Seite 6 von 12

Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses

Verfasst: 1. Jan 2013, 18:17
von cydora
Habt ihr alle den Kalkschotter/Splitt im Untergrund gesehen und die Wirkungauf die Hortensien bedacht?!
Soll ja rausgeholt und durch Erde ersetzt werden. Zumindest der Rispenhortensie macht das dann da nichts.

Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses

Verfasst: 1. Jan 2013, 18:18
von zwerggarten
das "beet" ist 44-117 bzw. 100 cm tief... da hat so ein gehölz wie eine felsenbirne oder ein fächerahorn oder gar eine catalpa nicht wirklich platz zu weg und wand. :-\

Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses

Verfasst: 1. Jan 2013, 18:25
von Treasure-Jo
juniperus und wisteria auf der nordseite? ::) das wird wohl eher nichts.
ja stimmt, darum bevorzuge ich Taxus

Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses

Verfasst: 1. Jan 2013, 18:26
von SamantaDelux
Was gibts denn für die rechte Seite an Kletterpflanzen, die sich nicht so im Putz festhaken?Da könnte man ja auch ein Spalier hinstellen und was hochklettern lassen?Ja, es wird wohl mal eine Überdachung über die Haustüre kommen aus Glas und evtl noch die rechte Seite nach unten.

Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses

Verfasst: 1. Jan 2013, 18:30
von SamantaDelux
@ Jo: Mit welchem Programm macht man so Modellbilder mit den Pflanzen?

Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses

Verfasst: 1. Jan 2013, 18:33
von invivo
An unserer Giebelwand (NO-Seite) steht zwischen Einfahrt und Hauswand in einem knapp ein Meter breiten Beet ein Ilex. Ich versuche ihn auf 10m Höhe zu halten. ::) Das Problem freistehender Gehölze an einer verputzten Wand sind weder die Wurzeln (da passiert nichts), noch Algenwuchs an der Wand (hatten wir noch nie), sondern die Blätter, die an der Wand entlang rascheln. Bei Sturm kann das nerven. Kletterpflanzen machen das nicht, schon weil sie weichere Triebe haben.Für den ersten Überblick.

Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses

Verfasst: 1. Jan 2013, 18:34
von Jayfox
Was gibts denn für die rechte Seite an Kletterpflanzen, die sich nicht so im Putz festhaken?Da könnte man ja auch ein Spalier hinstellen und was hochklettern lassen?Ja, es wird wohl mal eine Überdachung über die Haustüre kommen aus Glas und evtl noch die rechte Seite nach unten.
Die meisten Klatterpflanzen haften nicht an der Unterlage fest, sondern bilden windende Triebe, die sich um einen entsprechenden Halt herumwinden."Haftfüße" machen Efeu, Kletterhortensie, Wilder Wein und Trompetenblume (Campsis), Waldrebe, Geißblatt, Glyzine, um mal die gängigen Kletterpflanzen zu nennen, hingegen nicht. Aber eine Kletterpflanze an der Nordseite des Hauses wird kaum eine reiche Blüte bringen. Außerdem müsstest du dafür geeignete Kletterhilfen schaffen. Ich würde das, jedenfalls erstmal, lassen. Ich bleibe bei dem Ilex 'Dragon Lady'. Diese Ilexsorte wird dir auch nicht über den Kopf wachsen.

Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses

Verfasst: 1. Jan 2013, 18:50
von Treasure-Jo
@ Jo: Mit welchem Programm macht man so Modellbilder mit den Pflanzen?
Ich verwende ein übliches Fotobearbeitungsprogramm. Die Pflanzenbilder (z.B. Taxus) lade ich aus meinem Archiv oder aus dem Internet. Die Pflanzen werden dann aus den Bildern "ausgeschnitten" und in das gewünschte Bild (hier in das Foto Deines Hauses) einkopiert. Klingt mühsam, mit etwas Übung geht das aber sehr schnell.Kein Programm kann zur Zeit solche realitätsnahen "Modellbilder der Pflanzen" erstellen. Einfacher ist eigentlich, sich ein Bild des Gartens oder Hauses auszudrucken, Transparentpapier darüber zu legen und die Pflanzen skizzenhaft einzuzeichnen. Das reicht, um einen Eindruck zu bekommen.

Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses

Verfasst: 1. Jan 2013, 18:53
von cydora
juniperus und wisteria auf der nordseite? ::) das wird wohl eher nichts.
Meine weiße Wisterie steht auf der Nordseite und blüht, Fotos schon oft genug gezeigt ;)

Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses

Verfasst: 1. Jan 2013, 19:01
von cydora
Für den ersten Überblick.
Der Link ist Klasse und zeigt das Wichtigste auf.Für eine Wisterie würde ich ein dort vorgeschlagenes Edelstahlseilsystem nehmen. Das passt m.E. prima zum modernen Haus.Von Holz würde ich wegen des massiven Pflegeaufwandes beim Gerüst abraten.

Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses

Verfasst: 1. Jan 2013, 19:11
von cydora
juniperus und wisteria auf der nordseite? ::) das wird wohl eher nichts.
Meine weiße Wisterie steht auf der Nordseite und blüht, Fotos schon oft genug gezeigt ;)
Hier noch mal der Nachweis:BildDie Hauswand ist Nordseite. Die Wisterie blüht links wie rechts gleich stark.Ich habe das bei Helga Urban in ihrem Buch über den weißen Duftgarten gelesen und deshalb gewagt - und nie bereut.Wisterie ist halt das einzige attraktiv Blühende, was nicht an der Wand haftet und für die Nordseite noch geeignet ist. Lonicera henryi wird oft noch genannt, aber das hab ich noch nie wirklich sichtbar blühen sehen...Und Kletterhortensie haftet halt...

Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses

Verfasst: 1. Jan 2013, 19:14
von Treasure-Jo
@Cydora,bei Dir sieht eben alles traumhaft aus!LGJo

Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses

Verfasst: 1. Jan 2013, 19:16
von cydora
Muss mich korrigieren: mir fällt noch Clematis montana ein. Aber die ist halt nur zur Blüte wirklich atrraktiv und für mein Empfinden schwer zu pflegen...Als Blattschmuck würden mir noch Zierweine einfallen, die auch sehr attraktiv sind:Vitis 'Brant'Vitis coignetiae Bilder Vitis vinifera Purpurea Bilder

Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses

Verfasst: 1. Jan 2013, 19:22
von zwerggarten
Meine weiße Wisterie steht auf der Nordseite und blüht, Fotos schon oft genug gezeigt ;)
Hier noch mal der Nachweis:... Die Hauswand ist Nordseite. Die Wisterie blüht links wie rechts gleich stark.Ich habe das bei Helga Urban in ihrem Buch über den weißen Duftgarten gelesen und deshalb gewagt - und nie bereut.Wisterie ist halt das einzige attraktiv Blühende, was nicht an der Wand haftet und für die Nordseite noch geeignet ist. ...
:o :D :D boah! :Daber du wirst zugeben, dass deine wisteria sich auf der pergola etwas mehr ins licht arbeiten konnte, um zu blühen... ;)

Re:Kiesgarten an Nordseite des Hauses

Verfasst: 1. Jan 2013, 19:23
von cydora
das "beet" ist 44-117 bzw. 100 cm tief... da hat so ein gehölz wie eine felsenbirne oder ein fächerahorn oder gar eine catalpa nicht wirklich platz zu weg und wand. :-\
doch. Leider kann ich das nicht so einzeichnen wie Jo. Und ich finde kein passendes Foto, was das illustriert.Das Beet bietet genug für den Wurzelballen. Dann zieht man den Strauch ca. 2m schmal hoch und läßt ihn ab 2m schirmförmig werden. Er wächst vom Haus weg dem Licht zu, neigt sich dann in der Krone also von der Wand weg.