Seite 6 von 13
Re:Pilzsaison 2012/2013
Verfasst: 24. Sep 2013, 21:36
von erhama
Schmeiß die Dinger in die Pfanne, meiner Ansicht nach sind es junge Parasole. Die kann man nicht so leicht mit etwas anderem verwechseln.
Re:Pilzsaison 2012/2013
Verfasst: 24. Sep 2013, 21:37
von Venga
Den halte ich auch für einen jungen Parasolpilz. Wie hoch ist der denn?Solche haben wir neben den geöffneten letztes Jahr gefunden. Hier sind sie noch nicht so weit.
Re:Pilzsaison 2012/2013
Verfasst: 24. Sep 2013, 21:45
von erhama
Am letzten Sonnabend haben wir in einem Pappel-Kiefernwäldchen ("nur mal schnell gucken, ob es Rotkappen gibt") innerhalb einer halben Stunde ungefähr 20 Parasolpilze in verschiedenen Entwicklungsstadien gefunden und dazu noch jede Menge Körnchenröhrlinge und Kuhpilze. Leider hatten wir dieses Jahr noch kaum Steinpilze, dabei bräuchte ich dringend welche - meine Vorräte an eingesalzenen Steinpilzen gehen trotz größter Sparsamkeit dem Ende entgegen
Re:Pilzsaison 2012/2013
Verfasst: 24. Sep 2013, 21:47
von Venga
Wir sind heute Nachmittag wieder los gewesen.Das ist die Ausbeute - knapp 6kgBis auf ein paar "dicke Dinger" alles junge Maronen und Steinpilze.

Re:Pilzsaison 2012/2013
Verfasst: 24. Sep 2013, 21:48
von Landpomeranze †
:DHaben Parasole nicht irgendwelche giftigen Doppelgänger? Der Pilz ist ca. 20 cm hoch, die anderen lasse ich jetzt mal wachsen.
Re:Pilzsaison 2012/2013
Verfasst: 24. Sep 2013, 21:50
von Venga
Nein, von Doppelgängern bei Parasol hab ich noch nie gehört.Das ist der größte Schirmpilz in DE.
ich weiß ja nicht was bei euch so wächst. 
Re:Pilzsaison 2012/2013
Verfasst: 24. Sep 2013, 22:06
von erhama
Ich kenne auch keine Doppelgänger bei Parasolpilzen. Schon aufgrund ihrer Größe sind sie recht einzigartig. Es gibt allerdings auch einen Safran-Schirmpilz mit rötendem Fleisch. Ist ebenfalls essbar.Und es gibt einen ungenießbaren Stink-Schirmling, der einem Parasol auf den ersten Blick ähnlich sieht, aber der Ring am Stiel ist anders (sieht aus wie ein Trichter, ist nach oben offen), und der gesamte Pilz ist viel kleiner als ein Parasol.
.Re:Pilzsaison 2012/2013
Verfasst: 24. Sep 2013, 22:15
von Landpomeranze †
Dann bin ich ja am besten Weg zum Pilz-Selbstversorger, nachdem ich auch schon Birkenpilze und Fichtenreizker entdeckt habe. Die (Austern-)Seitlinge, die gerade den Nussbaum zerlegen, werde ich auch mal genauer unter die Lupe nehmen.
Re:Pilzsaison 2012/2013
Verfasst: 24. Sep 2013, 22:38
von moreno
rief jemand?

Re:Pilzsaison 2012/2013
Verfasst: 24. Sep 2013, 22:50
von partisanengärtner
Schaut mal bitte nach dem Macrolepiota venenata (Giftriesenschirmling) bevor Ihr einen großen Parasol eßt. Der ist giftig, hat allerdings keinen genatterten Stiel und ist sehr wohl groß.Ich esse keinen Pilz den ich nicht einwandfrei identifiziert habe und ich bin eher der risikofreudige Typ.

8)In der Gruppe Lepiota gibt es einige giftige Schirmlinge.
Re:Pilzsaison 2012/2013
Verfasst: 24. Sep 2013, 23:33
von Landpomeranze †
Schaut mal bitte nach dem Macrolepiota venenata (Giftriesenschirmling) bevor Ihr einen großen Parasol eßt. Der ist giftig, hat allerdings keinen genatterten Stiel und ist sehr wohl groß.Ich esse keinen Pilz den ich nicht einwandfrei identifiziert habe und ich bin eher der risikofreudige Typ.

Ich esse keine Pilze, die ich nicht in natura noch einem oder einer Kundigen zeigen kann, so risikofreudig bin ich nicht

Vor ein paar Jahren landete eine Familie in einem der Nachbardörfer nach dem abendlichen Pilzgulasch im Krankenhaus, das möchte ich nicht riskieren.
Re:Pilzsaison 2012/2013
Verfasst: 25. Sep 2013, 14:39
von martina 2
Patricia, ich denke zwar, daß das ein junger Parasol ist, erinnere mich aber an die Unsicherheit, als mir nach einem ziemlich üppigen Parasolgericht (als panierte Schnitzel) etwas flau war. Am
Marktamt gibt es eine kompetente Stelle für Pilze, die habe ich auch schon einmal zu Rate gezogen

Bis Ende August war es, als ob ein Fluch über dem Wald läge, wie jemand in meiner näheren Umgebung befand - nicht einmal ein Täubling, absolut nichts. Dann hin und wieder eine Handvoll trockene Eierschwammerl/Pfifferlinge, Anfang September endlich ein paar Steinpilze und eine Krause Glucke. Aber am vergangenen WE waren sie plötzlich alle da: Täublinge, Kuhpilze, Reizger, wunderbare Fliegenpilzkolonien, frische Eierschwammerl und Steinpilze... Die Glucke habe ich erst heuer so wirklich schätzen gelernt, z.B.
dazu eignet sie sich hervorragend.
Re:Pilzsaison 2012/2013
Verfasst: 25. Sep 2013, 14:41
von martina 2
Auch die Reizker sind nicht zu verachten
Re:Pilzsaison 2012/2013
Verfasst: 25. Sep 2013, 21:29
von Gartenhexe
Gestern habe ich bei uns im Garten solch einen schönen Steinpilz gefunden! 10 cm hoch, der Hut 14 cm im Durchmesser.Heute schon wieder einen fast so großen und 2 etwas kleinere!Also in den Wald muß ich nun ja wohl nicht mehr gehen.
Re:Pilzsaison 2012/2013
Verfasst: 25. Sep 2013, 21:33
von oile
Bei uns wachsen dieses Jahr Butterpilze - unterm Kirschbaum!