Seite 6 von 8
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Verfasst: 28. Mai 2014, 18:44
von citrusgaertner
In den letzten 3 Jahren habe ich immer wieder die Kerne von gekauften Aprikosen sofort mit dem Nussknacker geknackt und ohne Schale in einen kleinen Plastiktopf gesetzt. Keine Kältebehandlung, die Töpfe standen drinnen, es war Sommer. 90 % keimen innerhalb von 2-3 Wochen. Ich nahm nur die Kerne der leckersten Aprikosen.Danach wuchsen sie langsam, überwinterten drinnen und wurden gestern wieder rausgestellt, weil sie mächtig austrieben. Ca. 12 kleine Aprikosenbäumchen habe ich noch.
Hallo,ich habe dazu aus aktuellem Anlass noch eine Frage: Hast du die Kerne vor dem Setzen noch getrocknet oder absolut frisch gesetzt?Da meine ersten Aprikosen fast reif sind und meine Biricoccolo Bäumchen fett angesetzt haben, möchte ich doch schauen, ob ich nicht Aprikose x Biricoccolo Hybriden bekommen kann....bei Sofortkeimung gewinne ich immerhin ein ganzes Jahr Kultivierungszeit....
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Verfasst: 28. Mai 2014, 19:08
von schwarze Tulpe
Wenn es so brennt, gibt es schnell den Hinweis.Ich habe erst die Packung Aprikosen aufgegessen, dauerte, sie reiften nach und nach, die ersten Kerne lagen eine Weile, danach die Kerne vorsichtig geknackt und gleich in die Erde versenkt. Keine Zwischentrocknung. Ich lege sie immer flach, drüber 1 cm Erde. Die ganze Lage kam unter Folie und blieb drinnen.Viel Erfolg.Schon reife Aprikosen? Ich staune. Meine Aprikosen an der Goldrich sind noch klein und grün.
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Verfasst: 28. Mai 2014, 19:29
von citrusgaertner
Danke

Meine Goldrich sind auch noch grasgrün - aber immerhin schon 5cm groß. (Im Gewächshaus ausgepflanzter Baum

)Fast reif ist bei mir erstaunlicherweise Hilde, ihre "Schwester" Moni (oder Mino) ist auch schon am Einfärben...auch diese Beiden stehen bei mir im Gewächshaus ausgepflanzt....Alle weiteren Sorten, auch die Biricoccolo´s sind im Garten ausgepflanzt und benötigen sicherlich noch einen bis zwei Monate zur Reife.Habe den ersten Kern von Hilde schon gesetzt wie von Dir beschrieben, allerdings steht der Topf im Gewächshaus und wird auf keinen Fall mit Folie abgedeckt - sonst gibt es Hitzestau
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Verfasst: 28. Mai 2014, 19:43
von schwarze Tulpe
Die Aprikose war aber schnell reif, super. Freue mich.Klingt ja interessant, so eine frühe Ernte, weit über einen Monat früher durch das Gewächshaus. Wie hoch dürfen die Aprikosenbäume denn da werden? Oder pflanzt du irgendwann aus?
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Verfasst: 28. Mai 2014, 19:52
von citrusgaertner
Ich fürchte, die im Gewächshaus ausgepflanzten bekomme ich nicht mehr heraus ohne sie zu zerstören - sie wachsen im Haus wie die Feuerwehr. Meine Goldrich ist jetzt 2 Jahre dort eingepflanzt und ist 6m breit und stösst schon seit letztem Jahr an das Gewächshausdach welches 3,8m hoch ist. Jahreszuwachs ist bei ihr jeweils 1,5m....da bekommt man fette Triebe als Reisser zum Veredeln.... ;DGott sei Dank ist das Haus mit 220m² groß genug..Da die Freilandaprikosen hier in Norddeutschland recht unzuverlässig tragen, musste halt eine Alternativlösung her, da ich Aprikosen nun mal waaaaahnsinnig gerne esse.
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Verfasst: 28. Mai 2014, 20:14
von schwarze Tulpe
Ohhh, so hoch und breit. Habe spontan im Internet geschaut. Da gibt es auch niedrige Aprikosen-Plantagen.
http://www.1815.ch/images/319_1.jpg - es sind dicke Stammenden erkennbar. Spalierobst geht das auch? Berichte bitte, wie du die Bäume kleinhältst. Wie wirst du schneiden? Ich will auch nur noch kleine Obstbäume.
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Verfasst: 28. Mai 2014, 20:21
von citrusgaertner
Tja, zuerst einmal: ich habe eine Verzweigung der Bäumchen schon ab 30cm höhe - das spart Platz nach oben!Ansonsten zum Schnitt: Es werden immer die stärksten Jungtriebe im Winter herausgeschnitten, (Die brauche ich ja eh als Reissermaterial) Schnittmaßnahmen meistens im oberen Kronenbereich.Starke Hauptäste werden eingekürzt. So bleibt der Baum kompakt und gesund. (Zumal er ja im Gewächshaus von allen Pilzinfektionen aufgrund fehlenden Regens verschont bleibt.)
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Verfasst: 28. Mai 2014, 20:41
von schwarze Tulpe
Danke für die Schnittanleitung. Die Jungtriebe schneidest du direkt am Stamm ab. Habe ich das richtig verstanden? Meine Sämlinge wachsen sehr buschig.Liege ich sehr falsch, wenn ich nun denke, dass du demnächst der Aprikosenlieferant für ganz Buxtehude wirst?
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Verfasst: 29. Mai 2014, 00:13
von citrusgaertner

