Seite 6 von 10
Re: Eryngium
Verfasst: 24. Aug 2016, 09:16
von philippus
botaniko hat geschrieben: ↑24. Aug 2016, 09:06Hallo,
einfach, um mal etwas beizusteuern, Eryngium sind nämlich zu schön, um den thread schon zu beenden;
zuerst mal die zweijährige, sich selbst neu aussamende Eryngium giganteum, die Elfenbeindistel, oder wie die Engländer sagen: Miss Willmott's Ghost
Ich hoffe, damit wieder etwas angestoßen zu haben.
Das hast du :) habe Eryngum pandanifolium seit dem letzten Fj im Garten. Überstand den Winter ohne einen Kratzer. In diesem Jahr gabs bereits einen schön, >1 Meter hohen Stängel mit vielen vielen Blütenansätzen, also vielversprechend. Leider war aber dieser bei der Rückkehr aus dem Urlaub komplett vertrocknet, es blühte also nichts, was ich in diesem Sommer kaum der Trockenheit zuschreiben kann (erst letzte Woche begann es hier leicht trocken zu werden).
Ich hoffe die Pflanze schafft es dann im nächsten Jahr, was natürlich voraussetzt dass sich der Winter zurück hält :)
Hast du irgendwelche Tipps wie ich die Pflanze gut durch den Winter und vor allem dann auch zur Blüte bringe ?
Re: Eryngium
Verfasst: 24. Aug 2016, 09:48
von botaniko †
Hallo philippus,
jetzt muss ich erst eine kleine Einschränkung machen, denn E. pandanifolium habe ich bisher nicht probiert. Von den südamerikanischen Arten hatte ich bisher nur E. proteiflorum. Der kam jeweils trotz Schutz nur so mit Ach und Krach durch den Winter und ich hatte den Eindruck, dass immer die Nässe den Schaden verursacht.
Jedenfalls hatte auch ich immer Blütenansätze, die ich - den Tipp hatte ich mal irgendwo gelesen - immer präventiv mit einem Pilzmittel behandelt habe, da sie wohl im Wachstum sehr pilzanfällig sind. Vielleicht ist das bei pandanifolium auch so.
Sollte ich mich nochmals an proteiflorum heranwagen, werde ich ihn in meinem ungeheizten Gewächshaus auspflanzen, mal sehen, wie's klappt. Allerdings muss man immer aussäen, Pflanzen sind nicht zu bekommen. Bei Zauberstaude waren welche im Frühjahr im Sortiment, ich habe sofort zugegriffen und was war's: Eryngium variifolium. Eigentlich hätte ich's mir bei dieser Gärtnerei denken können.
Hast Du E. pandanifolium auch ausgesät oder etwa Pflanzen ergattert?
Gruß
Re: Eryngium
Verfasst: 24. Aug 2016, 10:16
von philippus
Hallo botaniko,
ich habe sie als Jungpflanze Anfang 2015 bei einer Online Bestellung als 'Draufgabe' bekommen :) Zuerst war ich etwas ratlos, weil sich im Internet wenig Information finden ließ, bes. was die Kultur in der gemäßigten Klimazone (bes. Mitteleuropa) angeht. Inzwischen ist die Quellenlage ein wenig besser, aber nach wie vor dünn.
In England dürfte es einige ausgepflanzte Exemplare geben. Noch besser dürfte es in den wärmeren, aber nicht zu trockenen Regionen Europas gehen (SW Frankreich, NW Spanien, N Portugal).
Vielleicht ist die Pflanze einfach noch zu jung :) Ich muss sie durch Winter bringen und nächstes Jahr einen neuen Versuch starten.
Re: Eryngium
Verfasst: 24. Aug 2016, 10:26
von botaniko †
Na, das nenn' ich mal eine schöne "Draufgabe".
Was mir noch eingefallen ist: Vielleicht ist Euer trockeneres Klima der Grund für die recht gute Überwinterung (zusammen mit den vergleichsweise milden Temperaturen). Wäre schön, wenn Dir im nächsten Jahr dann eine Blüte vergönnt wäre oder besser gesagt, eine ganze Blütenfontaine.
Darf ich noch nach der Online-Gärtnerei fragen, die solche Draufgaben macht?
Viele Grüße
Re: Eryngium
Verfasst: 24. Aug 2016, 10:55
von philippus
botaniko hat geschrieben: ↑24. Aug 2016, 10:26Darf ich noch nach der Online-Gärtnerei fragen, die solche Draufgaben macht?
Das war Sarastro ;)
Re: Eryngium
Verfasst: 24. Aug 2016, 23:03
von Anubias
philippus hat geschrieben: ↑24. Aug 2016, 10:16In England dürfte es einige ausgepflanzte Exemplare geben.
Edith sagt, dass die Fotos von den E.pandanifolium aus dem Hyde Hall Garden und dem Beth Chatto Garden wohl noch auf der großen Speicherkarte sind, die ich noch nicht auf den Rechner gezogen habe.
Und weil ich ja anderen nicht gerne lästig bin, packe ich hier meinen Kram zusammen und verziehe mich.
Re: Eryngium
Verfasst: 24. Aug 2016, 23:05
von Anubias
.
Re: Eryngium
Verfasst: 24. Aug 2016, 23:06
von botaniko †
Hallo,
ich denke, dass ist eher E. agavifolium (zumindest die Pflanze im Vordergrund).
Oder was meint Ihr?
Gruß
Re: Eryngium
Verfasst: 24. Aug 2016, 23:08
von Anubias
.
Re: Eryngium
Verfasst: 24. Aug 2016, 23:08
von botaniko †
Nochmal ich :),
letztes Bild sieht aus wie E. planum. Also E. pandanifolium wohl eher nicht.
Gruß
Re: Eryngium
Verfasst: 24. Aug 2016, 23:10
von Anubias
Die blaue vorne habe ich auch nicht als E.pandanifolium tituliert. Ich meine, es war variifolium, die Blätter waren leicht marmoriert.
Re: Eryngium
Verfasst: 24. Aug 2016, 23:20
von botaniko †
Hallo,
E. variifolium sieht bei mir so aus:

Ich tippe weiterhin auf eine Sorte von E. planum.
Gruß
Re: Eryngium
Verfasst: 24. Aug 2016, 23:25
von Anubias
.
Re: Eryngium
Verfasst: 14. Sep 2016, 20:53
von dreichl
Mathilda1 hat geschrieben: ↑21. Aug 2016, 20:06soweit ich mich erinnern kann, waren die pflanzen nicht überaltert. eine hat sich dann auch ausgesät, aus dem sämling ist auch nichts geworden. eine pflanze lebt noch, die ist heuer riesig geworden, sicher 80cm, wegen dem vielen regen. jetzt sind die blütenstiele braun und umgefallen. irgendwas paßt denen an dem boden offensichtlich nicht.
Meine 'Blaukappen' wurden ca. 1m hoch, die Blütenstiele und Blüten werden auch braun, stehen aber noch. Ich habe noch Hoffnung, dass sie nächstes Jahr wieder treiben, ich fürchte aber eher nicht. Dafür gibt es Samen genug (aber nächstes Jahr dann noch keine Blüten). Kurzlebig bedeutet bei denen möglicherweise auch zweijährig :(. Oder der Boden war nicht mager und karg genug.
E. giganteum kommt bei mir überall, in der Sonne,, im Schatten, Fugenritzen. Nur ganz trocken mögen sie nicht. Kann das zum Unkraut werden?
Re: Eryngium
Verfasst: 25. Sep 2016, 11:24
von Anubias
Eins gefunden :
Eryngium pandanifolium im Sussex Prairie Garden
