Re: Galanthus-Keimung
Verfasst: 27. Nov 2017, 14:07
Die ersten Sämlinge von G. elwesii zeigen sich, ausgesät im Mai/Juni 2017. Ich hoffe auf viel Schnee.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Induktion und Linderung der Samenruhe bei den winterblühenden, feucht-gemäßigten Waldarten Galanthus nivalis und Narcissus pseudonarcissus sind komplex und wenig bekannt. Temperatur, Licht und Austrocknung wurden untersucht, um ihre Rolle in der Keimungsökophysiologie dieser Arten aufzuklären. Die Auswirkung verschiedener saisonaler Temperaturen, saisonaler Dauer, Temperaturschwankungen, des Vorhandenseins von Licht während verschiedener Jahreszeiten und der intermittierenden Trocknung (während der Sommerperiode) über mehrere Jahre auf die Samenkeimung wurde mit Außen- und Laborversuchen untersucht. Warme sommerähnliche Temperaturen (20 ° C) waren für die Keimung bei nachfolgenden kühleren herbstähnlichen Temperaturen erforderlich (am stärksten bei 15 ° C bei G. nivalis und 10 ° C bei N. pseudonarcissus ). Mit zunehmender Dauer der warmen Temperatur nahm auch die Keimung bei nachfolgenden kühleren Temperaturen zu; Weitere Keimung erfolgte in den folgenden "Jahren" bei kühleren Temperaturen nach einer zweiten und auch dritten Warmperiode. Bei Dunkelheit war die Keimung signifikant höher, insbesondere bei G. nivalis. Die Ruhezeit nahm bei G. nivalis mit der Samenreifezeit zu, da aus grünen Kapseln extrahierte Samen schneller keimen als aus gelben Kapseln. Die Austrocknung erhöhte die Ruhezeit bei einem zunehmenden Anteil von N. pseudonarcissus- Samen, je später sie im "Sommer" getrocknet wurden. Die Samenlebensfähigkeit war durch Austrocknung bei N. pseudonarcissus nur geringfügig vermindert, bei G. nivalis jedoch schlecht und variabel. Die Sprossbildung erfolgte sowohl bei der Temperatur, bei der die Keimung am größten war, als auch bei 5 ° C kühler. Zusammenfassend führt die kontinuierliche Hydratisierung der Samen beider Arten bei warmen sommerlichen Temperaturen zu einer allmählichen Freisetzung der Samenruhe. Danach fördern Dunkelheit und kühlere Temperaturen die Keimung. Kalte Temperaturen, erhöhte Samenreife ( G. nivalis ) und Austrocknung ( N. pseudonarcissus ) erhöhen die Ruhe und Licht hemmt die Keimung.
W hat geschrieben: ↑18. Jun 2019, 15:56
Interessant finde ich, dass demnach Samen aus grünen Kapseln schneller keimen als aus gelben.