Woher kommst Du???Aber ich sagte ja schon, dass ich selbst die Früchte viel zu gerne esse - selbst meine Frau bekommt nicht alle ab....Zu den Schnittmaßnahmen/Sorten im Gewächshaus noch einmal:Ich schneide die starken Jungtriebe direkt an der Verzweigung ab, ja. ABER:Ich habe auch Kuresia im Haus ausgepflanzt und werde sie wohl wieder entfernen, da sie eine Wuchscharakteristik aufweist, die nicht mit den beengten Höhenräumen des Hauses übereinstimmen: Kuresia wächst nur mässig verzweigend straff aufrecht, ähnlich z.B.Early Orange - anders als Sorten wie Hilde, Goldrich oder Mino, welche durch ihre dünneren Triebe leichter nach unten gebogene Triebe hervorbringen, also damit eine breitere. niedrigere Krone erzeugen und damit geeigneter für "Inhauskultivierungen" sind.Die Sortenwahl ist also noch wichtiger als die Schnittmaßnahmen!
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Verfasst: 31. Aug 2014, 16:01
von klaussoe
Hallo, welcher Fachmann weiß ob jetzt noch ein Veredeln eines Pfirsichwildlings möglich ist?Habe "einen" Wildling (aus Unterlage Zwergpfirsich gewachsen) der bereits 2m hoch, ca. 4cm Stammstärke hat,die zahlreichen Früchte sind jedoch recht klein u. steinhart - wie letztes Jahr auch.Möchte diesen umveredeln.Habe noch zwei Sämlinge (v. gleichen Mutterstamm, hat nichts mit Zwergpfirsich zu tun) im Garten stehen wobei beide sehr guten Früchte, viel Ertrag und wenig Kräuselkrankheit haben (einer weißfleischig Ø60mm, einer gelbfleischig Ø80-100mm).Evt. hat jemand konkrete Erfahrungen? im Netz habe ich nichts gefunden, habe bereits Kirschen, Reneklode, Äpfel und v. a. Rosen erfolgreich veredlett.
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Verfasst: 31. Aug 2014, 16:31
von citrusgaertner
Eigentlich bist Du gut einen Monat zu spät dran hierfür!Jetzt empfiehlt sich eher die frühe Frühjahresveredelung.
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Verfasst: 4. Sep 2014, 15:22
von schwarze Tulpe
Kann man noch veredeln, wenn auf eine getopfte Pflanze veredelt wird, die drinnen überwintert?
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Verfasst: 5. Sep 2014, 11:33
von Mediterraneus
Pfirsich geht doch nur durch Okulation, oder?
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Verfasst: 6. Sep 2014, 18:01
von citrusgaertner
Pfirsich geht doch nur durch Okulation, oder?
Natürlich nicht. Bei fast jeder Veredelungsart gibt es eine gewisse Anwachsrate, je nachdem, wie gut der Veredeler ist ausserdem noch!
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Verfasst: 6. Sep 2014, 18:03
von citrusgaertner
Kann man noch veredeln, wenn auf eine getopfte Pflanze veredelt wird, die drinnen überwintert?
Jetzt noch? wenn Du es versuchst, würde ich die Krone der Unterlage nicht abwerfen, damit mehr Saftfluss stattfindet, dann evtl. klappt es.