.Die Mentha requienii ist so filigran, dass man davon einzelne Triebe irgendwie in enge Fugen kriegen könnte, hilft dir aber nicht, da die aller Wahrscheinlichkeit nach bei dir nicht winterhart genug ist :-\ Die Lysimachia japonica var. minutissima bildet auch Wurzeln an kleinen, feinen Trieben, die man versuchen könnte, in Fugen zu zwängen.Bei Cymbalaria geht das auch....die sät sich aber auch sehr gut aus, wenn man erstmal irgendwo eine blühende Pflanze hat

Re:Fugengarten

Verfasst: 1. Mai 2014, 22:25
von Gartenplaner
Von Saxifraga cuneifolia kann man die Rosetten mit etwas Wurzeln in Fugen stopfen, das geht auch :D Hier und hier gabs schonmal Threads in eine ähnliche Stoßrichtung - wenn auch nicht wirklich für richtige Pflasterfugen, aber vielleicht passt das eine oder andere.

Re:Fugengarten

Verfasst: 8. Mai 2014, 22:01
von baeumling
Hallo zusammen,also bei mir wächst in den Fugen vor der Haustüre Thymus, dunkler Klee und auch ein paar Gänseblümchen. Obwohl sie sehr unregelmäßig hier und da verteilt wachsen finde ich die Pflanzen einfach zu schön, um sie rauszuzupfen ;) .Liebe Grüsse.

Re:Fugengarten

Verfasst: 9. Mai 2014, 00:01
von lerchenzorn
Mit dem dunklen Klee meinst Du den gelb blühenden, purpurblättrigen Sauerklee?Hübsch, aber übel ;) Seit ein paar Jahren macht sich der Orant in den Ziegelpflasterfugen breit und gewinnt immer mehr Boden.

Re:Fugengarten

Verfasst: 9. Mai 2014, 13:36
von Martina777
Hübsch! Aber nicht übel, oder? Mir gefällt es jedenfalls sehr :D Für gewisse Fugen überlege ich mir jetzt was - aber es darf auf gar keinen Fall blühen, da es zwischen Wegplatten ist und keine stechenden Pollensucher vorhanden sein sollen ...... hab ich richtig in Erinnerung, es gibt eine nichtblühende niedrige Kamille? Klein bleiben sollte das Gewächs eigentlich auch, dezent wie Moos und robust in der Sonne ;D Gibt es dieses Fugenwunder?

Re:Fugengarten

Verfasst: 9. Mai 2014, 13:40
von Quendula
Ja, Chamaemelum nobile 'Treneague' soll blütenfrei sein. Habe sie erst seit diesem Frühjahr. Weiß also noch nicht viel darüber.

Re:Fugengarten

Verfasst: 9. Mai 2014, 13:43
von Martina777
Ja genau :D Beim Nachlesen fiel mir auch auf, dass ich das schon mal gefragt habe, mich aber dann nicht entscheiden konnte.Bin gespannt auf Deine Erfahrungen!

Re:Fugengarten

Verfasst: 9. Mai 2014, 13:47
von Quendula
Habe die 'Plena' daneben gesetzt und ein Sternmoos Sagina subulata dazu. Mal sehen, welcher besser wird 8) .

Re:Fugengarten

Verfasst: 9. Mai 2014, 13:48
von Christina
Ich habe seit letztem Jahr zwischen meinen Trittplatten an einigen Stellen das feinblättrige Bruchkraut. (Hernaria glabra Serpyllfolia). Es hat sehr, sehr unauffällige winzige Blütchen. mir gefällt es so gut, daß ich mir noch mehr davon pflanzen werde.
und es gefällt mir immer besser. An anderer Stelle habe ich Sternmoos, Sabina subulata.Blühen tun sie beide recht unscheinbar, aber stechende Insekten habe ich noch nie dran gesehen. Es liegt auch zwischen Trittplatten, und ich mag es auch nicht, in die Zehen gestochen zu werden. Wenn im Hochsommer der Klee im Rasen blüht, ist mir das schon mehrfach passiert.

Re:Fugengarten

Verfasst: 9. Mai 2014, 18:50
von Henki
Heuchera ist deutlich trockenheitsverträglicher, als mancher annimmt. ;) BildUnd in der Einfahrt hat sich tatsächlich ein kleiner Fugengarten etabliert. :D Bild Bild

Re:Fugengarten

Verfasst: 9. Mai 2014, 20:29
von Gartenplaner
@Martina777:Chamaemelum/Anthemis nobilis 'Treneague' hab ich seit einigen Jahren auf meinem "Duftsitz", einer umgewidmeten Sitzbadewanne aus Zinkblech.Sie blüht wirklich überhaupt nicht, bleibt niedriger als die 'Plena', verträgt viel Trockenheit, da der Sitz im Sommer auch kaum mal gegossen wird und sich durch das Metall ziemlich aufheizt.Das führt auch im Winter zu Frostschäden, die sich aber schnell verwachsen, auch nach dem Februar 2012 erholte sich der Sitz gut bis zum Sommer.

Re:Fugengarten

Verfasst: 12. Mai 2014, 09:40
von Martina777
@ Gartenplaner: Bei mir sollten sie zwischen Fugen von Wegelementen (vom Vorgänger, ich fand noch Teile seiner Wege wieder). Das wäre vollsonnig, eher trocken, wobei das eigentliche Beet schon gut "gefüttert" wird. Meinst Du, das klappt?Sehr tief das Unkraut jäten kann ich nicht, da würde ich die Wegfragmente wieder in Unordnung bringen. Akutell stehen da aber ätzende Unkräuter, die ich ständig versuche, zu rupfen, zu schwächen - um schon mal Vorarbeit zu leisten.