Seite 6 von 9
Re:Gärten außer Rand und Band
Verfasst: 17. Jul 2013, 12:07
von Danilo
Selinum wallichianum habe ich heuer zum ersten Mal und bin entzückt von seinem Laub.
Danke, dann lass ich die Karotten stehen. Sie haben sich gerade mit Centaurea cyanus, Stipa calamagrostis 'Algäu' und (sehr hohen) Dipsacus fulllonum zu einem herrlich anzusehenden Quartett zwischen den großen Horsten der Herbststauden zusammengefunden.Entzückt wäre ich, würde Selinum wallichianum das schöne Laub auch mal
nach dem im Garten verbrachten Winter zeigen. Überlebt hat hier noch nie eins. Dabei standen die immer schottrig und staubtrocken.
Re:Gärten außer Rand und Band
Verfasst: 17. Jul 2013, 13:10
von oile
Ich habe sie letztes Jahr ausgesät und im Herbst ausgepflanzt. Fast hätte ich sie im Frühjahr gejätet.

Re:Gärten außer Rand und Band
Verfasst: 17. Jul 2013, 13:11
von wallu
Ich habe Selinum wallichianum vor zwei Jahren aus Samen gezogen, und dieses Jahr kommt die erste Blüte. Alle vier Exemplare stehen am (künstlichen) Bachufer (eher feucht, aber nicht naß); Winterausfälle gab es keine.
Re:Gärten außer Rand und Band
Verfasst: 17. Jul 2013, 15:03
von Danilo
Ich habs nach dem Februar 2012 nicht mehr versucht. Den letzten Winter hätten sie wohl auch hier überstanden, wenn das sogar Verbena bonariensis schaffte.

Re:Gärten außer Rand und Band
Verfasst: 17. Jul 2013, 22:25
von riesenweib
Wie ist das Aussaatverhalten von Daucus carota in "normal-vollen" Staudenbeeten? Beherrschbar? ...
beherrschbar. In meinem mehr oder minder durchgehend bewachsenen 'beeten' keimen sie nur sporadisch.
Re:Gärten außer Rand und Band
Verfasst: 25. Apr 2014, 22:56
von Sandkeks
Bei mir entwickelt sich der Estragon zu einem Unkraut. Auch in meinem kleineren Kräuterbeet kommen an allen Ecken und Kanten Schößlinge hoch.

Die Herbsthimbeeren sind kaum besser ...
Re:Gärten außer Rand und Band
Verfasst: 25. Apr 2014, 23:19
von Natura
Bei mir ist es Zitronenmelisse, ich kann sie nicht mehr sehen

. Der Estragon ist eingesperrt in einer Zinkwanne

. Der französische war in der Kräuterspirale, den habe ich ausgerissen weil er zu einem Monstrum wurde, außerdem schmeckt er mir zu aufdringlich.
Re:Gärten außer Rand und Band
Verfasst: 25. Apr 2014, 23:22
von Sandkeks
Die Zitronenmelisse ist hier noch recht artig. Der Oregano ist allerdings sehr vermehrungsfreudig. So duftet es beim "Unkrautzupfen" immer etwas.
Re:Gärten außer Rand und Band
Verfasst: 27. Apr 2014, 12:22
von pearl
diesen thread habe ich gesucht und jetzt gefunden. Wunderbar!Mir wächst der Garten über den Kopf. Es ist grauenhaft. Im Grunde müsste ich 12 Stunden am Tag Zeit haben. Es gibt Schübe, da schaffe ich ganze Bereiche in Schach zu halten und ein paar Schritte weiter ist schon wieder alles zum Teufel. Es gibt Anfälle, da bestelle ich Pflanzen und schaffe es auch einige zu setzen und andere zu versorgen. Aber dann vertrocknet mir eine dusselige Weide. Mein Ziel ist klar und einfach. Ein pflegeleichter Garten ohne Gedöhns und die Staudenwiese als Konzept. Garten, Leben und Verpflichtungen unter einen Hut bringen und zu berücksichtigen, dass immer wieder auf Unwuchten, Brüche und Verhinderungen im Leben Rücksicht genommen werden muss. Nur, dieses Jahr klappt das schon wieder nicht. Das Pflegekonzept für Wiese und Wald ist nicht auf einen Sommer im März vorbereitet. Eine Heuerntezeit im April.Ich gebe auf! Ich kapituliere und verlege mich aufs Zugucken. Irgendwo wird das enden, sicher böse.
Re:Gärten außer Rand und Band
Verfasst: 27. Apr 2014, 13:08
von Staudo
Ich habe berufsbedingt vor dem 15. Mai keine Zeit für den Garten. Ich schaffe es mit Ach und Krach das erste Gemüse zu säen und zu pflanzen. Entsprechend habe ich den Garten so nach und nach gestaltet. Bis Weihnachten muss der Garten frühlingsfertig sein, auf Winteraspekte kann ich keine Rücksicht nehmen. Ab Januar/Februar geht das große Geblühe los. Im März/April ist der Garten erst voller Frühlingsblüherlaub, dann voller Vogelmiere und Ehrenpreis. Wichtig sind in dieser Zeit etwas höher werdende Frühlingsblüher wie Tulpen, Euphorbia polychroma, Phlox divaricata, Doronicum orientale. Ab Mitte Mai geht es dann dem Unkraut an den Kragen.
Re:Gärten außer Rand und Band
Verfasst: 27. Apr 2014, 13:28
von Janis
Ich lasse etliche Quadratmeter in meinem Garten ganz bewusst verwildern (die Tiere freut’s

