Seite 6 von 9

Re: Osmanthus

Verfasst: 24. Sep 2020, 14:30
von Nox
Oh, herzlichen Glückwunsch - die blühen aber spät.
Meiner ist noch ein kleiner, sitzt seit 2 Jahren und ist erst 60 cm niedrig.

Re: Osmanthus

Verfasst: 24. Sep 2020, 16:38
von Jule69
Ich hatte gelesen:
Dabei sind die Blüten, die vorzugsweise im Frühling und Herbst, aber ebenso im Sommer und Winter erscheinen können, klein, weiß und zehr zahlreich....Ich hab mich auf jeden Fall gefreut und wünsche Dir viel Glück!

Re: Osmanthus

Verfasst: 24. Sep 2020, 16:45
von Amur
Nox hat geschrieben: 24. Sep 2020, 14:30
,- die blühen aber spät.
...


Dasselbe Problem wie beim O. heterophyllus.
Der große Busch blüht grad wie verrückt, aber beim ersten Frost ist er dann eben hin, also die Blüte.
Und das ist zumindest bei uns halt des öfteren schon im September.
So toll es ist wenns jetzt sonnig und warm wäre und und man läuft vorbei und es duftet aus dem raus - aber es ist halt auch großer Busch den ich schon ständig zurück schneide. Wenn ich mal Platz brauche wird er wohl weichen.


Re: Osmanthus

Verfasst: 24. Sep 2020, 16:51
von Jule69
Mein Osmanthus fragrans ist im Kübel und dort wird er auch bleiben. Natürlich wäre es toll, wenn er im Frühjahr blühen würde, aber ich nehm alles mit :D
Nach der Blüte werde ich ihn wohl erst mal geschützt stellen, bei Frost kommt er ins GH.

Re: Osmanthus

Verfasst: 27. Sep 2020, 10:56
von tarokaja
Jule69 hat geschrieben: 17. Jan 2020, 14:46
Bevor ich was Neues aufmache, schreibe ich lieber hier.
Im Herbst musste ich unbedingt noch Osmanthus fragrans var. aurantiacus Rubra und Osmanthus fragans haben, die Pflanzen sehen gut aus, stehen aber noch im Kübel draußen. Jetzt würde sich zumindest ein Beetplatz auftun, Sonne eher bis Frühnachmittags, relativ windgeschützt, meint ihr, ich könnte es hier wagen? Ach so, und wie schnittverträglich sind sie wirklich?
Freue mich über Eure Erfahrungen.
LG Jule

Mein Osmanthus fragrans 'Auranticus' ist seit Okt17 am Hang oben ausgepflanzt, steht vollsonnig und beginnt jetzt gerade zu blühen und betörend zu duften. Ich würde das bei dir wagen... dein Garten in einer Gegend mit mildem Klima und ausserdem eher geschützt bzw. mit noch milderem Kleinklima (lieg ich richtig mit meiner Annahme?)... ich würde es riskieren, auszupflanzen.

Re: Osmanthus

Verfasst: 27. Sep 2020, 12:09
von Jule69
tarokaja:
Lieb von Dir zu berichten. Der besagte Platz ist allerdings inzwischen schon belegt :-[, aber wenn Du sagst, es könnte hier klappen, wage ich es evtl. im Frühjahr. Jetzt war ich erst mal glücklich, dass er überhaupt geblüht und natürlich geduftet hat.

Re: Osmanthus

Verfasst: 12. Nov 2020, 22:41
von minthe
Weil ich vor kurzem das erste Mal einen Osmanthus geschnueffelt habe, schreibe ich mal hier rein.

Koennt Ihr mir sagen, ob einige Auslesen/Arten eher im Fruehling oder eher im Herbst bluehen?

Das ist der kleine Baum, den ich in einem Garten entdeckt habe

Bild

- und aus aktueller Sicht faende ich eine Herbstbluete interessanter, im Fruehling duftet ja einiges....

