Seite 6 von 58
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 3. Jun 2009, 15:52
von cornishsnow

Ähm..., versuchs mal mit Sarastro!

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 3. Jun 2009, 16:46
von planwerk
Prust

Der war gut Kollege.
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 3. Jun 2009, 21:00
von Dunkleborus
Das soll verstehen, wer will... Was bitte hat Englische religiöse Kresse mit Opern zu tun

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 3. Jun 2009, 22:27
von planwerk
Der war noch besser

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 18. Aug 2009, 14:31
von Katrin
So, Knöteriche haben Hochsaison, wo bleiben die Bilder?Die Sorte 'Album' macht bei mir nette Verbänderungen, kommt das öfters vor? Es fällt mir heuer (3.Standjahr) das erste Mal so richtig auf.LG, Katrin
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 18. Aug 2009, 14:32
von Katrin
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 18. Aug 2009, 14:50
von Garden ann
Bea, hast Du inzwischen das "Inverleith", ?? ansonsten kannst von mir ein Stückchen haben.Garden ann
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 18. Aug 2009, 15:00
von bea
Das wäre super!

Ich hab sie nämlich noch nicht.Ab 31 August hab ich Urlaub, da wollte ich dich eh mal wieder im Garten besuchen kommen.
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 18. Aug 2009, 20:36
von cimicifuga
mein album macht auch solche verbänderungen. sieht witzig aus, aber warum das heuer so ist kann man wohl nicht sagen
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 23. Jun 2010, 17:17
von Nina
Welches Tier knabbert großflächig an meiner Bistorta amplexicaulis 'Speciosum' (=Firetail)Was ist denn jetzt richtig? Bistorta oder Polygonum? Oder stimmt beides?
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 23. Jun 2010, 19:59
von Dunkleborus
Im Moment Bistorta.Vielleicht sind es Schnecken? Ich habe kürzlich auch ein abenteuerlustiges Exemplar beim Bistortafressen ertappt. Ich hatte mich gewundert, dass diese Pflanze neuerdings auch beknabbert wird.
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 23. Jun 2010, 20:06
von Staudo
Da gibt es solche kleinen schwarzen Käfer, die sich ebenfalls über z.B. Rhabarber hermachen. [size=0]Dimethoat hat hier geholfen.[/size]
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 23. Jun 2010, 23:39
von Nina
Schleimspuren gibt es keine. Ich hoffe, die haben sich jetzt satt gegessen und ich muß nicht noch mit der großen Chemiekeule drohen.
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 1. Jul 2010, 23:52
von bea
Bea, hast Du inzwischen das "Inverleith", ?? ansonsten kannst von mir ein Stückchen haben.Garden ann
schau mal, was aus dem Ableger von dir geworden ist:
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 23. Jul 2010, 22:23
von bea
Könnt ihr mir bei der Namensfindung für diese Polygonum amplexicaule helfen? Es war namenlos und der Händler, bei dem ich es letzten Herbst in Strassbourg gekauft habe, konnt mir nur sagen, dass es P. amplexicaule heisst.... ::)Das Foto ist leider nicht ganz scharf, sorry!