Seite 6 von 7

Re:Die Eisheiligen

Verfasst: 14. Mai 2012, 19:34
von planwerk
Nach den aktuellen Karten wars nur Vorgeplänkel. Am Do und Fr spielt die Eisheiigenmusik mit Schmackes. Ich hoff das ändert sich noch... >:(

Re:Die Eisheiligen

Verfasst: 14. Mai 2012, 19:57
von Gartenlady
Tatsächlich, sie haben die Kurve wieder etwas abgesenkt, aber unter Null ist sie hier nicht geraten.

Re:Die Eisheiligen

Verfasst: 14. Mai 2012, 23:43
von flammeri
Die zugefrorenen Autoscheiben heute Morgen ließen nichts Gutes verheißen. Begutachtung am Nachmittag: Alles sieht gut aus, keine Schäden bei den großblättrigen Magnolien und Rodgersia. Weiter hinten im Garten ist es dann wohl aber etwas heftiger durchgezogen. Kartoffeln, eine große Fläche Federmohn und auch Astilboides tabularis hat's wieder mal-1°C soll es gegeben haben.
Am Boden ists beim klaren Himmel meistens noch kälter, gemessen wird in 2 m Höhe. Deswegen decke ich empfindliche Pflanzen mit Bettlaken ab, besonders am Boden. Bei uns waren -4 Grad in Bodennähe, aber eben die Abdeckung hilft enorm.Ist mir auch egal, dass morgens der Garten ausschaut, als hätten ein paar Geister ihre Kleider verloren 8)

Re:Die Eisheiligen

Verfasst: 15. Mai 2012, 15:08
von hargrand
Bei uns hatte es auch starken Frost, die Walnüsse sind zur Hälfte erfroren(Ich meine den Austrieb), Indianerbanane und Physalis trotzt Fliesschutz die Sptzen abgefroren >:(Den bohnen hats nichts gemacht :D 8)

Re:Die Eisheiligen

Verfasst: 15. Mai 2012, 16:58
von Gänselieschen
Bei uns war diese Nacht nichts - aber ich trau dem Frieden nicht.@ Hargrand, was für Bohnen sind das, die den Frost geschafft haben?L.G.

Re:Die Eisheiligen

Verfasst: 16. Mai 2012, 17:26
von hargrand
Die sind aus selbstgeernteten Samen(vor 3 o.4 Jahren)Das sind Stangengohnen mit schwarz-lilanen SamenIch habe sie zwar mit Flies abgedeckt, aber dass war viiiel dünner als das der Physalis, und die sind an den Spitzen erfroren.

Re:Die Eisheiligen

Verfasst: 16. Mai 2012, 20:59
von Most
Leider wird diese Nacht auch bei uns Frost bringen. :'( Habe jetzt fast alles abgedeckt und im GW nochmals den Frostwächter eingestellt. Aber nachher sollte ich wieder alle Vliese versorgen können.

Re:Die Eisheiligen

Verfasst: 18. Mai 2012, 19:09
von paulw
So, die Eisheiligen waren bei mir, alles hin, Acer pal., jap., A. pensilvanicum, Oxiodendron, Sassafras, Cercis, Aralia, Magnolia sowieso, Stewartia Knospen, Astilboides und Rodgersia, fast alle Lilium, Farne, auch Wurm und Frauenfarn, Primula japonica, sogar die Blüten von Platanthera!Samtliche Apfel werden fallen, Vogelkirschen sind auch schwarz, Nuss und Wein sowieso, Calicanthus hat die Blüte/Knospe verloren, Cypripedium reginae ist angebräunt...zum Plärren.

Re:Die Eisheiligen

Verfasst: 18. Mai 2012, 20:03
von ninabeth †
ohje paulw :-\Hier in 2362 hat es nur meine Gurkenpflanzen und die Tomatenpflanzen erwischt.

Re:Die Eisheiligen

Verfasst: 18. Mai 2012, 20:12
von Mediterraneus
Ui, die Wiener Ecke hats wohl ganz schön getroffen. Ich hab vorhin mal versucht, die Tiefstwerte von Ö zu finden, kam aber nix. Wie kalt war es denn in Ö? Hat es auch die milden Gebiete in Pannonien erwischt? :-\Hier gings vorgestern gottseidank glimpflich ab mit geradeso 0 Grad. Die ungeschützten Tomaten des Nachbarn haben "angefrörte" Blätter, der Stängel ist aber ok, sie werdens schaffen.

Re:Die Eisheiligen

Verfasst: 18. Mai 2012, 20:24
von sonnenschein
PaulW, das tut mir sehr leid! Letztes Jahr hat es uns auch so getroffen, ich kann mich noch gut erinnern...

Re:Die Eisheiligen

Verfasst: 18. Mai 2012, 20:40
von Landpomeranze †
Die Eisheiligen haben hier, 50 km südwestlich von Wien, bei -4° im Tal sämtliche Nussbäume geschwärzt, im Garten müssen die Zimperliesen wie Rodgersia oder Kirengeshoma trotz Vliesabdeckung wieder von vorne anfangen. :'(Bei der kleinen quercus pontica war die Freude, dass sie den Winter überlebt hat, verfrüht, das Laub ist schwarz, dazu schauen sämtliche Polygonums glasig aus. Immerhin, im Glashaus hat dank Vliesabdeckung alles überlebt. Den Rest habe ich mir noch nicht angeschaut, es reicht auch so für großen Frust.

Re:Die Eisheiligen

Verfasst: 18. Mai 2012, 20:49
von Mediterraneus
Den Salat hatten wir letztes Jahr in der ersten Maiwoche. Die Vegetation war um Wochen voraus, und dann hatt es in einigen Mulden Mainfrankens bis -6 Grad gegeben. Einige Weinberge waren komplett schwarz, Ernte Totalausfall. Nussbäume, Eschen, Eichen waren noch lange in der Landschaft schwarz. Junge Früchte an Apfel, Birne, Kirsche wurden schwarz und fielen ab.Bei mir warens "nur" -2, trotzdem Rodgersia, Magnolia, Erdbeerblüten hin. Die Früchte blieben aber bei mir Heil.Tut mir leid für euch. Aber es wird wieder ;)

Re:Die Eisheiligen

Verfasst: 18. Mai 2012, 21:40
von ManuimGarten
Ui, die Wiener Ecke hats wohl ganz schön getroffen. Ich hab vorhin mal versucht, die Tiefstwerte von Ö zu finden, kam aber nix. Wie kalt war es denn in Ö? Hat es auch die milden Gebiete in Pannonien erwischt? :-\
Nö, bei uns ging die Nacht nochmal glimpflich zu Ende, +3° verärgern Melanzani und Paprikas wohl auch schon. Im südlicheren Burgenland gabs 0°, aber an der pannonischen Ebene nicht. :)Hier kann man z.B. durch anklicken der Städte auch Temperatur und Niederschläge der letzten 30 Tage sehen.

Re:Die Eisheiligen

Verfasst: 18. Mai 2012, 22:10
von flammeri
Bei mir sind ein paar Triebspitzen von Minikiwi, Reben und Maulbeeren abgefroren. Kirschen, Zwetschgen und ein paar Pfirsichansätze sind anscheinend i.O. Apfelblüte werde ich noch sehen 8) Komischerweise sind Erdbeerblüten heil, verrückt...Das Jahr wirds doch was zum Ernten geben, vorausgesetzt, Hagel, Gewitter und Stürme machen einen Bogen um meinen Garten ::)