Seite 6 von 24

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Verfasst: 3. Aug 2012, 20:56
von Inken
Hortus, auch von mir ein :D

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Verfasst: 3. Aug 2012, 21:42
von Pewe
von wem bekomme ich 'Schneeferner' und 'Monte Cristallo'? Wir hatten die vor Äonen in meiner alten Firma, die kamen ursprünglich von Hagemann, aber nun kann ich sie nirgends mehr bekommen. In vielen Staudengärtnereien scheinen die Sortimente eher zu schrumpfen, bzw. sich auf holländische Sorten zu konzentrieren.
'Monte Cristallo' hat, wenn auch aktuell nicht lieferbar, grundsätzlich Gaissmayer im Angebot.

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Verfasst: 3. Aug 2012, 23:34
von zwerggarten
... Phlox 'Annette zur Linden'?Hier bin ich mir leider nicht ganz sicher mit der Benennung.
bei foerster-staudenzüchtungen dürfte das dann aber nicht so richtig sein... ::)

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Verfasst: 4. Aug 2012, 00:36
von chris_wb
Ich habe eine Wunschliste angelegt und werde mich zu gegebener Zeit bei den Interessenten per PM melden.
Da würde ich mich auch gerne einreihen, wenn noch Platz ist. :)

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Verfasst: 4. Aug 2012, 08:41
von potz
Könnte das hier auch 'Nachbars Neid' sein?(Die Pflanze dürfte seit Mitte/Ende der 70er hier stehen. Im Halbschatten 140cm hoch und standfest.)

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Verfasst: 4. Aug 2012, 08:58
von Irisfool
Den Neid in jedem Fall wert! 8) 8) 8)

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Verfasst: 4. Aug 2012, 09:06
von Inken
Könnte das hier auch 'Nachbars Neid' sein?
potz, rein optisch vom Foto her ist das nicht bestimmbar. Man müsste beide Pflanzen nebeneinander stellen und übers Jahr beobachten: gleichen sich Wuchs und Höhe, öffnet sich die erste Blüte am selben Tag, etc.Ich vermute (aber das weiß ich nicht), daß 'Nachbars Neid' regional eher im ehemaligen DDR-Gebiet noch zu finden ist.

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Verfasst: 4. Aug 2012, 09:25
von Inken
Phlox 'Annette zur Linden'?Hier bin ich mir leider nicht ganz sicher mit der Benennung.
Scabiosa, ich habe mit meinem Exemplar und Fotos verglichen, ich bin auch nicht sicher. Aber 'Annette zur Linden' blüht sehr zeitig (und immer noch) und besitzt lange Kronröhren, die wirken, als könnten sie jederzeit aus dem Kelch fallen. Was sie aber nicht tun. Vielleicht hilft Dir das weiter.

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Verfasst: 4. Aug 2012, 09:31
von Scabiosa
Inken, sorry, ich hatte die Frage versehentlich im falschen Thread gepostet.Danke für Deine präzisen Auskünfte. :D; das ist sehr hilfreich.

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Verfasst: 4. Aug 2012, 10:22
von fars
Steht hier als 'Landhochzeit', ca. 170 cm (ungedüngt, Sand, Bezugsquelle nicht mehr erinnerlich), ist aber doch einiges dunkler als die bisher fraglichen oder tatsächlichen Teilchen. ::)
Die "richtige" Farbe bei Phlox widerzugeben ist nahezu unmöglich. Je nach Tageszeit und Helligkeit variiert der Farbeindruck erheblich (von den Belichtungseinstellungen der Kamera mal ganz abgesehen). Manche Phloxarten verändern ihre Farbe in den Abendstunden geradezu verblüffend.

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Verfasst: 4. Aug 2012, 11:27
von potz
Könnte das hier auch 'Nachbars Neid' sein?
potz, rein optisch vom Foto her ist das nicht bestimmbar. Man müsste beide Pflanzen nebeneinander stellen und übers Jahr beobachten: gleicht sich Wuchs und Höhe, öffnet sich die erste Blüte am selben Tag, etc.Ich vermute (aber das weiß ich nicht), daß 'Nachbars Neid' regional eher im ehemaligen DDR-Gebiet noch zu finden ist.
ok ... danke ;)

