Seite 6 von 158
Re:Clivien 2012
Verfasst: 16. Apr 2012, 11:31
von Günther
Etwas OT:Noch ärger ists mit der Vermehrung der grad wieder in Mode kommenden Schusterpalmen.Alles kein Vergleich zu den jetzt tonnenweise aus Meristemkultur auf den Markt geworfenen Phalenopsissen, leider weitgehend als Wegwerfpflanzen behandelt. Sogar künstlich blau gefärbt - zum Kotzen.So Superklivien erinnern mich immer an die Ausstellungen der gemüsebauenden Schrebergärtner. EIN Superexemplar wird hergezeigt, die große Menge der nicht so tollen diskret unterschlagen...
Re:Clivien 2012
Verfasst: 16. Apr 2012, 15:45
von Elke
Günther und andere Klivien-Fans,dies ist eine wunderbar gepflegte Klivie, bei der der Besitzer durch gezielte Kultur das Optimum herausgeholt hat. Es ist eine sehr alte Klivie, was man an der Anzahl der Blütendolden erkennen kann. Das Laub ist tadellos. Die wenigen Blätter, die „nicht ins Gesamtbild“ passten, wurden sicherlich entfernt. Solche orange-farbigen Klivien kann man bei uns auch kaufen, allerdings muss man schon ein wenig wählen. Die qualitativ hochwertigeren sind in der Regel etwas teurer, die etwas minderwertigeren Pflanzen werden dann häufig bei den Discountern abgesetzt. Ein Klivienzüchter hat mir erzählt, dass er zwischen seinen vielen Tausend Klivien immer wieder ganz besondere Exemplare hat, die entsprechende Erbanlagen für spezielle Blütenfarben und –formen haben, aber häufig auch eine höhere Anzahl an Einzelblüten in den Dolden. Einen Teil davon nimmt er natürlich für seine eigenen Ausstellungen, aber viele gelangen in den normalen Handel. Die Leute kaufen diese besonderen Schätze, ohne zu wissen, dass sie eine ganz besondere Klivie erhalten haben und wie sie richtig behandeln müssen. Viele wissen noch nicht einmal den Namen und es interessiert sie auch nicht, diesen zu erfahren. Nach einiger Zeit geht die Klivie ein oder blüht nicht mehr und dann wird sie entsorgt. Bei uns sind viele Pflanzen im Vergleich zu anderen Ländern sehr preiswert und damit werden sie bei vielen automatisch zu „Wegwerfpflanzen“.
So Superklivien erinnern mich immer an die Ausstellungen der gemüsebauenden Schrebergärtner. EIN Superexemplar wird hergezeigt, die große Menge der nicht so tollen diskret unterschlagen...
Zurück zu Günthers Argument: Wenn ich mir einmal die Blütendolde links neben dem weißen Zettel genau anschaue, zähle ich 18 Einzelblüten in dieser größten Dolde. Da wir davon ausgehen können, dass alle Klivien, die das erste Mal blühen und die wir dann im Handel kaufen können, optimal versorgt wurden, kann ich darauf schließen, dass diese gezeigte alte Klivie als erstblühendes Exemplar ca. 10 bis 12 Blüten hatte. Im zweiten und dritten Blütenjahr nimmt die Anzahl der Einzelblüten pro Dolde etwas zu, wenn die Wurzeln der Klivie nicht ständig durch zu lange Trockenphasen bzw. durch zu viel Wasser gestört und optimal mit Dünger versorgt werden. 10 bis 12 Blüten im ersten Jahr sind, von den Erbanlagen her gesehen, gute Werte, aber keine Spitzenwerte! Die findet man tatsächlich sehr selten. Aber auch solche Exemplare kommen manchmal in den Handel (s. oben). Das Schwierige ist dann nur, gerade diese zu erwischen. Und jetzt schauen wir uns einmal mein Bild von meinen eigenen Klivien an, das ich schon einmal gezeigt habe. Ich stelle es hier noch einmal ein, weil man dann den Text besser versteht. Beide Klivien habe ich im letzten Jahr blühend gekauft und habe sie dann ein Jahr bei mir gehegt und gepflegt. Das Foto stammt aus diesem Jahr.Große Klivie:Letztes Jahr: 15 BlütenDieses Jahr: 20 BlütenKleine Klivie:Letztes Jahr. 10 BlütenDieses Jahr: 14 BlütenD. h. von den Erbanlagen bezüglich der Blütenanzahl pro Dolde ist meine große Klivie ein bisschen besser, die kleine Klivie ganz ähnlich wie die aus der Flower Show in Philadelphia. Und diese beiden Klivien habe ich in normalen Gärtnereien gekauft.
