Seite 6 von 6

Re: Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen

Verfasst: 20. Nov 2017, 22:03
von Gartenplaner
Meine Standard-Winterverpackung ist inzwischen Feldahornlaub und Tannenzweige als Verwehschutz drüber.
So packe ich Lygodium japonicum, Adiantum hispidulum, Blechnum chilense, Woodwardia unigemmata, Amicia zygomeris ein.

Pteris wallichiana hat anstatt der Tannenzweige einen "Aldi-Erntekorb" gegen das Verblasen des Laubes bekommen und als teilweisen Nässeschutz:

Bild

Re: Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen

Verfasst: 20. Nov 2017, 22:06
von bristlecone
Besser als die Töpfe auf Styrodur o. Ä. zu stellen ist es, die Töpfe in die Erde einzusenken, das verhindert oder verzögert jedenfalls das Abkühlen des Wurzelballens.

Re: Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen

Verfasst: 20. Nov 2017, 22:22
von neo
pearl hat geschrieben: 20. Nov 2017, 21:50
Rosmarin werden vor Nässe geschützt an der Hauswand aufgestellt.


Denke diese Ausgangslage ist gut, mache ich auch so. (Und dein Klima ist wahrscheinlich(?) noch ein bisschen milder wie meins.)
Ich habe vor ein paar Jahren kleine Azaleen und Kamelien mal so überwintert; die kleineren Töpfe in Grosse, gefüllt mit Holzhäcksel, gestellt. Die Azaleen haben`s nicht überlebt, die Kamelien schon. Letztere sind jetzt ausgepflanzt und kriegen einfach viel Laub zu Füssen. (Und der Winter ist jetzt für uns beide einfacher.)