Seite 6 von 14

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

Verfasst: 25. Mär 2024, 07:20
von Starking007
Na scheinbar doch:

Valeriana rubra ˈAlbusˈ: Diese weiß blühende Spornblume wird nur etwa 40 – 60 cm hoch.
Valeriana rubra ˈCoccineusˈ: Bei dieser rotblühenden Spornblume handelt es sich um einen Klassiker, denn die Sorte wurde bereits 1979 als sehr gut bewertet. Sie wird ebenfalls nur bis zu 60 cm hoch. Die Blüten leuchten in einem kräftigen Karminrot.
Valeriana rubra ˈRosenrotˈ: Die Spornblume ˈRosenrotˈ bildet intensiv rosarote Blüten und erreicht ebenfalls eine Wuchshöhe von etwa 60 cm.
Valeriana rubra ˈAlbiflorusˈ: Diese Sorte stellt eine weitere weiß blühende Spornblume dar, welche zwischen 50 und 70 cm hoch wird.

Hier wachsen rot, rot-lila und weis.
Rosa fehlt noch.

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

Verfasst: 25. Mär 2024, 08:26
von sempervirens
ich denke dann wäre Valeriana rubra ˈCoccineusˈ meine Wahl, weiß ist zwar schön, aber geht denke ich etwas unte vor einer Weißen Wand und etwas Farbe schadet auch nie

sie würde als typische mediterrane pflanze glaubwürdig integrierbar sein


Re: Centranthus ruber- Spornblumen

Verfasst: 25. Mär 2024, 08:54
von Mathilda1
überleg dir das gut wenn du sandboden hast. hier ist sie wirklich wie das schlimmste unkraut. sie wächst überall und ist wirklich schlecht zu jäten
ich würd mir das nicht nochmals antun, so hübsch sie auch ist. sie wächst verdrängend und hat das potential anderen Pflanzen zu schaden

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

Verfasst: 25. Mär 2024, 09:04
von sempervirens
Jetzt machst du mir Angst :o

Sandboden habe ich hier eher nicht eher schweren Boden, An der geplanten Stellen mit etwa 30 cm Kies auflage, bisher war durch die hohe Kiesauflage immer möglich pflanzen recht leicht zu entfernen, denn wenn man sie mal abgenkipst können sie sich nur schwer erholen.


Re: Centranthus ruber- Spornblumen

Verfasst: 25. Mär 2024, 09:22
von Krokosmian
Mathilda1 hat geschrieben: 25. Mär 2024, 08:54
.. sie wächst überall und ist wirklich schlecht zu jäten
ich würd mir das nicht nochmals antun, so hübsch sie auch ist.


So ähnlich gehts mir im Hausgarten mit eher durchlässigem Boden auch. Die Wurzeln werden bei alten Pflanzen richtig dick, schieben auch mal einen Pflasterstein beiseite, wernns sein muss. Und hinterlassen einen Bombentrichter, wenn doch mal ihre Zeit gekommen ist. Im Zweitgarten mit Irislehm kommt gelegentlich eine Pflanze und ist halt da.
.
Dauerblüte- ja, wenn man Zeit und Muse fürs Zurückschneiden hat. Ansonsten sehen sie nach dem ersten normalen Schub doch recht ranzig aus. Hier kommt dann immer noch eine Laus, Milbe, sonstwas dazu, welche das Laub krüppelig verdrehen lässt.
.
Gepflanzt hatte ich mal Rote und eine Spur Weiße. Später noch einen rosa Findling dazu. Die Roten waren zuerst weg, dann waren es irgendwann fast nur noch Weiße. Seitdem dominieren diese. Ich brauche es nicht übermäßig ordentlich im Garten, aber nochmal holen... eher net.
.
Kann dennoch auch sehr schön aussehen und Stellen besiedeln, welche sonst leer blieben!

