Seite 6 von 10
Re:Wildstauden im garten
Verfasst: 5. Okt 2013, 18:18
von cydora
Den Hornsauerklee Cydora? Der macht sich leider in meinem Gärtchen in den Staudenbeeten breit bzw. versucht es immer wieder.
Ich meine den Waldsauerklee (Oxalis acetosella):

Hier zur Blüte im Frühjahr zwischen dem gerade austreibenden gelblaubigen Pfennigkraut.Ja, er breitet sich aus. Wenn er sich wohl fühlt, nimmt er wohl alle verfügbare Fläche ein, ist also ein flächendeckender Bodendecker. Wenn man das will und keine allzu zarten Pflänzchen hat, ist das gut.
Re:Wildstauden im garten
Verfasst: 5. Okt 2013, 18:22
von cydora
Hier ein Beispiel aus einem Garten, wo er im Schatten flächendeckend eingesetzt ist:

Cyclamem, Schneeglöckchen etc. wachsen problemlos durch.
Re:Wildstauden im garten
Verfasst: 5. Okt 2013, 18:25
von Ulli L.
Das sieht ja schön aus Cydora.Gegen den hätte ich auch nichts im schattigeren Bereich.
Re:Wildstauden im garten
Verfasst: 5. Okt 2013, 18:38
von Sandkeks
@Cydora: Waldsauerklee (Oxalis acetosella)Ah, das ist ein guter Tipp. Ich suche immernoch gute Bodendecker für meine heranwachsende Hecke (siehe mein mißglückter Thread: Quer durch den Garten/Thema: krautige Bodendecker?). Aus dem Bauch heraus vermute ich mal, dass Oxalis diverse Gräser und andere ungewollte Pflanzen nicht unterdrückt, oder? Ich bekomme allmählich Angst, dass, wenn ich den Garten mal so halbwegs fertig angelegt habe, dem Unkraut nicht mehr Herr werde. Vielleicht sollte ich nicht noch mehr Wiese umgraben ... ;DHast Du noch ähnliche Bodendecker?
Re:Wildstauden im garten
Verfasst: 5. Okt 2013, 18:40
von pearl
Hier ein Beispiel aus einem Garten, wo er im Schatten flächendeckend eingesetzt ist:

Cyclamem, Schneeglöckchen etc. wachsen problemlos durch.
bei Menzels? Die haben auch die rotblühende Form von
Oxalis acetosella, 'Rubra'.
Re:Wildstauden im garten
Verfasst: 5. Okt 2013, 18:52
von Sandkeks
Hab gerade nachgelesen, der Sauerklee mag es eher frisch bis feucht. Ist bei einer Waldart ja auch nicht verwunderlich. Da wird er sich bei mir wohl nicht heimisch fühlen.
Re:Wildstauden im garten
Verfasst: 5. Okt 2013, 18:54
von Ulli L.
Er bildet aber nicht so einen Wurzelfilz wie der Waldmeister oder?
Re:Wildstauden im garten
Verfasst: 5. Okt 2013, 18:56
von Mathilda1
sehr gut macht sich zu meiner freude auch anemone sylvestris, vermehrt sich kräftig, bin schon auf die blüte nächstes jahr gespanntdie leberblümchen sind auch äußerst hübsch, auch wenn ich hier für sie viel brimborium veranstalten muß damit sie sich wohlfühlen(saurer sand raus, laubmulch/erde+bentonit+ bissel kompost rein, prise kalk oben drüber)der wiesensalbei bleibt übrigens, hat sich trotz wetterkapriolen heuer gut gehaltenda solls ja eine oder mehrere verschiedene rosa formen geben - die dich bis jetzt gesehen habe war aber farblich eher fad
Re:Wildstauden im garten
Verfasst: 6. Okt 2013, 00:38
von elis
Habt ihr schon mal an Haselwurz gedacht, den lateinischen Namen kenne ich leider nicht. Die ist wintergrün, hat nierenförmige glänzend grüne Blätter und wächst ganz flach. Sie sie sehr gut aus.lg. elishabe leider kein Foto, auf dem Helifoto könnte links unten die Haselwurz sein. Genaul das ist sie.
Re:Wildstauden im garten
Verfasst: 6. Okt 2013, 08:46
von potz
Hab gerade nachgelesen, der Sauerklee mag es eher frisch bis feucht. Ist bei einer Waldart ja auch nicht verwunderlich. Da wird er sich bei mir wohl nicht heimisch fühlen.
Ach was

Wächst bei mir flächig im Wurzelbereich von Fichten. Von wegen feucht!
Re:Wildstauden im garten
Verfasst: 6. Okt 2013, 09:06
von oile
Habt ihr schon mal an Haselwurz gedacht, den lateinischen Namen kenne ich leider nicht. Die ist wintergrün, hat nierenförmige glänzend grüne Blätter und wächst ganz flach. Sie sie sehr gut aus.
Heißt Asarum europaeum. Und kann manchmal lästig werden (z.B. in der Nähe von Hepatica).
Re:Wildstauden im garten
Verfasst: 6. Okt 2013, 09:20
von Schantalle
Heißt Asarum europaeum. Und kann manchmal lästig werden
Hi oile, sag bitte, in welchen Boden hast Du ihm denn? Ich wollte ihm haben, er mich aber gar nicht, egal welche Lichtmenge ich ihm anbot!
Übrigens: Im Gegenteil zu A.canadense: Der fühlt sich hier pudelwohl, was mich aber nicht unbedingt klüger macht
Re:Wildstauden im garten
Verfasst: 6. Okt 2013, 09:27
von Gartenplaner
In meinem kalkhaltigen Lehm, allerdings unter und dicht an Haselnuss-Stöcken, wächst er langsam aber stetig.
Re:Wildstauden im garten
Verfasst: 6. Okt 2013, 09:33
von Schantalle
Nu, kalkhaltigen Lehm habe ich hier nicht. Wenn Lehm dann unter Laubhumus und zu tief für kleine Asarumchen. Aber dass er so wählerisch ist, hätte ich nicht gedacht!
Re:Wildstauden im garten
Verfasst: 6. Okt 2013, 10:15
von Gartenlady
Kalkhaltigen Lehm habe ich ganz sicher nicht, hier ist es eher sauer. Da Asarum flach wurzelt, dringen die Wurzeln hier nicht bis zum Lehm durch, der obere Boden ist eher humos. Auf jeden Fall braucht Asarum Feuchtigkeit, er geht in trockenen Bereichen zwar nicht ein, sieht aber nicht gut aus. Glänzende Blätter nur bei ausreichender Feuchtigkeit.So ist es hier mit der Haselwurz und hier im Garten gibt es sie überall, z.T. in großen Flächen und unkrautartig.