Seite 6 von 10
Re:Milder Winter 2011/2012
Verfasst: 11. Jan 2012, 11:11
von Gänselieschen
Ich möchte bitte noch einen ganz normalen Winter haben, mit richtig Schnee und minimal -9 Grad.So.
Re:Milder Winter 2011/2012
Verfasst: 13. Jan 2012, 11:46
von minor
Am Niederrhein treiben die Pfirsiche/Nektarinen schon.Dabei haben sie gerade erst die letzten grünen Blätter verloren.

Re:Milder Winter 2011/2012
Verfasst: 13. Jan 2012, 12:00
von toto
Am Niederrhein treiben die Pfirsiche/Nektarinen schon.Dabei haben sie gerade erst die letzten grünen Blätter verloren.

meine haben noch immer ihre grünen Blätter....
Re:Milder Winter 2011/2012
Verfasst: 14. Jan 2012, 09:35
von Poison Ivy
Das wird sich in den nächsten Tagen ändern. Der Winter gibt ein kurzes und bescheidenes Gastspiel - hoffentlich nicht mehr.Um mal richtig zu unken: Auch der Winter 1955/56 war bis Ende Januar ziemlich milde. Der Februar war dann der kälteste des 20. Jahrhunderts. In
Frankfurt (im Link bitte das Jahr 1956 und "Tiefsttemperatur" einstellen) rasselte das Thermometer auf unter -20 °C!

Re:Milder Winter 2011/2012
Verfasst: 14. Jan 2012, 10:16
von Treasure-Jo
...wenn man den Wetterpopheten glauben darf, sollen wir von einem solchen Kälteeinbruch "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" verschon bleiben. Wir werden sehen.
Re:Milder Winter 2011/2012
Verfasst: 14. Jan 2012, 10:30
von Herr Dingens
Auf jeden Fall brauch ich dringend -8°.Sonst wächst mein Gründünger (Phacelia) einfach weiter anstatt abzufrieren und als Dünger zu wirken.
Re:Milder Winter 2011/2012
Verfasst: 14. Jan 2012, 20:19
von Mediterraneus
...wenn man den Wetterpopheten glauben darf, sollen wir von einem solchen Kälteeinbruch "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" verschon bleiben. Wir werden sehen.
Auweia, bisher war ich ja optimistisch bezüglich auf einen milden Winter. Aber wenn das die Wetterpropheten sagen.....Hoffentlich müssen wir uns nicht zuuu warm anziehen ;)aber vielleicht haben sie ja mal die richtigen 50% der Vorhersagewahrscheinlichkeit getroffen. Ich hoffe jedenfalls, es bleibt so. Möchte in 2012 endlich mal Feigen ernten, freu

Re:Milder Winter 2011/2012
Verfasst: 14. Jan 2012, 22:34
von Callis
In meinem Garten (westlicher Vorharz) blühen Winterjasmin und schon Lonicera purpusii.Bei den Stauden gibt es vereinzelte Blüten an Winterlingen, Primeln, Symphytum grandiflorum, Bidens, Vinca minor und einer Bergenie.Natürlich blüht ein Helleborus niger; die H. orientalis schieben zum Teil schon Knospen bis 10cm Höhe, öffnen aber noch nicht.An ganz geschützter Stelle blüht das erste Schneeglöckchen, all die anderen schauen erst 2-3cm aus dem Boden.Eine Verbena bonariensis hat einen hohen Stiel geschoben und bildet gerade Blütenknospen, das gleichemacht ein Verbascum chaixii 'Album'.Verrückter Winter.
Re:Milder Winter 2011/2012
Verfasst: 14. Jan 2012, 22:42
von oile
In meinem Garten (westlicher Vorharz)

Re:Milder Winter 2011/2012
Verfasst: 14. Jan 2012, 22:56
von Callis
Re:Milder Winter 2011/2012
Verfasst: 5. Feb 2012, 20:01
von Thüringer
Trifft das hier eigentlich alles noch zu? ::)Apropos: Sieht aus wie ein kräftiger Sonnenbrand, ist aber Frostbrand im Gesicht, was mein Bruder heute vom Spaziergang mitbrachte - also nichts Winter-Mildes.
Re:Milder Winter 2011/2012
Verfasst: 5. Feb 2012, 20:07
von planwerk
Ich glaub das können wir bis auf weiteres schliessen...
Re:Milder Winter 2011/2012
Verfasst: 5. Feb 2012, 20:09
von Poison Ivy
Das wird sich in den nächsten Tagen ändern. Der Winter gibt ein kurzes und bescheidenes Gastspiel - hoffentlich nicht mehr.Um mal richtig zu unken: Auch der Winter 1955/56 war bis Ende Januar ziemlich milde. Der Februar war dann der kälteste des 20. Jahrhunderts. In
Frankfurt (im Link bitte das Jahr 1956 und "Tiefsttemperatur" einstellen) rasselte das Thermometer auf unter -20 °C!

Ich wollt, ich hätte unrecht gehabt.
Re:Milder Winter 2011/2012
Verfasst: 5. Feb 2012, 20:19
von ManuimGarten
Ich auch!

Re:Milder Winter 2011/2012
Verfasst: 5. Feb 2012, 20:29
von Chica
Um mal richtig zu unken: Auch der Winter 1955/56 war bis Ende Januar ziemlich milde. Der Februar war dann der kälteste des 20. Jahrhunderts. In
Frankfurt (im Link bitte das Jahr 1956 und "Tiefsttemperatur" einstellen) rasselte das Thermometer auf unter -20 °C!

Für diese Nacht sind hier -18°C angesagt. Das ist aber nichts besonderes. Ich denke -20°C gibt's hier in jedem Winter seit 1956

. Warum sollte es in diesem anders sein?