Seite 6 von 140
Re:Allium
Verfasst: 25. Feb 2005, 21:17
von helga7
Danke Querkopf - schon notiert!

Re:Allium
Verfasst: 26. Feb 2005, 03:04
von Katrin
Ja okay, ich muss ja nicht gleich zum Sammeln anfangen... so ein kleiner Allium-Schwerpunkt, das ginge doch auch *pfeif* Den Hellblauen, der Irm gefällt und den Cimi gesetzt hat, der wächst bei mir zwischen Briza media, das schaut auch schon aus, aber ich habe leider kein Bild davon...Gute Nacht oder guten Morgen, je nachdem, wie ihr's haltet,Katrin
Re:Allium
Verfasst: 26. Feb 2005, 09:31
von Elfriede
Hallo!Lange gesucht und endlich gefunden....das Foto

.Kann mir jemand den Namen von diesem Allium sagen? Der wächst seit 20 Jahren in meinem Betontrog. Habe ihn damals vom Alpengarten Belvedere gekauft und leider keinen Namen notiert.LGElfriede
Re:Allium
Verfasst: 26. Feb 2005, 10:08
von Irm
Da es nicht so viele Allium gibt, bei denen das Laub noch so schön ist, wenn sie blühen, sollte dieser von einem Fachmann leicht identifiziert werden können, Elfriede. Sag doch noch die Größe ...

Re:Allium
Verfasst: 26. Feb 2005, 10:22
von Elfriede
Hallo!Die Blatthöhe beträgt ca. 10cm, die Blüten sind 20cm hoch und haben einen Durchmesser von 3cm. Das Laub ist bläulich und nicht röhrenförmig.Habe bereits vergeblich im Buch 'Bulbs' von Roger Phillips gesucht. LGElfriede
Re:Allium
Verfasst: 26. Feb 2005, 10:36
von Phalaina
Hallo!Die Blatthöhe beträgt ca. 10cm, die Blüten sind 20cm hoch und haben einen Durchmesser von 3cm. Das Laub ist bläulich und nicht röhrenförmig.Habe bereits vergeblich im Buch 'Bulbs' von Roger Phillips gesucht. LGElfriede
Hi Elfriede,ich tippe auf Allium senescens. Ist halb-rhizomig, daher wahrscheinlich nicht im Phillips/Rix.;)Ph.
Re:Allium
Verfasst: 26. Feb 2005, 10:38
von Phalaina
BTW,kaum wird man von der zweiten Grippewelle des Jahres ins Bett geworfen, bricht knorbs so einen hochinteressanten Thread vom Zaun, wo schon sechs Seiten existieren, bevor ich ihn bemerke ;)Danke, norbert!

;)Ph.
Re:Allium
Verfasst: 26. Feb 2005, 10:55
von Elfriede
kaum wird man von der zweiten Grippewelle des Jahres ins Bett geworfen
Nur gut, daß niemand sehen kann, wie man vorm PC sitzt. Heißer Tee, Decke...1.Grippewelle

