Seite 6 von 11

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Verfasst: 25. Apr 2012, 09:42
von Venga
Ich kenne es auch, dass Brühen längere Zeit gekocht werden.Hier sind die einzelnen Zubereitungsarten ganz gut beschrieben.

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Verfasst: 25. Apr 2012, 09:45
von Isatis blau
Schachtelhalm wird ja wegen der Kieselsäure verwendet. Die löst sich besser, wenn man kocht.

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Verfasst: 25. Apr 2012, 09:47
von Günther
Rein formal werden Jauchen kalt angesetzt und man läßt sie vergären.Brühen werden gekocht oder zumindest heiß angesetzt.Tierische Jauche wird nicht gekocht, und Tee oder Kaffee werden nicht kalt "aufgebrüht"....

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Verfasst: 25. Apr 2012, 09:48
von Poison Ivy
Auch wenn es gleich wieder mehr oder weniger süffisante Kommentare gibt:Vermutlich gibt es etwa so viele "Rezepte" für "Pflanzenjauchen" und "-brühen", wie es Sterne am Himmel gibt.Das alles ändert nichts daran, dass alle Diskussionen über die Verwendung am Kern der Sache vorbeigehen: Eine Wirkung beruht auf der Zusatzbewässerung der Pflanzen. Deshalb ist es völlig egal, welche Pflanzen da "verjaucht" werden und wie lange diese Jauche herumsteht - solange man nicht die Pflanzen überwässert.Dazu kommt die erhöhte Aufmerksamkeit, die die Gärtnerin ihren Pflanzen entgegenbringt. Dabei fallen einem zwangsläufig Veränderungen an den Pflanzen - wie etwa Schädlingsbefall, Pilzbefall, Wuchsstockungen - eher auf. Das ist ja auch gut so.

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Verfasst: 25. Apr 2012, 09:50
von Günther
Schachtelhalm wird ja wegen der Kieselsäure verwendet. Die löst sich besser, wenn man kocht.
Ich hab da so meine Bedenken.Oft erzählte Märchen werden nicht wahrer durch Wiederholung.Kieselsäure ist wasserunlöslich - jedes (Quarz-)Sandkorn beweist das.Gibts dazu ernstzunehmende Untersuchungen?

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Verfasst: 25. Apr 2012, 09:55
von Isatis blau
Nein, aber es könnte erklären, warum in dem Gartenbuch steht, dass man den Schachtelhalm auskochen soll. Kieselsäure und Sandkörner sind auch nicht dasselbe. Orthokieselsäure, deren Molekül ein Siliziumatom enthält, ist gut wasserlöslich. Sie kommt in tierischen und pflanzlichen Flüssigkeiten vor. Zwei Moleküle Orthokieselsäure können Wasser abspalten und ein Molekül bilden, das zwei Siliziumatome enthält. Das kann mit einem dritten Molekül Orthokieselsäure unter Wasserabspaltung reagieren usw. Irgendwann sind ein paar Tausend Siliziumatome miteinander verbunden und man ist auf dem Weg zum Sandkorn. Ab welcher Zahl Siliziumatome die Kieselsäure wasserunlöslich wird, weiß ich nicht.

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Verfasst: 25. Apr 2012, 09:58
von Apfelfreund
Eine Wirkung beruht auf der Zusatzbewässerung der Pflanzen. Deshalb ist es völlig egal, welche Pflanzen da "verjaucht" werden und wie lange diese Jauche herumsteht - solange man nicht die Pflanzen überwässert.Dazu kommt die erhöhte Aufmerksamkeit, die die Gärtnerin ihren Pflanzen entgegenbringt. Dabei fallen einem zwangsläufig Veränderungen an den Pflanzen - wie etwa Schädlingsbefall, Pilzbefall, Wuchsstockungen - eher auf. Das ist ja auch gut so.
Das würde ja bedeuten, daß Jauchen und Brühen eine Art Placebos sind. ???Also ohne direkte Wirkung.

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Verfasst: 25. Apr 2012, 09:59
von Poison Ivy
Ja.Genau das versuchen hier einige mit viel Geduld begreiflich zu machen. Wobei, wie gesagt, die vermehrte Aufmerksamkeit, die den Pflanzen dabei entgegengebracht wird, ja zu begrüßen ist. Ebenso wie die oft geduldige Aufmerksamkeit, die mancher Homöpath seinen Patienten entgegenbringt.

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Verfasst: 25. Apr 2012, 10:06
von Isatis blau
Gibt es denn Untersuchungen darüber, dass Brennnesseljauche und Wasser unter sonst gleichen Bedingungen diesselben Ergebnisse liefern?

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Verfasst: 25. Apr 2012, 10:07
von elis
Hallo !Maria Thun schreibt zu Ackerschachtelhalm: Ackerschachtelhalm und Eichenrinde müssen kalt angesetzt werden und dann 15 Minuten gekocht werden. Abseihen, abkühlen lassen. Vom Ackerschachtelhalm nimmt man 1 g pro 10 l Wasser, er wird feinverdüst gespritzt. Das ist sehr ergiebig, darum braucht man nur sehr kleine Mengen ansetzen. Für 250 qm werden nur 1 l gebraucht.lg elis

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Verfasst: 25. Apr 2012, 10:08
von Oswald
In der Brennnesseljauche sind jedenfalls die Zellinformationen der Brennnessel enthalten, im normalen Giesswasser nicht.

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Verfasst: 25. Apr 2012, 10:08
von austria_traveller
Wobei, wenn mulchen - wie hier schon gesagt wurde - mehr bringt, als die Jauche, dann kann ich daraus schon meine Schlüsse ziehen. Grasschnitt hinleeren ist ja auch viel einfachen, als mit der stinkende Jauche zu hantieren ;D

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Verfasst: 25. Apr 2012, 10:09
von Isatis blau
Echt? Und Du kannst diese Informationen empfangen?

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Verfasst: 25. Apr 2012, 10:11
von Venga
hmmm... ich kann mir nicht vorstellen, das Jauchen ganz ohne düngende oder stärkende Wirkung sind.Es werden beim Verjauchen Stoffe aus der Pflanze gelöst.Warum sind Brennesseln im Kompost wertvoll und Jauche aus den gleichen Pflanzen gar nicht?

Re:Brennesseljauche & Gemüse

Verfasst: 25. Apr 2012, 10:11
von Oswald
Echt? Und Du kannst diese Informationen empfangen?
Ich nicht, aber das Gemüse, die Mikroorganismen. Die werden neu programmiert. Ist wie beim gewirbelten Wasser, da werden auch Molekülinformationen übertragen.