Re:Clivien 2012
Verfasst: 17. Apr 2012, 12:04
von Soili
Meine bei ebay erstandene gelbe Clivia ist eingetroffen. Zuerst eine Ganzkörperaufnahme von der relativ jungen Pflanze...
Re:Clivien 2012
Verfasst: 17. Apr 2012, 12:06
von Soili
Und von der Blüte, es sind 12 Einzelblüten, keine einzige ist beschädigt, obwohl übers Wochenende im Paket unterwegs...
Re:Clivien 2012
Verfasst: 17. Apr 2012, 14:16
von Elke
Soili,vielen Dank, dass Du uns die Bilder zeigst!Das war ein sehr guter Kauf und die Pflanze wurde von jemandem versandt, der wirklich Ahnung hat. Nichts ist abgeknickt oder in irgend einer Weise beschädigt.Bei einigen Verkäufern/Vekäuferinnen bei ebay muss man nämlich sehr aufpassen.Herzlichen Glückwunsch zu dieser sehr schönen Klivie! Viele liebe GrüßeElke
Re:Clivien 2012
Verfasst: 17. Apr 2012, 17:07
von Soili
Ja, Elke, ich war auch wirklich postiv überrascht, sie war profimäßig verpackt gegen Verrutschen und alles, die Blüte noch extra mit Styroporchips eigetütet.Jetzt zur Blütezeit darf ich sie sicher auch etwas mit einem Dünger verwöhnen, gelle?LG,Soili
Re:Clivien 2012
Verfasst: 17. Apr 2012, 17:45
von Elke
Jetzt zur Blütezeit darf ich sie sicher auch etwas mit einem Dünger verwöhnen, gelle?
Soili,hier gibt es ja nun sehr unterschiedliche Ansichten. Es kommt ganz darauf an, ob Du zu den Befürwortern der „Minimalen Methode“ oder zu der der „Optimalen Methode“ gehören möchtest.

Als Entscheidungshilfe für die optimale Methode stelle ich das folgende Bild ein. Auch hier muss ich betonen, dass es (leider) nicht meine Klivie und mein Foto ist, ich mir aber die Erlaubnis geholt habe, es hier zu veröffentlichen.Als Entscheidungshilfe für die minimale Methode habe ich leider kein Foto. Aber vielleicht könnten andere Forumsteilnehmer aushelfen?Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012
Verfasst: 17. Apr 2012, 17:53
von Soili
Elke, wooow

! Ich gehöre eigentlich zu denen, bei der nur die harten in den Garten kommen

- keine Gefahr, dass ich zu viel gießen würde oder so.LG,Soili
Re:Clivien 2012
Verfasst: 17. Apr 2012, 22:41
von RosaRot
Die gelben sind eine Verlockung! und wenn sie dann noch so üppig sind...Neulich stand hier eine im Gartencenter, war aber sehr teuer.
Re:Clivien 2012
Verfasst: 18. Apr 2012, 09:51
von Elke
Neulich stand hier eine im Gartencenter, war aber sehr teuer.
