Seite 6 von 9
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
Verfasst: 18. Jan 2012, 21:24
von HappyOnion
Dafür aber wunderbar vegetativ sich vermehrend. Das lieben die Anbauer.
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
Verfasst: 18. Jan 2012, 21:29
von Pewe
'Pagoda' ist steril und setzt keine Saat an.

Dann war es eben nicht 'Pagoda' und ich hielt es nur dafür oder Erinnerung an Namen falsch - wie auch immer. Ich fand sie toll. Auf jeden Fall waren da dicke Samenkapseln dran. Ha -
Bild gefunden - was immer es ist/war, es hat mich begeistert.
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
Verfasst: 18. Jan 2012, 22:25
von cornishsnow
Bei mir macht 'Pagoda' auch manchmal Samenkaspseln, die sind aber immer taub. Die Blattzeichnung spricht jedenfalls für eine der gelben Hybriden, vermutlich 'Pagoda', die ist am häufigsten zu bekommen. Ich kann dir mal Saat von E. tolumnense geben, der setzt bei mir gut an.
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
Verfasst: 18. Jan 2012, 22:34
von Dicentra
Könnte Waldschrats Erythronium nicht schon selbst E. tuolumnense sein?LG Dicentra
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
Verfasst: 18. Jan 2012, 23:01
von Stick
Ich füge mal hier eine Internetseite ein, die sehr interessant ist für die Vermehrung von Erythronium.
http://www.ou.edu/cas/botany-micro/ben/ben356.html
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
Verfasst: 18. Jan 2012, 23:08
von cornishsnow
Könnte Waldschrats Erythronium nicht schon selbst E. tuolumnense sein?LG Dicentra
Nein, E. tolumnense hat rein grüne Blätter daher hatte ich auf die deutlich sichtbare Blattzeichnung hingewiesen.
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
Verfasst: 18. Jan 2012, 23:28
von Pewe
Ich kann dir mal Saat von E. tolumnense geben, der setzt bei mir gut an.
Sehr gern
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
Verfasst: 18. Jan 2012, 23:35
von Pewe
Schon oft fragte ich mich wozu die blöden Ameisen wohl nützlich sein könnten und überhaupt - nun weiß ich es. Danke
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
Verfasst: 18. Jan 2012, 23:35
von Dicentra
Nein, E. tolumnense hat rein grüne Blätter daher hatte ich auf die deutlich sichtbare Blattzeichnung hingewiesen.
Stümmt. Leicht verunsichert habe ich gerade ein paar Fotos meiner E. tuolumnense und der 'Pagoda' zum Vergleich rausgekramt, die Blätter der E. tuolumnense sind (fast) einheitlich grün, nicht die der anderen

. LG Dicentra
edit: Zitat eingefügt
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
Verfasst: 16. Dez 2012, 20:25
von *Falk*
Nachdem ich in den letzten Jahren Helleborus, Akelei,L.martagon und Thalictrum ausgesät habe , versuche ich mich dieses Jahr an Erythronium. Ich habe viel im Forum und beiIan Young im Bulb Blog gelesen .Der Samen wurde 24 h gewässert, anschließend auf einem Splitt-Lava-Laubkompost-Gemisch ausgesät und mit einer 1-2 cm Splittschicht bedeckt. Der größte Teil des Aussaattöpfe steht seit mehr als 4 Wochen im Heizungsraum und soll dort noch bis Ende Januar bleiben, danach geht es raus.Die letzten beiden Portionen (Erythronium hendersonii, Erythronium idahoense ) sind erst gestern in die Erde gekommen. Der Samen lag ewig beim Zoll rum , ist aber ansonsten recht frisch (Australien).Folgende Hundszähne habe ich ausgesät:-Erythronium idahoense -Erythronium hendersonii-Erythronium grandiflorum-Erythronium tuolumnense-Erythronium oregonum ssp. leucandrum-Erythronium multiscapoideum-Erythronium californicum-Erythronium citrinumFalls es etwas zu sehen gibt, mache ich Bilder und halte Euch auf dem Laufenden.
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
Verfasst: 17. Dez 2012, 11:13
von Stick
upico, hast du bei Ian Young auch gelesen dass er grundsätzlich Erythronium tief aussät, heisst halbe Tiefe das Topfes ?
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
Verfasst: 17. Dez 2012, 11:20
von knorbs
ich säe seit dem ich den rat von ian young gelesen hatte auch immer ganz tief im topf. da ich die westküsten erythronium nach dem einziehen trocken stelle, verbleibt eine längere restfeuchte des substrats in der tiefe des aussaattopfes als bei oberflächennaher aussaat. meine these...ich vermute, dass das den kleinen rübchen besser taugt + das der grund ist, weshalb sie sich besser entwickeln.
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
Verfasst: 17. Dez 2012, 12:48
von *Falk*
Da muß ich wohl noch einmal genauer nachlesen.

Ich bin davon ausgegangen, kein Elaiosomen, keine Ameisen,kein "Verbuddeln" sondern nur oberflächliche Verteilung überdie Peitschenwirkung der starren Fruchtstände.Ich habe gleich mal nach gelesen.
http://www.srgc.org.uk/logs/logdir/2012 ... G_5012.pdf "Erythronium seeds are very interesting and are divided into two distinct types Those to the left, above, are typical of all the Western North American species – they lack the fleshy attachments so do not attract insects to distribute them – they should be surface sown. On the right above I show Erythronium japonicum seeds and below those of Erythronium sibericum you will notice they both have attachments as do E. caucasicum, E. dens-canis. All the the Eastern North American species of Erythroniun also share this feature making thme more closely related to the Eur- Asian complex than they are to the geographically closer Western North American species. The indication here is sow The NW American species on the surface with just a covering of gravel and the others at depth for optimum results."
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
Verfasst: 17. Dez 2012, 13:46
von knorbs
ich war in geografie schon immer eine niete

. dann kann ich sagen...den Erythronium scheint es egal zu sein, wie tief sie eingesät werden.

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
Verfasst: 17. Dez 2012, 14:04
von *Falk*
laut "Bulbs of North America" gibt es folgende Einteilung:Western American Species:E.californicumE.citrinumE.elegansE.grandiflorumE.helenaeE.hendersoniiE.howelliiE.idahoenseE.klamathenseE.montanumE.multiscapoideumE.oregonumE.pluriflorumE.pururascensE.pusateriiE.revolutumE.tayloriE.tuolumnenseEastern American SpeciesE.albidumE.americanumE.mesochoreumE.propullansE.rostratum