Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 3. Aug 2012, 20:56
Hortus, auch von mir ein 

Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
'Monte Cristallo' hat, wenn auch aktuell nicht lieferbar, grundsätzlich Gaissmayer im Angebot.von wem bekomme ich 'Schneeferner' und 'Monte Cristallo'? Wir hatten die vor Äonen in meiner alten Firma, die kamen ursprünglich von Hagemann, aber nun kann ich sie nirgends mehr bekommen. In vielen Staudengärtnereien scheinen die Sortimente eher zu schrumpfen, bzw. sich auf holländische Sorten zu konzentrieren.
Da würde ich mich auch gerne einreihen, wenn noch Platz ist.Ich habe eine Wunschliste angelegt und werde mich zu gegebener Zeit bei den Interessenten per PM melden.
potz, rein optisch vom Foto her ist das nicht bestimmbar. Man müsste beide Pflanzen nebeneinander stellen und übers Jahr beobachten: gleichen sich Wuchs und Höhe, öffnet sich die erste Blüte am selben Tag, etc.Ich vermute (aber das weiß ich nicht), daß 'Nachbars Neid' regional eher im ehemaligen DDR-Gebiet noch zu finden ist.Könnte das hier auch 'Nachbars Neid' sein?
Scabiosa, ich habe mit meinem Exemplar und Fotos verglichen, ich bin auch nicht sicher. Aber 'Annette zur Linden' blüht sehr zeitig (und immer noch) und besitzt lange Kronröhren, die wirken, als könnten sie jederzeit aus dem Kelch fallen. Was sie aber nicht tun. Vielleicht hilft Dir das weiter.
Die "richtige" Farbe bei Phlox widerzugeben ist nahezu unmöglich. Je nach Tageszeit und Helligkeit variiert der Farbeindruck erheblich (von den Belichtungseinstellungen der Kamera mal ganz abgesehen). Manche Phloxarten verändern ihre Farbe in den Abendstunden geradezu verblüffend.Steht hier als 'Landhochzeit', ca. 170 cm (ungedüngt, Sand, Bezugsquelle nicht mehr erinnerlich), ist aber doch einiges dunkler als die bisher fraglichen oder tatsächlichen Teilchen.![]()
ok ... dankepotz, rein optisch vom Foto her ist das nicht bestimmbar. Man müsste beide Pflanzen nebeneinander stellen und übers Jahr beobachten: gleicht sich Wuchs und Höhe, öffnet sich die erste Blüte am selben Tag, etc.Ich vermute (aber das weiß ich nicht), daß 'Nachbars Neid' regional eher im ehemaligen DDR-Gebiet noch zu finden ist.Könnte das hier auch 'Nachbars Neid' sein?
Das ist wirklich schade, daß viele Foerster-Phloxe nur grenzwertig in eurer Region gedeihen oder ganz versagen. Besonders schade für den 'Violetta Gloriosa', den zumindest ich traumhaft schön finde. Aber das machen die russischen Phloxe ganz bestimmt mehr als wett.(Vorsicht: viele Fotos. Ich verspreche auch, mich bei den weiteren Foerster-Phlox-Fotos mit der jeweiligen Anzahl der Bilder zurückzuhalten.)'Violetta Gloriosa' war bei uns immer krank, ganz im Gegensatz zu 'Gräfin von Schwerin' oder einige der Russen, die in diese Richtung tendieren. Viele Foerster-Phloxe sind bei uns grenzwertig, im pannonischen Osten Österreichs versagen sie gänzlich.
Das kann man nur dick unterstreichen. Keine Staudengattung ist in den Farben so schwer wiederzugeben, da jegliche Beleuchtung und Tageslicht unterschiedlich sind und so auch die Farben des Phlox. Dazu kommt, dass die Farben mancher Sorten nicht nur am Tag variieren, sondern auch im Auf- und Abblühen.'Landhochzeit' hatte ich damals nicht in der Schweiz, sondern bei Jürgl in Köln aufgenommen. Dies war 1982, da kann man eigentlich davon ausgehen, dass die Sorte noch echt war. Im Phloxbuch von Hermann Fuchs steht die Angabe "Hellrosa mit rotem Auge, 140 cm", was ich bestätigen kann.Die "richtige" Farbe bei Phlox widerzugeben ist nahezu unmöglich. Je nach Tageszeit und Helligkeit variiert der Farbeindruck erheblich (von den Belichtungseinstellungen der Kamera mal ganz abgesehen). Manche Phloxarten verändern ihre Farbe in den Abendstunden geradezu verblüffend.Steht hier als 'Landhochzeit', ca. 170 cm (ungedüngt, Sand, Bezugsquelle nicht mehr erinnerlich), ist aber doch einiges dunkler als die bisher fraglichen oder tatsächlichen Teilchen.![]()