!Danke Phalaina, das kommt hin. Ach darum finde ich nichts!LGElfriede
Re:Allium
Verfasst: 26. Feb 2005, 12:17
von riesenweib
da kann ich bald erzählen wie er in einem lehmigen steinerhaufen wachsend riecht, hab ihn im herbst neu in den garten geholt.lg, brigitte
Re:Allium
Verfasst: 26. Feb 2005, 12:54
von knorbs
@feder
in Nachteil ist aber das früh einziehende Laub, das stört mich immer etwas. Machen das alle Alliumarten?
das kann ich dir jetzt nicht beantworten feder. aus der großen artenvielfalt habe ich bisher nur eine verschwindend kleine anzahl im garten. z.b. blühen a. schubertii anfang juni + a. cernuum ende juni mit vollem laub. a. carinatum ssp. pulchellum hat zur blüte das laub schon eingezogen, das aber nicht stört, weil die dürren dünnen blätter gar nicht auffallen. vielleicht läßt es sich so pauschalieren...je später die blüte erscheint desto wahrscheinlicher, dass das laub da schon eingezogen hat. wer andere erfahrungen gemacht hat möge hier berichten.auch frühblühende arten, wie z.b. der bärlauch a. ursinum blüht im vollen laub. ich erinnere mich, dass ich mal so eine großen "paukenschlägerlauch" hatte..."everest" hieß der sortenname glaub ich und blühte als große weiße kugel. ich meine, da zog das laub zur blüte schon ein. da bei dieser sorte das laub sehr massig war, sehen die vergilbenden blätter natürlich nicht schön aus, wenn alles rundherum vor kraft + saft strotzt. aber das muss man halt hinnehmen, wenn man zwiebelpflanzen mag...ähnliches ist ja auch zu sehen, bei dem massigen laub der herbstzeitlosen, das gerade im fühsommer vergilbt und abstirbt.@cimicifugamit deinem schweren + nassen lehmboden wirst du dich hart tun mit vielen lauch-arten. a. ursinum wird da wie kraut wachsen, a. cyathophorum var. farreri wird auch gut damit zurechtkommen. aber die vielen arten, die sommertrockenheit mögen werden sich so recht + schlecht durchsschlagen. der lehm an sich wäre ja o.k. ...es ist die nässe. wenn du ein plätzchen hast wo es sehr sonnig ist + evtl. im sommer der boden hart + trocken weden kann, dass passt das.norbert
Re:Allium
Verfasst: 26. Feb 2005, 12:57
von knorbs
als mein aus samen gezogener allium flavum das 1x blühte, hat er mir gut gefallen. im habitus sieht er aus wie der größere + gelbe bruder des carinatum ssp. pulchellum. in einer mit steinen trassierten fläche eingestreut machte er sich prima + sah schön aus. daher habe ich mich um die versamung auch nicht gekümmert....
Re:Allium
Verfasst: 26. Feb 2005, 13:00
von knorbs
...aber das war ein fehler...wer diesen lauch im garten hat, muss unbedingt rechtzeitg die samenstände abknipsen! sonst kommt man nicht mehr hinterher...und dann nimmt er gnadenlos alles in besitz

...aber ich krieg das schon wieder hin

norbert
Re:Allium
Verfasst: 26. Feb 2005, 13:06
von brennnessel
Ganz hübsch können auch überwinterte Lauchpflanzen (A. porrum) blühen. Wenn man diese bei der Ernte im Frühjahr nicht ausreißt, sondern nur abschneidet, bilden sich mehrere neue Triebe, die später auf hohen Stängeln hübsche graugrüne Blütenkugeln tragen. LG Lisl
Re:Allium
Verfasst: 26. Feb 2005, 13:11
von Katrin
Also wenn du mal ein paar flavum'se in ein Kuvert jäten willst, da kenne ich ein nettes Mädel, das sich freut

Selbstverständlich gegen Portoerstattung!
Re:Allium
Verfasst: 26. Feb 2005, 13:13
von knorbs
@elfriedeauf senescens wäre ich nicht gekommen...ich kenne einen standort von allium senescens ssp. montanum hier in meiner gegend. wächst dort in mit humus gefüllten felsritzen. zwiebeln flaschenförmig, dicht aneinandergedrängt an rhizomen sitzend beschreibt davies sie in seinem buch.aber nachdem ich mir dein foto genau angesehen habe...stimmt bestimmt...die blätter sind verbreitert, unterseits leicht gerundet und nicht gekielt. die form die du hast, dürfte die von gärtnereien als allium glaucum bezeichnete form von a. senescens sein. auch die bezeichnung a. spirale wird für diese sorte verwendet, da die blätter sich verdrehen. sind aber alles synonyme des senescens, wobei man bei dieser sehr schönen auslese der zusatz "senescens f. glaucum" schon angebracht wäre, damit man weiß um was es sich dabei genau handelt.die in meiner gegend wild vorkommenden a. senescens ssp. montanum haben allerdings keine berauschende blüte. habe sie unscheinbar blaßrosa + mit nicht so wohlgeformter blütenkugel in erinnerung, da sehen deine senescens schön wesentlich schöner aus!norbert