Koennen wir aus der Bluetezeit Rueckschluesse darueber ziehen, um was es sich hier handelt? Die Bluetenbilder im Netz sehen grossbleutiger und ueppiger aus, wie so oft. ;)


Re: Osmanthus

Verfasst: 12. Nov 2020, 23:00
von Gartenplaner
Osmanthus heterophyllus blüht im Herbst, O. fragrans auch, hingegen blüht O. x burkwoodii im Mai

Re: Osmanthus

Verfasst: 13. Nov 2020, 17:29
von neo
Gartenplaner hat geschrieben: 12. Nov 2020, 23:00
O. x burkwoodii

Wie schnell oder langsam ist er im Wachstum? Da er bei uns Deckung-geben-Funktion hätte wär's nicht gut, er bliebe sehr lange klein, bzw. ich müsste mir dann ein etwas grösseres Exemplar besorgen, wenn er viel Zeit braucht.

Re: Osmanthus

Verfasst: 13. Nov 2020, 17:39
von Gartenplaner
Da kann ich leider gar nichts dazu sagen, ich hab ihn zwar vor ein paar Jahren als "Abdeckstrauch" für eine Blechdachplatte des Nachbarn hinter den Schneeglöckchen unterm Feldahorn genommen - allerdings steht er dort so extrem trocken, dass er fast gar nicht wächst, einer meiner letzten Posts zeigte, was Sommertrockenheit im Jahr nach der Pflanzung anrichtete, wenn er grad mal das wieder ausgeglichen hat.
Aber trockenheitsverträglich ist er, holla die Waldfee ;D
Hier über die Grenze in Holland kriegt man auch regelmäßig größere Exemplare von schon so 100-120cm Höhe, die auch nicht exorbitant teuer sind....

Re: Osmanthus

Verfasst: 13. Nov 2020, 17:59
von neo
Wenn du nach ein paar Jahren nichts zum Wachstum sagen kannst ist es wohl nicht explosiv. ;) Ich habe gelesen, du hattest dir die gleiche Frage auch gestellt und etwas später kam dann eine Antwort, 10 cm im Jahr, hm. Allerdings kann es hier bei mir gerade im kleinen Garten auch Vorteile haben, wenn ein Strauch langsam wächst, und er hätte nicht so "harte" Bedingungen wie bei dir, sicher nicht so trocken. Dein Osmanthus b. hat sich aber wieder erholt @Gartenplaner?
Ich werde mich mal erkundigen, wie das preislich hier aussieht mit etwas grösseren Exemplaren. (Betr. Decksträuchern Vorschläge schaue ich deinen verlinkten Thread noch mal ganz in Ruhe durch. ;))

Re: Osmanthus

Verfasst: 13. Nov 2020, 18:43
von Flora1957
Bei mir ist der O. burkwoodii (obwohl im Heckenverbund stehend) gut gewachsen: Nicht besonders groß gekauft (genauer weiß ich es leider nicht mehr) ist dieses Bild nach drei Jahren Mitte April aufgenommen.

Re: Osmanthus

Verfasst: 13. Nov 2020, 18:49
von Flora1957
Ein Bild vom Heckenverbund vom Juni '20.....falsch: Mai -es ist nur noch eine Rstblühte vorhanden

Re: Osmanthus

Verfasst: 13. Nov 2020, 18:51
von Gartenplaner
neo hat geschrieben: 13. Nov 2020, 17:59
...Dein Osmanthus b. hat sich aber wieder erholt @Gartenplaner?
...

Ich glaube, inzwischen hat er wieder die Größe, mit der ich ihn gepflanzt habe ;D
Aber er hat klaglos die letzten 3 Dürresommer ohne einen zusätzlichen Schluck Wasser überstanden und auch kein welkes Laub mehr bekommen, im Gegenteil, er sah proper und adrett aus, während ein auch schon lange daneben stehender Ligustrum ovalifolium die letzten 3 Jahre völlig schlaff hängende Blätter im Sommer hatte.
Der überlebt das auch, sieht dabei aber nicht besonders gut aus.
Aber das ist auch ein absoluter Extrem-Standort, direkt am Stammfuß (mal wieder, ich mach das öfters, scheints ;D ) des großen alten Feldahorns und natürlich komplett unter dessen Krone im Regenschatten

Re: Osmanthus

Verfasst: 13. Nov 2020, 18:52
von Gartenplaner
@Flora1957: das sieht sehr gut aus, der Osmanthus kann sich neben den Kirschlorbeeren halten oder schneidest du ihn mal frei?