Seite 6 von 7

Re:I. Lutescens - Rendevouz a Aix-en-Provence

Verfasst: 9. Apr 2012, 09:03
von Dunkleborus
Davon musst du beim Iriskrakeel mehr erzählen. ...
Ja!

Re:I. Lutescens - Rendevouz a Aix-en-Provence

Verfasst: 9. Apr 2012, 09:31
von Wild Bee
Fritz :D :D, ich habe mir nun die fantastischen bilder von dir angeschut,Ui den einsamen bewohner in form einen schlange :ound was eine schóne gegend und die i.lutescents schóner als die andere 8)danke fúr die schónen Foto's super 8) 8)

Re:I. Lutescens - Rendevouz a Aix-en-Provence

Verfasst: 9. Apr 2012, 12:09
von inSekt
Da bin ich aber platt, so eine Vielfalt hätte ich bei den "Wilden" nicht erwartet, tolle Bilderschau :D :D :D

Re:I. Lutescens - Rendevouz a Aix-en-Provence

Verfasst: 9. Apr 2012, 15:29
von partisanengärtner
Da glaubt man man kennt eine Art und dann sieht man eine Stelle auf der sie so sehr variiert das man es gar nicht glauben kann. Das passiert mir immer öfter. Diese I. lutescens war die erste Art die mich so überrascht hat.Was die Ursache ist, ist mir völlig unklar. Besonders da diese Arten sonst sehr wenig variieren.

Re:I. Lutescens - Rendevouz a Aix-en-Provence

Verfasst: 9. Apr 2012, 15:32
von pearl
wie meinst du? Welche "diese Arten"? Oder meinst du das eventuell ironisch? :-\

Re:I. Lutescens - Rendevouz a Aix-en-Provence

Verfasst: 9. Apr 2012, 15:32
von pearl
übrigensein Bewohner dieser Landschaft ;D Bild
Schlingnatter, sehr wahrscheinlich.

Re:I. Lutescens - Rendevouz a Aix-en-Provence

Verfasst: 9. Apr 2012, 15:36
von partisanengärtner
Türkenbundlilie und Hepatica im letzten Jahr z.B.

Re:I. Lutescens - Rendevouz a Aix-en-Provence

Verfasst: 9. Apr 2012, 15:38
von partisanengärtner
Die erscheint mir sehr groß für eine Schlingnatter.Eine Zornnatter vielleicht Hierophis viridiflavus oder eine der anderen Arten aus der Gruppe. Das Bild ist nicht besonders gut zum bestimmen.

Re:I. Lutescens - Rendevouz a Aix-en-Provence

Verfasst: 9. Apr 2012, 15:52
von pearl
stimmt, aber die Sache mit den Arten, die sonst nicht so variieren schnall ich immer noch nicht. Egal. Du wirst schon wissen was du meinst. ;)

Re:I. Lutescens - Rendevouz a Aix-en-Provence

Verfasst: 9. Apr 2012, 16:05
von partisanengärtner
wie meinst du? Welche "diese Arten"? Oder meinst du das eventuell ironisch? :-\
Musst nicht alles auf Dich beziehen, einen schönen Tag noch.Die Stelle wo diese große Vielfalt vorkommt kenn ich zufällig.

Re:I. Lutescens - Rendevouz a Aix-en-Provence

Verfasst: 9. Apr 2012, 16:09
von pearl
Axel, das:
Da glaubt man man kennt eine Art und dann sieht man eine Stelle auf der sie so sehr variiert das man es gar nicht glauben kann. Das passiert mir immer öfter. Diese I. lutescens war die erste Art die mich so überrascht hat.Was die Ursache ist, ist mir völlig unklar. Besonders da diese Arten sonst sehr wenig variieren.
hätte ich gerne verstanden, ganz einfach und ich dachte, dass ein forum dazu da sei sich auszutauschen. Wenn ich mich geirrt haben sollte, dann tut es mir leid. ;) :D

Re:I. Lutescens - Rendevouz a Aix-en-Provence

Verfasst: 9. Apr 2012, 16:10
von pearl
Die Stelle wo diese große Vielfalt vorkommt kenn ich zufällig.
wo Irisparadise diese Bilder gemacht hat? Die Stelle kennst du?

Re:I. Lutescens - Rendevouz a Aix-en-Provence

Verfasst: 9. Apr 2012, 21:12
von irisparadise
Was meinst Du, wer mir gesagt hat, wo ich suchen soll? ;D ;D ;D

Re:I. Lutescens - Rendevouz a Aix-en-Provence

Verfasst: 9. Apr 2012, 21:39
von Scabiosa
Aha, dann gilt mein Dank für diese wunderbaren Bilder vom Naturstandort der I. lutescens nicht nur Dir, Irisparadise, sondern auch dem Pfadfinder Axel.Das war an dem verregeneten Osterfest eine richtige Wohltat, diese einzigartigen Bilder ins Haus geliefert zu bekommen.Liebe Grüße, scabiosa :)

Re:I. Lutescens - Rendevouz a Aix-en-Provence

Verfasst: 9. Apr 2012, 21:50
von irisparadise
So mal als kleines Résumé:
  • Im Prinzip findet man wohl in der gesamten Provence mehr oder minder große Vorkommen von I. lutescens
  • An den meisten Stellen überwiegt die Farbe Gelb, manchmal findet man einzelne in Violet dazwischen
  • Auch an den rein gelben Stellen gibt es Hybridisierungen mit diversen Mustern auf den Sepalen und in den Farbtönen von Gold über helles Gelb bis fast reinem Weiss
  • Es gibt auch Stellen mit nur violetten Farbtönen. Auch hier gibt es fast alle Schattierungen von hellblau, bitonig, violett und dunkelrot
  • Ganz scharf werden die Musterungen und Farbverteilungen da, wo Unmengen an gelben und violetten Iris seit ewigen Zeiten stehen - Danke Axel für den Tipp ;D
  • Wir sind losgezogen mit einer kleinen Liste von Fundorten, die ich aus div. Quellen zusammengetragen habe, sowie einige Stellen, die wir bei unserem letzten Besuch zufällig schon gefunden hatten. Diese Liste haben wir zwischenzeitlich verdoppelt
  • Wir haben über 1200 Fotos gemacht und nach vorläufige Auswertung über hundert leicht unterscheidbare Hybriden gefunden