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

Verfasst: 25. Mär 2024, 09:26
von Immer-grün
Ich habe die Spornblume im lehmigen Boden (ohne Kies) und hatte noch nie Sämlinge. Allerdings ist es nur ein schmaler Pflanzstreifen an der Strasse, Umgebung also eher lebensfeindlich asphaltiert. (In den Kies hüpfen sich Versamende hier ausgesprochen gerne. An den meisten Stellen ist aber Vlies drunter, und es lässt sich leicht entfernen, was zu viel ist.)

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

Verfasst: 25. Mär 2024, 09:29
von sempervirens
Vielen dank für die ehrliche Einordnung Krokosmian. Ja dann muss ich es mir wohl doch nochmal überlegen. Das wäre eine Einfahrt von daher wäre es schon wichtig, das keine Pflanze total ranzig aussieht. Rückschneiden von Blüten mache ich schon, aber wenn es noch mehr werden kommt man ja garnicht mehr zur ruhe.

Aber dadurch das das dort regelmäßig Auto herfahren würde sie vermutlich auch etwas im Ausbreitungsdrang zurückgehalten werden, da hinter ihr eine Wand und vor ihr dann befahrener Weg ist

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

Verfasst: 25. Mär 2024, 09:30
von Aramisz78
In mein sandigen Boden kommen sie ab und zu Sämlinge, aber vor allem in der Fugen, und glg. auf offenen Boden. Bei gemulchsten Beeten habe noch keiner gefunden. Es gibst (bei mir jedenfalls) deutchlich schlimmere Unkräuter.

In ein Permakulturbuch habe ich gelesen dass es essbar ist, also die übermäßige wuchernde Unkraut kann man vielleicht auch aufessen. ;P
Selbst habe ih noch nicht probiert. Ich werde heute dann paar Blätter probieren. :)

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

Verfasst: 25. Mär 2024, 09:33
von sempervirens
Essbares (Un)kraut finde ich super ^^ Im Grund essen wir ja hier sehr gern mediterranes Unkraut wie Dost Thymian etc

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

Verfasst: 25. Mär 2024, 09:37
von Apfelbaeuerin
Krokosmian hat geschrieben: 25. Mär 2024, 09:22
Kann dennoch auch sehr schön aussehen und Stellen besiedeln, welche sonst leer blieben!


Ja, find ich auch. Ich hab ausschließlich weiße und sie säen sich hier im Lehmboden durchaus aus, teils sogar üppig. Sind aber, wenn's überhand nimmt, nicht besonders schwer zu jäten. Kann man auch gut umpflanzen und sie sind eine Geheimwaffe für fast jede Gartensituation.

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

Verfasst: 25. Mär 2024, 09:48
von sempervirens
Habe auch gelesen, dass das Taubenschwänzchen ganz gern da daran geht ? Könnt ihr das bestätitgen ? Wir haben hier recht viele davon, daher wäre es sicherlich eine zusätzliche Zierde diese kolibriartigen Motten an den Pflanzen Nektar sammeln zu sehen

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

Verfasst: 25. Mär 2024, 10:00
von alfalfa
Ich hatte in meinem alten Garten viele Centranthus ruber an der Terasse und die Taubenschwänzchen haben sie geliebt!

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

Verfasst: 25. Mär 2024, 10:30
von Gänselieschen
Ich lese mit Interesse, dass sie starke Trockenheit verträgt. Ob sie hier in Brandenburg, wo es auch mal knackig kalt wird im Winter, ne Chance hat?? Mir ist ein wenig so, als gäbe es sie hier in weiß, aber das kann auch etwas anderes sein. In rot habe ich sie definitiv noch nicht gesehen... wäre vielleicht etwas für meine Trockenwiese vorn...

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

Verfasst: 25. Mär 2024, 10:36
von RosaRot
Klar. Die sind nicht empfindlich, ziehen sich ja im Winter in ihre Rüben zurück...

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

Verfasst: 25. Mär 2024, 10:57
von Staudo
Hier breiten sie sich im vollsonnigen Rollkiesstreifen am Schlosshof aus und erobern diesen.