Seite 6 von 7
Re:Arbeitskleidung für Gärtner
Verfasst: 11. Nov 2012, 20:26
von Blaugurke
Blaugurke, ich hab's nicht so gemeint.

Ich war nur schwer am Grübeln, ob René Adler mit gepolsterten Hosen spielt und habe an meiner Wahrnehmung gezweifelt.
Bei kurzen Hosen ist's auch schwer.

Tante Googles Produktsuche kennt aber auch fast alle langen mit Polsterung im Kniebereich:
https://www.google.de/search?source=ig& ... =igoogle.3
Re:Arbeitskleidung für Gärtner
Verfasst: 11. Nov 2012, 20:27
von Inken
Jaa - danke! Nun kann ich wieder ruhig schlafen.

Re:Arbeitskleidung für Gärtner
Verfasst: 11. Nov 2012, 20:28
von Blaugurke
Jaa - danke! Nun kann ich wieder ruhig schlafen.


Re:Arbeitskleidung für Gärtner
Verfasst: 11. Nov 2012, 21:23
von troll13
Was habt ihr nur alle mit euren Kniepolstern?

Betet ihr eure Pflanzen an? ;DIch arbeite weder "auf Arbeit" noch im eigenen Garten viel auf Knien. Die Schwachstelle meiner Jeans, die ich bei der Arbeit auftrage, sind eigentlich immer die Hosentaschen und die Taschenränder. Die sind immer zuerst zerschlissen.Da wünsche ich mir die alten Cordarbeitshosen (Auf plattdeutsch "Manchesterbüx") zurück. Die hatten wenigsten mit Leder verstärkte Tascheneingriffe.
Re:Arbeitskleidung für Gärtner
Verfasst: 11. Nov 2012, 21:26
von Staudo
Was habt ihr nur alle mit euren Kniepolstern?

Auf Dauer in der Hocke zu arbeiten, erfordert
Übung.
Re:Arbeitskleidung für Gärtner
Verfasst: 11. Nov 2012, 21:27
von troll13
Re:Arbeitskleidung für Gärtner
Verfasst: 11. Nov 2012, 23:25
von Gartenplaner
Was habt ihr nur alle mit euren Kniepolstern?

Auf Dauer in der Hocke zu arbeiten, erfordert
Übung.
Vielleicht auch bessere - oder andere - Sehnen??

Bei mir ziehts auch ganz schnell unangenehm, wenn ich eine Weile in der Hocke arbeite - kniend ist für mich definitiv angenehmer und länger auszuhalten

Mit Umschnallkniepolstern hab ich allerdings bisher keine guten Erfahrungen gemacht - die haben so in der Kniekehle gespannt durch die Umschnallgurte, dass es schnell noch unangenehmer als Hocke war.Vielleicht wär da so eine Torwarthose wirklich eine gute Lösung

Schlepp jetzt so ein buntes Schaumstoffkniepolster mit mir rum, wenn ich weiß, dass ich auf die Knie gehen muss.
Re:Arbeitskleidung für Gärtner
Verfasst: 12. Nov 2012, 00:02
von Rosana
Im Herbst/Winter ziehe ich immer 2 dicke paar Socken an, meine gefütterten Gummistiefel, lange Thermounterhosen, darüber meine heiss und innig geliebten Blakläderhosen (die halten unglaublich viel aus und haben Kniepolster - für mich ein absolutes Muss), oben Thermounterhemd, darüber ein Fleecepulli dann noch meine gefütterte Jacke. Wichtig immer noch ein Fleecestirnband oder eine Kappe, die gut die Ohren abdeckt und von Showa, die 451 dann sind auch 8 Stunden Arbeit bei Minustemperaturen kein Problem.
Re:Arbeitskleidung für Gärtner
Verfasst: 12. Nov 2012, 07:45
von Staudo
Vielleicht auch bessere - oder andere - Sehnen??
Was glaubst Du, wie es bei mir zu Beginn der Schneeglöckchenpflanzzeit zieht und zerrt! Für mich ist das vor allem eine Übungsfrage. Natürlich gibt es auch Menschen mit kranken Beinen, die nicht hocken können.
Re:Arbeitskleidung für Gärtner
Verfasst: 12. Nov 2012, 17:54
von Wiesentheo
Arbeitshandschuhe......Kann ich nicht leiden, aber heute hab ich das Erste Mal seit langem beim Fällen von 3 Fichten welche angehabt, aber nur, dass die Hände sauber bleiben.