), weil die Arbeit sonst meine Kapazitäten übersteigen würde und konzentriere mich auf einige Bereiche.Es hat keinen Sinn, mal dort und mal woanders hinzurennen, letztlich nichts wirklich gut zu schaffen und nur noch unzufrieden zu sein.
Re:Gärten außer Rand und Band
Verfasst: 27. Apr 2014, 14:13
von Henning
Könnt ihr euch vorstellen, was es bedeutet, auf 400 m² mit 4 ausgewachsenen Ahornbäumen die Sämlinge zu killen, Einsatz einer Hacke nicht möglich bei dem Konzept Wildwuchs.Könnt ihr euch das vorstellen ? - könnt ihr nicht.
Re:Gärten außer Rand und Band
Verfasst: 27. Apr 2014, 15:20
von carolinchen
Oh, doch, Henning!Biete einen hundertjährigen Bergahorn und mindestens sechs weitere Ahörner auf 3.000 m². Ziehe alle Sämlinge mit der Hand aus den Beeten, ist wie Meditation

Immer mal ein Stündchen und bis zum Ende des Jahres werde ich es vielleicht irgendwie schaffen (oder auch nicht). Allerdings nicht in meinem Waldteil (ca. 1.500 m²), da fange ich den Kampf gar nicht erst an.Vorgestern habe ich einen ganzen Wald aus der Rinne in der Einfahrt geholt.Ansonsten geht es mir wie Pearl ... ich kapituliere alle paar Tage

Und ja, auch ich lasse Teile des Grundstücks verwildern. Die Tiere freut's. Man gewöhnt sich ja an vieles, auch an Unkräuter
Re:Gärten außer Rand und Band
Verfasst: 27. Apr 2014, 15:38
von Janis
Hier wachsen die Ahornbäume an den Randbereichen, aber dort ist der Wildwuchs so hoch, dass ich es garnicht mitbekomme, wenn sie Babies produziert haben (vermutlich aber irgendwann schon…

).Nur die kleinen Eichen sehe ich oft, und ich finde es immer so schade, diese perfekt geformtem Bäumchen raus reissen zu müssen.(Ich hab auch schon mal probiert, eines zu versetzen, aber das hat nicht geklappt.)
Re:Gärten außer Rand und Band
Verfasst: 27. Apr 2014, 16:06
von Jule69
Bei Euren Gartengrößen trau ich mich eigentlich gar nicht, was dazu zu schreiben, aber Tatsache ist, Gartenhege und Pflege könnte eigentlich ne Gangstagsbeschäftigung sein...Ich war jetzt 2 1/2 Tage nicht zu Hause, überall muss was hochgebunden oder entfernt werden...in den paar Tagen hat sich schon wieder so viel getan..unglaublich...Da muss ich morgen mal ran...Bei einem größeren Garten müsste ich vermutlich auch Abstriche machen, er soll ja Entspannung bringen und nicht nur Qual...