Seite 6 von 37

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Verfasst: 26. Feb 2012, 22:35
von Thüringer
Irgendeine breitblättrige Lavendel-Sorte, die meine Gattin im letzten Jahr anschleppte, hat vermutlich das Winterzeitliche gesegnet - ich bin darüber sehr traurig :D. Unser Uraltbestand an Schmalblättrigen dagegen hat wie immer durchgehalten.

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Verfasst: 26. Feb 2012, 23:22
von Dicentra
Das meiste Frühblüherlaub und das Laub immergrüner bzw. wintergrüner Stauden wurde durch die lange Kahlfrostperiode gefriergetrocknet und sieht nun total ausgebleicht aus. Zum Glück hatte ich die Helleboren rechtzeitig abgedeckt, was wenigstens die Knospen geschützt hat. Nur die Schneeglöckchen sind fast alle Matsch, vor allem die Galanthus woronowii :'(. Mehr lässt sich aktuell nicht sagen, es ist noch zu früh.LG DicentraEdith sagt, hier war ein Komma zuviel.

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Verfasst: 27. Feb 2012, 00:18
von pearl
so sieht es auch in meinem Garten aus. Es lässt sich noch nichts sagen. Es ist aber spannend und außerdem wird man sehr glücklich über alles sein, was dann austreiben wird und dann doch auch noch zur Blüte kommt.

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Verfasst: 28. Feb 2012, 00:02
von Dicentra
Ganz genau. Man spürt förmlich, wie hier jeder mit den Hufen scharrt. Same procedure as every year ;D. Um die meisten Stauden mache ich mir keine Sorgen. Die Hepatica muss ich mir bei Gelegenheit mal anschauen, die sind die nächsten, die Blüten schieben werden bzw. sollen.LG Dicentra

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Verfasst: 28. Feb 2012, 00:25
von pearl
ja und alle scheinen schon ganz aufgeregt zu sein. :D

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Verfasst: 2. Mär 2012, 13:22
von wallu
Allmählich kristallisieren sich bei mir die Schäden immer deutlicher heraus:
  • von den zweijährigen sind Salvia sclarea und die meisten Fingerhüte komplett hinüber
  • bei den Zwiebelpflanzen hat es die Blütenknospen der meisten Narzissen erwischt, von den Schneeglöckchen nur einige wenige
  • am Schlimmsten ist jedoch der Totalverlust fast aller Primeln, die ich seit Jahren zu Hunderten als Randbepflanzung verwende (unter ein Beispiel aus dem vergangenen Jahr): Praktisch alle sind Matsch bis ins Herz :'(

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Verfasst: 2. Mär 2012, 14:10
von Paulownia
Oh Wallu, das finde ich schade.Dein Terassenbeet sieht sehr gut aus. Gefällt mir. :)

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Verfasst: 2. Mär 2012, 20:52
von Floris
Alle Rosetten der Eselsdistel (Onopordum acanthium) sind verfault.Fingerhüte und Carden werden wohl wieder durchtreiben, Königskerzen sind vom Frost nahezu unbeeindruckt.Die Primeln hatte ich zugedeckt, da haben wohl etliche überlebt :)

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Verfasst: 2. Mär 2012, 21:26
von oile
Wallu, das ist schrecklich.Meine Fingerhüte sehen auch fürchterlich aus, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass sie es packen werden. Allerdings mit deutlich verringerter Blattmasse. Einige der Primeln, die im Januar schon blühten, sehen wie gefriergetrocknet aus. :-\

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Verfasst: 3. Mär 2012, 20:04
von gartenfreak †
Die Fingerhüte sehen bei mir auch traurig aus, haben aber ein grünes Herz und werden sich wieder erholen. Das Blattwerk der Primeln hat gelitten, erholt sich aber gerade wieder, und die wilden Frühjahrsprimeln au dem Tessin schieben schon Knospen. Überhaupt nicht gelitten haben die Nachtkerzen, und auch die Königskerzensämlinge sehen ziemlich unbeschadet aus.

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Verfasst: 3. Mär 2012, 21:24
von fromme-helene
Meine drei Galanthus elwesii sind Matsch. :( Wie alle Helleborenblüten und Mandel-Wolfsmilch. Übel sehen auch Digitalis purp., Lychnis coronaria und Lunarien aus.Kurioserweise stehen hinterm Haus zwei großen Schalen mit Echeverien, die ich vergessen hatte einzuräumen, und sehen aus, als würden zwei Drittel des Inhalts überleben. Auch meine beiden Rosmarine (Arp) stehen da, als wäre nichts gewesen.
Unterdessen treiben die Fingerhüte wieder, die Wolfsmilch röcheln wieder ein bisschen, und eine Helleborenblüte gibt es auch wieder.Dafür wirkt jetzt der Rosmarin beleidigt, und die Echeverien sind Matsch.Alles bleibt anders. ::)

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Verfasst: 4. Mär 2012, 21:08
von löwenmäulchen
Fingerhüte und Primeln sind hier glimpflich davon gekommen. Einen gräßlichen Anblick bietet Tulipa The First :'(

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Verfasst: 4. Mär 2012, 21:11
von löwenmäulchen
Und dieses Allium hat es auch bös erwischt. Ob aus dem linken noch mal was wird?

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Verfasst: 5. Mär 2012, 02:40
von Astrantia
Gib die Hoffnung nicht auf; bei den großen Allium sind doch die Blätter häufig schon nicht mehr ansehnlich, wenn die Blüten erscheinen. Bei meinen gammeln jedenfalls oft die Blattspitzen weg, wenn die Blüte noch knospig ist. Und der Knospenansatz müsste doch noch unter der Erde stecken.LG Barbara

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Verfasst: 5. Mär 2012, 18:59
von oile
Iris barbata sieht übel aus: oberirdisch fast nur Matsch. :-\