Re:Arbeitskleidung für Gärtner
Verfasst: 12. Nov 2012, 18:05
von riegelrot
Warme Füße gewünscht? Klompen (holländische Holzschuhe), Stroh vorne drin, warme Wollsocken. Fluppt auch bei minus 20. Und Stinkfüße gibt's damit auch nicht.Gruß, riegelrot
Re:Arbeitskleidung für Gärtner
Verfasst: 12. Nov 2012, 20:05
von Knusperhäuschen
Holschken (Holzschuhe) hat mein Opa noch selber gemacht, leider sind die von meiner Mutter geerbten nicht meine Größe, ein paar Rohlinge von Opa hab ich noch, aber eher GG´s Größe. Ich muss mir ungbedingt noch mal bei Raiffeisen in der alten Heimat welche in meiner Größe holen. Die sind klasse, etwas Stroh rein und man hat wirklich gut isolierte, dreckresistente Schuhe, mit denen man auf einen Spaten treten kann, ohne, dass die Sohle bricht oder durchdrückt. Meine Mama hat immer erzählt, dass sie die immer getragen haben, im Winter halt mit Stroh drin und dicken Socken.Ich hab meistens Gummigaloschen (so ne Art Clogs) mit Korkinnensohle an (wenns kälter ist mit Stricksocken zusätzlich), im Hochsommer Teva-Sandalen und bei Sachen, bei denen einem was auf die Zehen fallen kann, S3´er Sicherheitsschuhe. Obenrum meist alte Stretch-Jeans, T-Shirt oder alte Fleece-oder Flanell-Hemden, drüber gerne alte Fleece-Jacken. Außerdem liebe ich Westen, von leichtem Fleece über Jeans, etwas gefüttert mit Kapuze, Softshell und dick gepolstert, fast wie Daune (die echte kommt nicht in den Dreck) gibts hier alles mögliche.Drüber bei Regen entweder eine leichte Hülle aus so einem beschichteten, dünnen Zeugs in schickem Türkis/lila oder eine alte Gore-Tex-Jacke, weil ich Kapuzen hasse, setz ich dann einen Hut aus gewachster Baumwolle auf, so Aussi-mässig.edit: Handschuhe trag ich auch nur selten, Fingenägelschneiden vorher erspart viel Schrubberei.
Re:Arbeitskleidung für Gärtner
Verfasst: 13. Nov 2012, 14:22
von Mediterraneus
Im Herbst/Winter ziehe ich immer 2 dicke paar Socken an, meine gefütterten Gummistiefel, lange Thermounterhosen, darüber meine heiss und innig geliebten Blakläderhosen (die halten unglaublich viel aus und haben Kniepolster - für mich ein absolutes Muss), oben Thermounterhemd, darüber ein Fleecepulli dann noch meine gefütterte Jacke. Wichtig immer noch ein Fleecestirnband oder eine Kappe, die gut die Ohren abdeckt und von Showa, die 451 dann sind auch 8 Stunden Arbeit bei Minustemperaturen kein Problem.
Und wer hilft dir dann auf die Beine, wenn du mal auf den Rücken fällst?

Re:Arbeitskleidung für Gärtner
Verfasst: 13. Nov 2012, 15:36
von Klio
Re:Arbeitskleidung für Gärtner
Verfasst: 13. Nov 2012, 19:58
von Starking007
Mein kleiner Gärtnertrupp macht es wie Rosana,das muss sein, sie arbeiten den Winter draussen durch.Und sie freuen sich auf den Schnee, denn die Winterdienst-Fahrzeuge haben Heizung