Seite 6 von 6

Re: Frage zu Garlon 120 - Triclopyr

Verfasst: 19. Nov 2015, 08:09
von bristlecone
VORSICHT! Als künstliches Auxin schädigt Triclopyr auch in Spuren alle dikotylen Pflanzen!
Das gilt für alle derartigen Auxine, oder? Vielleicht verbindet ein Mod diesen Thread mit einem bestehenden zum Thema Brombeerbekämpfung, in dem solche Fragen auch besprochen werden:http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg1567253

Re: Frage zu Garlon 120 - Triclopyr

Verfasst: 19. Nov 2015, 18:41
von tarokaja
Ich weiß nicht wie die Regelung bei euch in der Schweiz ist, hier in Deutschland hätte man dir das Zeug nicht verkaufen dürfen. Meines Wissens gibt es auch bei euch (zumindest von Maag) kein Triclopyrpräparat für den Kleingarten.
Ich hatte ja schon angemerkt, dass mich das auch verwunderte - in der Deutschschweiz wäre das ev. auch anders... ;DGut, dass ich wenigstens als Toxikologin genügend Ahnung habe mit dem Hantieren solcher Substanzen und der Bereich am Steilhang weit genug weg liegt von meinem sonstigen, kleinen Gartenreich. Aber aufpassen werde ich, das ist sicher!

Re: Frage zu Garlon 120 - Triclopyr

Verfasst: 19. Nov 2015, 22:33
von Daniel - reloaded
VORSICHT! Als künstliches Auxin schädigt Triclopyr auch in Spuren alle dikotylen Pflanzen!
Das gilt für alle derartigen Auxine, oder?
Natürlich. Bei Garlon und dem verwandten Fluroxypyr ist nur das Problem, dass sie als Ester formuliert sind.Zum Einen werden die Wirkstoffe noch besser aufgenommen und zum Anderen sind sie leichter flüchtig.Die "normalen" Wuchsstoffe wie MCPA, Dicamba, 2,4-D etc. sind in dem Mitteln als gelöste Salze formuliert und dadurch weniger flüchtig und etwas schlechter (besser gesagt langsamer) aufnehmbar.Übrigens sind die Ester von Triclopyr und Fluroxypyr auch gut über die Rinde aufnehmbar (in höheren Konzentrationen). Ob das nun gut oder schlecht ist lasse ich mal dahingestellt, mir kam es vor Jahren mal ausgesprochen gelegen. 8)