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Verfasst: 4. Aug 2012, 16:41
von Albizia
'Violetta Gloriosa' war bei uns immer krank, ganz im Gegensatz zu 'Gräfin von Schwerin' oder einige der Russen, die in diese Richtung tendieren. Viele Foerster-Phloxe sind bei uns grenzwertig, im pannonischen Osten Österreichs versagen sie gänzlich.
Das ist wirklich schade, daß viele Foerster-Phloxe nur grenzwertig in eurer Region gedeihen oder ganz versagen. Besonders schade für den 'Violetta Gloriosa', den zumindest ich traumhaft schön finde. Aber das machen die russischen Phloxe ganz bestimmt mehr als wett.(Vorsicht: viele Fotos. Ich verspreche auch, mich bei den weiteren Foerster-Phlox-Fotos mit der jeweiligen Anzahl der Bilder zurückzuhalten.)
Hier nun meine neueste Phlox-Flamme: ;) Phlox paniculata 'Violetta Gloriosa' 1956[td][galerie pid=94153]'Violetta Gloriosa' 1[/galerie][/td][td][galerie pid=94152]'Violetta Gloriosa' 2[/galerie][/td][td][galerie pid=94151]'Violetta Gloriosa' 3[/galerie][/td][td][galerie pid=94150]'Violetta Gloriosa' 4[/galerie][/td][td][galerie pid=94149]'Violetta Gloriosa' 5[/galerie][/td][td][galerie pid=94148]'Violetta Gloriosa' 6[/galerie][/td][td][galerie pid=94147]'Violetta Gloriosa' 7[/galerie][/td][td][galerie pid=94146]'Violetta Gloriosa' 8[/galerie][/td]

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Verfasst: 4. Aug 2012, 17:39
von sarastro
Steht hier als 'Landhochzeit', ca. 170 cm (ungedüngt, Sand, Bezugsquelle nicht mehr erinnerlich), ist aber doch einiges dunkler als die bisher fraglichen oder tatsächlichen Teilchen. ::)
Die "richtige" Farbe bei Phlox widerzugeben ist nahezu unmöglich. Je nach Tageszeit und Helligkeit variiert der Farbeindruck erheblich (von den Belichtungseinstellungen der Kamera mal ganz abgesehen). Manche Phloxarten verändern ihre Farbe in den Abendstunden geradezu verblüffend.
Das kann man nur dick unterstreichen. Keine Staudengattung ist in den Farben so schwer wiederzugeben, da jegliche Beleuchtung und Tageslicht unterschiedlich sind und so auch die Farben des Phlox. Dazu kommt, dass die Farben mancher Sorten nicht nur am Tag variieren, sondern auch im Auf- und Abblühen.'Landhochzeit' hatte ich damals nicht in der Schweiz, sondern bei Jürgl in Köln aufgenommen. Dies war 1982, da kann man eigentlich davon ausgehen, dass die Sorte noch echt war. Im Phloxbuch von Hermann Fuchs steht die Angabe "Hellrosa mit rotem Auge, 140 cm", was ich bestätigen kann.

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Verfasst: 4. Aug 2012, 17:45
von Inken
Ich möchte widersprechen: in einem vorherigen Post hatte ich geschrieben, was Foerster über die 'Landhochzeit' sagt: 80 cm!

Re:Foerster-Staudenzüchtungen

Verfasst: 4. Aug 2012, 17:48
von sarastro
Gerade 'Violetta Gloriosa' war ein Paradepferd im Salzkammergut, wo er an vielen Hauseingängen stand. Dort sind die Nächte kühler, bei uns im Innviertel stand es schon kritischer um diese schöne Sorte. Er zierte sich auch bei der Vermehrung, ganz im Gegensatz zu anderen. Ein toller Phlox dieser Farbgruppe lila mit rotem Anflug/rotes Auge ist die russische Sorte 'Zoluschka', ein wunderschönes, helles Tintenlila, geschlossene Blütenkuppeln, mit einem deutlichen roten Auge. Aber wir sollten bei den Foerstersorten bleiben!'Nachbars Neid' möchte ich unbedingt haben, schon allein wegen dieses treffenden Namens. Vielleicht erbarmt sich einer der Forianer um einen Steckling oder Teilstück, natürlich gegen gebührenden Tausch. Da habe ich mich noch nie lumpen lassen!Eigentlich plane ich schon wieder etwas Unvernünftiges. Macht dies Sinn, alle verfügbaren, benamten Phloxsorten auf einem Grundstück neben der Gärtnerei aufzupflanzen und zu sichten? Phlox ist in Bayern und Österreich die Paradestaude schlechthin, nicht nur in Russland!