Seite 6 von 7
Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes
Verfasst: 31. Jan 2015, 22:59
von cydora
Auf die Akeleien folgten die Fingerhüte, Rose und Annabelle:

Hier steht die Annabelle noch sehr proper...Eh ich das vergesse bzgl. Skulptur und Tischchen. Ich hab die Gartencenter etc. durchkämmt, aber keinen als Ständer geeigneten Topf gefunden. Dafür habe ich bei einer Kerb eine Keramikerin entdeckt, die Beistelltischchen mit einem dezenten schmiedeeisernen, schwarzen Gestell und einer grünen Keramikplatte fertigt. Ein solches werde ich mir machen lassen, bin bislang nur noch nicht dazu gekommen, das zu beauftragen...Im Juni gibt's noch nix zu meckern:

Den Beetstreifen von der vorderen Ecke bis zur Rankwand hatte ich nicht angetastet. Hier erkennt man schon, wie die Herbstanemonen gewuchert sind...Ende Juli

nach heftigen sommerlichen Regengüssen hängen die Blüten der Annabelle notdürftig über den Stützen

und die Anemonen sind heuer besonders hoch...Im August

Blüte der Herbstanemonen in 1,20 - 1,60m Höhe.

und Ende Oktober sieht man,

dass die so nicht stehen bleiben könnenalso flugs umgebuddelt:

Herbstanemonen reduziert und in den Hintergrund, davor die Hosta 'Love Pat' als Ruhepunkt und Kerzenknöterich Blackfield (mehr dazu später).Die Anemone 'Praecox' vorn ist noch geblieben, da sie gerade nachblühte. Ich hab's nicht fertig gebracht, die rauszunehmen. Da muss ich jetzt im Frühjahr überlegen, was mit der wird, wo ich die noch unterkriege. Oder vorn lassen und nur reduzieren? Die Nachblüte hatte wieder die "richtige" Höhe...
Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes
Verfasst: 31. Jan 2015, 23:09
von cydora
Das Beet noch mal aus anderer Blickrichtung:Juni

Juli

September

Oktober

Und hier sieht man, dass die Annabelle hinten wieder rausgeflogen ist...Nachdem ich an anderer Stelle im Garten gesehen habe, wie breit die bei mir werden, hab ich sie wieder in den Topf verfrachtet...Dafür ist - wie angeregt - Veronicastrum virg. 'Diana' eingezogen, die ich mir bei Förster-Stauden mitgenommen habe. Eine - ebenfalls hier vorgeschlagene - Kalimera incisa 'Madiva' hab ich auch reingequetscht, aber da weiß ich nicht, ob die noch lebt, da die Schnecken über sie hergefallen sind. Also Ihr seht, es war doch nicht "nichts"

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes
Verfasst: 31. Jan 2015, 23:15
von cydora
Die Rispenhortensie 'Phantom' hat sich zwar bislang als standfest erwiesen:

aber dass sie sich nicht rötlich verfärbt

kann man so nicht sagen:


Dafür hätte ich sie also nicht kaufen brauchen, sondern meine 'Pinky-Winky' aus dem Topf nehmen können...Deshalb hab ich an die Ecke den dunkelroten Kerzenknöterich gesetzt. Mal schauen, ob der die beiden Töne miteinander verbinden kann.Oder hättet Ihr einen besseren Vorschlag?
Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes
Verfasst: 31. Jan 2015, 23:20
von GartenfrauWen
Vielen Dank, dass Du uns an der Entwicklung dieses Beets teilhaben lässt und es so wunderbar dokumentierst!Ein traumhaft schönes Beet in dem ich keinerlei "Handlungsbedarf" erkennen kann
Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes
Verfasst: 31. Jan 2015, 23:21
von cydora
Der Spiegel fällt mir erst jetzt wirklich auf. Klasse plaziert und eine tolle Gartenszene!
Im Frühjahr mit den Akeleien und im Herbst mit den Anemonen hat es ganz gut geklappt, aber immer Sommer war die Position schwierig...
Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes
Verfasst: 31. Jan 2015, 23:28
von cydora
2 Bilder hab ich noch.Hier ein Beispiel, dass man auch auf kleinster Fläche einiges an Blackbox-Pflanzen unterbringen kann:

Nach Vergißmeinnicht und Akeleien blühen hier mittig Mohn, links hinten Mutterkraut und rechts weiße Nachtviole.Und noch mal die Herbstanemonen

Ich liebe die einfach!
Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes
Verfasst: 1. Feb 2015, 13:48
von Junebug
Boah, Cydora, ist das schön - darf ich mal ein Praktikum bei Dir machen

? Du hast echt ein Händchen für Gestaltung, finde ich. Wie hast Du denn den Spiegel befestigt, der scheint ja fast zu schweben?
Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes
Verfasst: 1. Feb 2015, 15:29
von cydora
Danke :)Der Spiegel ist ein altes Teil von I..A, glücklicherweise noch mit einer fest angebrachten Öse auf der Rückseite. An dieser ist eine dunkelgrüne gummierte Leine (ähnlich Wäscheleine, aber leicht dehnbar, ich glaube aus dem Gartenbedarf zum Anbinden o.ä.) befestigt. An der Rankwand hängt ein Fleischerhaken. Die Leine hat 2 Knoten, denn im Frühjahr hängt der Spiegel etwas tiefer, ab Sommer, wenn alles ausgetrieben ist, etwas höher. Außerdem klemmen im Rankgitter immer irgendwelche alte Holzwurzeln, um den Spiegel in verschiedene Richtungen zu kippen, um zu verhindern, dass man sich selbst am Tisch auf der Terrasse darin sieht. Ist nicht ganz einfach...und nicht immer gelungen

Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes
Verfasst: 1. Feb 2015, 17:20
von Mathilda1
sehr gelungen! was für eine pflanze ist den das gelblaubige kleine links unter dem hakonechloa unter dem helleborus auf dem bild mit der hortensie?
Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes
Verfasst: 1. Feb 2015, 17:27
von Mathilda1
Noch ein paar Details:

noch eine frage, weißt du den namen der dunkelgrün gerandete hosta auf dem bild? ich hab eine ähnliche, mir fehlt aber der name
Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes
Verfasst: 1. Feb 2015, 17:41
von Ulli L.
Cydora schrieb, dass es Hosta June ist.
Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes
Verfasst: 1. Feb 2015, 17:55
von cydora
sehr gelungen! was für eine pflanze ist den das gelblaubige kleine links unter dem hakonechloa unter dem helleborus auf dem bild mit der hortensie?
gelblaubiges Mutterkraut
Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes
Verfasst: 1. Feb 2015, 17:56
von cydora
Cydora schrieb, dass es Hosta June ist.
genau
Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes
Verfasst: 1. Feb 2015, 18:00
von Mathilda1
hab ich wohl überlesen, danke!
Re:Umgestaltung meines Quittenbeetes
Verfasst: 1. Feb 2015, 18:30
von Treasure-Jo
@Cydora,Du bist wirklich eine Gartenkünstlerin! Ich bin begeistert von Deinen wunderschönen Szenen, auch klasse abgelichtet.