Seite 6 von 61

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 26. Jul 2013, 12:35
von pearl
mögllicherweise hast du aber auch Malva alcea. Sie ist nur wenig und zwar an den breiter lanzettlichen 2. Kronblättern von Malva moschata unterschiedlich.
dieses ist vermutlich Malva alcea und nicht Malva moschata. Es ist eine Frage der äußeren Kronblätter. Schmallanzettlich oder nur lanzettlich. Hm.[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/oatltXTMKExrj-XlXrRu8Rd92Xb5H4jms7_tB9t-T4Y?feat=directlink][img]https://lh5.googleusercontent.com/-eXZ4KTQRVwg/UehY5PSceBI/AAAAAAAAC0Q/XTsR_YmlTCU/s144/DSCN6171.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/DXAHvfGwGO1cNCfDLch0-xd92Xb5H4jms7_tB9t-T4Y?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-VtfpQ8LUORE/Ueg_jw6sEhI/AAAAAAAACyg/JpUi9oz_KBQ/s144/Malva%2520alcea%2520DSCN6173.JPG[/img][/url][/td]
Steckbrief von Gerhard Nitter.

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 26. Jul 2013, 16:27
von Danilo
...hast Du schon Aster azureus, Aster patens, Aster turbinellus versucht?
Ja, sind alle vorhanden, stehen allerdings grundsätzlich trockener und sehen zwar auch nicht mehr taufrisch aus, "rascheln" aber wenigstens noch nicht. :)Bei den Rauhblatt-Astern war von normalen Fr2-Verhältnissen auf kräftigem Lehmboden die Rede, da würde ich die oben genannten aus anderen Gründen nicht einsetzen.Ähnliches Problem bei Aster pyrenaeus: im Fr2-Bereich keine Trockenschäden, aber mastig und standschwach; an trockeneren Stellen kapituliert sie hingegen eher als z.B. Sämlinge von Phlox paniculata, ist also für trockene Bereiche im Brandenburgischen Sinne auch wieder ungeeignet. Analog z.B. A. amellus, A. ptarmicoides.

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 27. Jul 2013, 11:50
von Mediterraneus
Hier mal mein Sonnenbeet, welches ohne Bewässerung auskommen muss. Die Farbe schlägt langsam von grün auf bräunlich um.

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 27. Jul 2013, 11:55
von Mediterraneus
Alcea rugosa macht auch ne gute Figur. Obwohl die unteren Blätter tagsüber etwas schlappen. Rost hat sie auch keinen. Gibt's halt nur in hellgelb.

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 27. Jul 2013, 11:56
von pearl
ich seh noch verdammt viel Grün und zwar ohne jede Schlappheit.

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 27. Jul 2013, 11:58
von Mediterraneus
Clematis "Kaiu" ist extrem dürrefest und hangelt sich durch Stachys "Big Ears", Artemisia abrotanum und Origanum ?

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 27. Jul 2013, 12:00
von marygold
Wurden Bronzefenchel und Gypsophila paniculata schon genannt? Beide bilden eine Riesenpfahlwurzel und kommen ohne Wassergaben aus. Ebenso die meisten Einjährigen und Zweijährigen, die sich selbst aussäen dürfen: Cosmea z.B.Auch Malva "Parkallee" bekommt kein Wasser.Platycodon ist ebenfalls zu einen großen Staude herangewachsen, die bisher keine zusätzlichen Wassergaben benötigt.

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 27. Jul 2013, 12:06
von Mediterraneus
Lavandula (irgendeine kompakte Sorte von Rühlemanns) ist ein Gewinner der Trockenheit.

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 27. Jul 2013, 15:21
von pearl
Munstead Wood? Sieht auf jeden Fall gut aus!

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 28. Jul 2013, 00:59
von pearl
dieses Bild ist ein Schnellschuss, ich wollte nur das frisch grüne Laub der Paeonia Lutea dokumentieren. Vollsonne, Trockenheit, ohne Bewässerung. Bilddagegen die Samthortensien - :-X

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 28. Jul 2013, 10:11
von Mediterraneus
Munstead Wood ist es nicht. Irgendwas "zwergiges" war mein ich im Namen. "dwarf" "Nana" oder sowas. Weiß nimmer.Paeonia ist echt Klasse. Die Strauchigen scheinen echt auch aus so sommersteppigen Gebieten zu kommen. Diese Pflanze passt bei mir im sommertrockenen Mittelgebirgs-Lee auf schwerem, im Sommer steinharten im Winter nassem Sandsteinverwitterungsboden wie die Faust aufs Auge. Eine perfekte Pflanze für mich ;DVöllig anders dagegen bei Hydrangea. Einfach nur kläglich, meine Versuche. Außer H. quercifolia geht da gar nix mit natürlichen Niederschlägen.Hier mal meine H. macrophylla "Bouquet Rose". Diese sitzt in einem Betonring, in den die Entwässerung einer Terrassenüberdachung läuft und die auch immer wieder einen Eimer mit "Salatwaschwasser" hingeschüttet bekommt. Trotzdem "kräuseln" sich die Blüten und das Teil schlappt.

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 28. Jul 2013, 11:18
von pearl
Hydrangea quercifolia sieht bei mir auch gut aus. Die Samthortensien dagegen sind gruselig. Das sagte ich schon? Es muss einfach öfter gesagt werden! ;D

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 28. Jul 2013, 11:35
von oile
Hatten wir die schon?

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 28. Jul 2013, 11:39
von pearl
ich will auch eine Sternenwolke! Till Hofmann bietet sie gar nicht an, was mich wundert.

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 28. Jul 2013, 11:43
von oile
:DWenn man sich traut, oder es zulässt und wer mit rosafarbenen Pflanzen leben kann, dem sei die ganz ordinäre Saponaria zu empfehlen. Ich habe mich entschlossen, mich zu trauen, da ich den Kampf dagegen wahrscheinlich nur mit Roundup gewinnen könnte. Die Nachtfalter finden übrigens, dass dies eine gute Entscheidung ist. 8)