RosaRot,in welcher Gegend wohnst Du denn und wieviel sollte die gelbe Klivie kosten?Ich frage deshalb nach der Gegend, weil sie auch einen Einfluss auf den Preis haben kann.Alle,noch ein Hinweis zu der gelben Klivie: Auch sie gehört demjenigen, der die üppige orange Klivie besitzt.Die gelbe Klivie ist eine alte Sorte, von der nur sehr selten Kindel verkauft werden. Sie kosten mehrere Hundert US-Dollar. Nur diese haben dieselben Erbanlagen wie die Mutterpflanze.Es werden öfters Samen angeboten, aber die sich daraus entwickelten Pflanzen variieren sehr stark. Das heißt, nur wenige Exemplare sehen ähnlich aus wie die Mutterpflanze.Viele liebe GrüßeElke
Re:Clivien 2012
Verfasst: 18. Apr 2012, 10:06
von cornishsnow
Die gelbe Klivie ist eine alte Sorte, von der nur sehr selten Kindel verkauft werden. Sie kosten mehrere Hundert US-Dollar.
Das kann doch eigentlich nur Clivia x Kewensis 'Smithers Yellow' sein, oder eine der von ihr abstammenden Sorten 'Vico Gold' oder 'Vico Yellow', oder ist es eine der Südafrikanischen Sorten? LG., Oliver
Re:Clivien 2012
Verfasst: 18. Apr 2012, 10:19
von zwerggarten
meine hier schon gezeigte gelbe clivie habe ich aus saatgut von chiltern seeds gezogen, die vier oder sechs samen von clivia miniata 'citrina', aus denen zwei pflanzen entstanden, kosteten vor ein paar jahren £ 2.68 - zzgl. minimal porto. "mehrere hundert us-dollar" für ein gelbes clivienkindel halte ich für einen hoax... ::)edit: selbst für eine weiße auslese wollte eine südafrikanische gärtnerei nicht soviel geld haben... allerdings war das ggf. nur eine abzock-seite, ich habe dort dann nicht bestellt.

Re:Clivien 2012
Verfasst: 18. Apr 2012, 10:25
von cornishsnow
Re:Clivien 2012
Verfasst: 18. Apr 2012, 13:13
von Elke
Das kann doch eigentlich nur Clivia x Kewensis 'Smithers Yellow' sein, oder eine der von ihr abstammenden Sorten 'Vico Gold' oder 'Vico Yellow', oder ist es eine der Südafrikanischen Sorten?
Oliver,Dich habe ich hier schon vermisst! Es handelt sich um die Sorte ‚Sir John Thouron‘.Zeige uns doch bitte ein Bild, wenn die Pflanze voll aufgeblüht sind. Es wäre interessant, die Blüten mit Deinen ersten Bildern zu vergleichen. Ich bin sehr gespannt, ob sich die Blütenanzahl erhöht hat.Zwerggarten,mir würde es auch nicht zusagen, so viel Geld für eine Pflanze auszugeben, obwohl ein paar Hundert US-Dollar noch relativ „preiswert“ ist. Da gibt es in dieser Hinsicht noch ganz andere Preise. Für ganz spezielle und seltene Exemplare werden sogar Tausende US-Dollar bezahlt. Es ist schon sehr interessant, wie viel Geld einige Leute für Pflanzen ausgeben. Und das machen nicht nur Gärtner, sondern oft auch Hobby-Gärtner.Früher haben viele reiche Leute für ihre Gewächshäuser z. B. sehr viel Geld für seltene Orchideen bezahlt. Mein Großvater gehörte in seinen verwegenen Zeiten in jungen Jahren so um 1920 zu den sogenannten "Orchideenjägern".Eine ‚Hirao‘ ist eine wunderschöne Klivie mit weiß-grünen Blüten, die in Japan gezüchtet wurde. Hier hat schon ein gewisser Preisverfall stattgefunden. Ein Exemplar, das einen schönen runden Blütenkopf mit vielen Einzelblüten in der Dolde hat, kostet ca. 2000 USD. Wenn die Pflanze nur wenige Blüten in der Dolde hat, kann man sie auch schon für ca. 600 bis 800 USD kaufen. Das sind dann aber die eher "minderwertigen" Klivien, wie man am Preis erkennen kann.Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012
Verfasst: 18. Apr 2012, 13:26
von zwerggarten
elke, wo werden denn clivien mit solchen irren preisen gehandelt, in spezialbetrieben, onlineshops, auf messen, pflanzenbörsen, unter der hand, bei ibäh?