Seite 6 von 19

Re:Stein- und Alpengarten

Verfasst: 6. Mai 2012, 12:04
von ebbie
Cystisus decumbens, ein Kriechginster

Re:Stein- und Alpengarten

Verfasst: 8. Mai 2012, 19:33
von ebbie
Polyschemone nivalis, eine der Herausforderungen im Steingarten.

Re:Stein- und Alpengarten

Verfasst: 8. Mai 2012, 21:33
von lerchenzorn
Es gibt Pflanzen, denen die harte Frostperiode ausgesprochen gut getan zu haben scheint.Androsace sarmentosa oder das, was unter diesem Namen kursiert, blüht wie in noch keinem Jahr zuvor.

Re:Stein- und Alpengarten

Verfasst: 8. Mai 2012, 22:24
von lerchenzorn
P. nivalis ist was Feines. Sie sieht gut aus bei Dir. Im Haus oder ausgepflanzt? Haberlea rhodopensis und, noch zurück, Ramonda haben ebenfalls sehr gute Blütenanlagenentwickelt.

Re:Stein- und Alpengarten

Verfasst: 8. Mai 2012, 22:26
von lerchenzorn
Nicht im eigentlichen Steingarten, sondern im Moorhügelbeet steht Myosotis rosularis .

Re:Stein- und Alpengarten

Verfasst: 9. Mai 2012, 07:33
von Amur
Ich hab ja keine Raritäten im Steingarten, aber das Linaria alpina gefällt mir sehr gut:BildVon dem hat mir der Verkäufer den Namen genannt, aber ich hab ihn leider vergessen:Bild

Re:Stein- und Alpengarten

Verfasst: 9. Mai 2012, 11:19
von ebbie
P. nivalis ist was Feines. Sie sieht gut aus bei Dir. Im Haus oder ausgepflanzt?
Die steht im Freien. In meinem Alpinenhaus wäre ihr es jetzt wahrscheinlich viel zu heiß!Amur, die Pflanze kenn' ich. Mir fällt nur momentan der Name nicht ein. Vielleicht kommt mir noch der Geistesblitz.

Re:Stein- und Alpengarten

Verfasst: 9. Mai 2012, 11:36
von wallu
Amur, die Pflanze kenn' ich. Mir fällt nur momentan der Name nicht ein. Vielleicht kommt mir noch der Geistesblitz.
Porzellansternchen, Houstonia caerulea?

Re:Stein- und Alpengarten

Verfasst: 9. Mai 2012, 11:39
von ebbie
Geistesblitz ist gerade gekommen: Houstonia caeruleaJetzt war wallu noch schneller!

Re:Stein- und Alpengarten

Verfasst: 9. Mai 2012, 13:18
von Irm
verflixt, ich hatte vorhin bei PorzellanBLÜMCHEN gegooglet, statt ..sternchen :D (gibts auch, blüht rosa).

Re:Stein- und Alpengarten

Verfasst: 9. Mai 2012, 21:21
von Amur
Danke für die Bestimmung. Genau, dem Verkäufer habe ich auch noch gesagt dass ich bisher nur Porzellenblümchen kenne aber kein Porzellansternchen. Leider hat er mir nicht gesagt dass eher feuchten Boden und Halbschatten will. Am aktuellen Standort ist Vollsonne und eher trocken.... Was anderes hab ich im Steingärtchen leider nicht. Schau mer mal wo ich die unterbring ohne dass sie untergeht.

Re:Stein- und Alpengarten

Verfasst: 11. Mai 2012, 21:49
von EmmaCampanula
Hier blüht die Haberlea rhodopensis dieses Jahr auch sehr schön (leider vom starken Regen der letzten Zeit etwas schmuddelig. :D Haberlea rhodopensis '12

Re:Stein- und Alpengarten

Verfasst: 11. Mai 2012, 21:53
von EmmaCampanula
Kürzlich habe ich einen Ableger von Campanula chamissonis bekommen; irgendwie traue ich ihr zu eine Wuchercampanula zu sein. Das Rhizom sah schon so verdächtig aus - jetzt wächst sie da, wo sie kann, wie sie will.

Re:Stein- und Alpengarten

Verfasst: 11. Mai 2012, 22:38
von fars
Kann ich nur wärmstens empfehlen. Sie breitet sich sehr gesittet aus, wenn der Boden nicht zu humos ist, sondern eher mager. Besonders schön, wenn das Glockenblümchen in einer horizontalen Steinspalte weiterwandern kann.

Re:Stein- und Alpengarten

Verfasst: 11. Mai 2012, 22:40
von EmmaCampanula
Ha! Magerer Boden und horizontale Steinspalten - genau das hat sie. Hab' ich wohl intuitiv den richtigen Platz ausgewählt. :D