Seite 6 von 100

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 20. Mai 2013, 11:00
von troll13
.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 20. Mai 2013, 11:01
von troll13
.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 20. Mai 2013, 11:27
von Ulrich
Schöne Farne, Troll, aber mit solch großen Teilen ist mein Gärtchen überfordert.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 20. Mai 2013, 12:28
von potz
Hast Du den schon länger in Kultur ? Wenn ja, wie pflegst Du ihn ?
Ja, so 5 oder 6 Jahre ... Pflege?...eigentlich keine. Steht unter einer Fichte in rel. schwerem Boden. Er überlebt, aber macht wenig Zuwachs. Würde selber gern wissen, wie ich den mehr pflegen könnte...

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 20. Mai 2013, 13:10
von *Falk*
@Toll 13 Tolle Bilder, Farne sind ein Muss für naturnahe Pflanzungen.Selbst der einfache Wurmfan ist eine Wucht und wächst fastüberall.BildAdiantum pedatum

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 20. Mai 2013, 13:14
von chris_wb
:D :D :DTolle Pflanzengesellschaft und super Foto!

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 20. Mai 2013, 13:32
von *Falk*
Ich habe für ein paar schöne ein kleines Farnbeet unter einer Eiche eingerichtet. Viele sind gerade im Austrieb.BildPolystichum setiferum GoetheBildPolystichum setiferum Congestum (?)BildDryopteris erythrosoraBildAthyrium niponicum Metallicum

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 20. Mai 2013, 17:22
von cydora
Gibt es unter den Polystichums eigentlich einen kleinen Kompakten, der eher hoch als breit ist (für kleine Gärten...)?

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 20. Mai 2013, 17:26
von Steingartenfan
Athyrium niponicum Metallicum habe ich vergangenes WE bei den Freisinger Gartentagen erworben , wunderschöner Farn !Gruß Steingartenfan !

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 20. Mai 2013, 18:22
von Ulrich
Na, dann werde ich mal hoffen, das nach Euren Erfahrungen mein Athyrium niponicum var. pictum 'Cristatoflabellatum' nicht so schnell das Zeitliche segnet.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 20. Mai 2013, 18:34
von chris_wb
Jetzt habt ihr mich daran erinnert, dass ich sowas auch mal gepflanzt habe. Ziemlich eingewachsen habe ich die beiden sogar wiedergefunden und es scheint ihnen gut zu gehen. ;) Gepflanzt habe ich sie vor vier Jahren.Bild BildVertragen es bereits austreibende Farne, jetzt noch umgesetzt zu werden? Konkret geht es um Hirschzungenfarn.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 20. Mai 2013, 21:12
von troll13
Ich habe gestern noch Farne in vollem Laub umgepflanzt. Bei diesen niedrigen Temperaturen und mit viel Wasser aus der Gießkanne sollte es kein Problem sein.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 20. Mai 2013, 21:24
von Gartenplaner
Gibt es unter den Polystichums eigentlich einen kleinen Kompakten, der eher hoch als breit ist (für kleine Gärten...)?
Gibts, ich hab eine Art/Sorte, die schmale wedel macht, die sehr aufrecht stehen....allerdings hab ich den schon ewig, ich weiß den namen nicht mehr, außerdem ist er in einen dryopteris verwachsen - aber kommt tapfer jedes jahr wieder, seit über 20 jahren :-\

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 21. Mai 2013, 09:25
von kpc
Gibt es unter den Polystichums eigentlich einen kleinen Kompakten, der eher hoch als breit ist (für kleine Gärten...)?
Hallo cydora,Dirk Wiedersteins Liste ist noch online.Vielleicht findest du ja dort über die Beschreibungeneinen für dich geeigneten Polystichum.( Bestellungen sind nicht mehr möglich, aber das weißt du ja sicher. )Klaus-Peter

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 21. Mai 2013, 21:54
von cydora
Gibt es unter den Polystichums eigentlich einen kleinen Kompakten, der eher hoch als breit ist (für kleine Gärten...)?
Hallo cydora,Dirk Wiedersteins Liste ist noch online.Vielleicht findest du ja dort über die Beschreibungeneinen für dich geeigneten Polystichum.( Bestellungen sind nicht mehr möglich, aber das weißt du ja sicher. )Klaus-Peter
Danke für den Link!Mir ist da Polystichum setiferum 'Congestum' ins Auge gestochen.Hat den zufällig jemand von Euch und kann was zu Höhe und Umfang sagen?