Seite 6 von 7

Re:Mein unbestimmter Garten

Verfasst: 28. Jul 2014, 08:59
von mifasola
Oh! Wenn erfahrene Gärtner von "frohwüchsig" schreiben, werde ich hellhörig. Das heißt dann wohl, die panaschierten Hartriegel sind ähnlich ausläufertreibend wie die "normalen"?Da muss ich nochmal in mich gehen.
Ich habe einen gut zwei Meter hohen, frei wachsenden, grünlaubigen Cornus alba Sibirica - da ausläufert nix :)

Re:Mein unbestimmter Garten

Verfasst: 28. Jul 2014, 09:44
von Martina777
Das lese ich gerne, danke mifasola! Dass das Gehölz extrem lebenswillig ist, hab ich ja schon staunend bemerkt, diese Art "Frohwüchsigkeit" gefällt mir sehr.Wenn er bloß gut wächst, ist mir das nur recht. Zur Weihnachtszeit kann ich gar nicht genug Deko kriegen 8)

Re:Mein unbestimmter Garten

Verfasst: 28. Jul 2014, 09:50
von Gartenplaner
Frohwüchsig heißt hier, dass aus deinem Steckling in 2-3 Jahren eine 3m hohe und breite Hecke wird ;D Die Pflanzen der Hecke von dem Bild, das ich weiter oben gezeigt habe, waren 2-3triebige wurzelnackte "Ästchen".Ich hab auch keine Ausläufer, aber Cornus alba schlägt gern mal Wurzeln, wo die Äste auf dem Boden aufliegen.

Re:Mein unbestimmter Garten

Verfasst: 28. Jul 2014, 09:55
von Martina777
Nun, dann ist er genau das richtige Gehölz für diesen Platz, denn die anderen Gehölze haben bereits Vorsprung. Da ich die Hecke erst zur Weihnachtszeit angelegt habe (das gute Wetter war Petrus' Weihnachtsgeschenk an mich ;) ) sind noch Lücken da, die ich heuer und wahrscheinlich auch nächstes Jahr noch durch Bohnentipis fülle.Insofern kann der hübsche Hartriegel gern schnell loslegen :) pflanzen werde ich, sobald ich etwas Zeit habe. Je schneller ich Hartriegel und die Clematis trenne, umso besser - die will ich möglichst wenig stören, die hübschen gelben Glöckchen der tangutica sind wunderschön.

Re:Mein unbestimmter Garten

Verfasst: 29. Jul 2014, 09:00
von mifasola
Ich hab auch keine Ausläufer, aber Cornus alba schlägt gern mal Wurzeln, wo die Äste auf dem Boden aufliegen.
Echt? Dann senke ich doch gleich mal zwei, drei der unteren Äste ab. Bin gespannt.

Re:Mein unbestimmter Garten

Verfasst: 26. Mai 2015, 09:21
von Martina777
Ich habe hier weitere Unbekannte - ich hoffe wieder auf fachkundige Hilfe und bedanke mich jetzt schon dafür! :D Das erste sind recht spookig aussehende Gebilde am Pfaffenhütchen. Raupen, ihr Gespinst und darin dunkle Punkte (Kotreste, nehme ich an). Welche Raupen sind das und: Muß ich einschreiten?raupe.jpgAls nächstes 2 Gehölze - der hier hat vor ca. 2 Wochen noch recht unscheinbar weiß geblüht:unb gehoelz2.jpgund der hier - verfärbt sich im Herbst leuchtend orange:unb gehoelz1.jpg :-*

Re:Mein unbestimmter Garten

Verfasst: 26. Mai 2015, 09:46
von Secret Garden
die gespinnstmotten-raupen würde ich entfernen. bei mir wickeln die schnell den ganzen strauch ein und fressen ihn kahl. auf dem zweiten bild ist auch ein pfaffenhütchen zu sehen, oder?

Re:Mein unbestimmter Garten

Verfasst: 26. Mai 2015, 09:58
von Martina777
Ein zweites Pfaffenhütchen? Da muß ich mal genauer schauen gehen. (Hätte mir zwar auffallen müssen, aber, was weiß frau schon?)Im Zuge dessen werde ich auch die Raupen entfernen. Ich wollte vorher fragen, nicht, dass ich unbeabsichtigt eine geschützte Spezies um die Ecke bringe. ;)

Re:Mein unbestimmter Garten

Verfasst: 26. Mai 2015, 10:08
von Zwiebeltom
Der Strauch mit oranger Herbstfärbung ist ein Essigbaum (Rhus typhina). Wenn die Ränder der einzelnen Teilblätter gezähnt sind, könnte es die Sorte 'Tiger Eyes' sein.

Re:Mein unbestimmter Garten

Verfasst: 26. Mai 2015, 14:32
von Danilo
Und das zweite sieht in der Tat nach Pfaffenhütchen aus.

Re:Mein unbestimmter Garten

Verfasst: 26. Mai 2015, 16:13
von lonicera 66
Mit Essigbäumen habe ich schlechte Erfahrungen, sie sind ja recht hübsch.Aber, sie neigen extrem zu Ausläuferbildung, die alles andere im Garten ersticken kann. Eine Wurzelsperre halte ich für angebracht.

Re:Mein unbestimmter Garten

Verfasst: 26. Mai 2015, 17:36
von Martina777
Essigbaum, also doch ... mir kam nur die Blattform unbekannt vor, sie ist eben tief gezahnt, ich kannte diese Sorte nicht, danke für die Info!Was ich damit machen werde ... keine Ahnung. Ausgraben und in einen Topf vielleicht ... sobald dort sauber gemacht wird, muss er ohnehin raus. Diese Sorte soll allerdings so gut wie oder überhaupt keine Ausläufer treiben, lese ich im Netz. Die Herbstfärbung ist allerdings fast noch spektakulärer als beim normalen Essigbaum, kam mir bisher vor. Groß ist er auch nicht, ich hab ihn mindestens 2 x schon einen Kopf kürzer gemacht :-X um mich dem Gestrüpp zu erwehren.Der 2. Unbekannte ist tatsächlich auch ein Pfaffenhütchen ... erstaunlich! Blühte heuer aber das erste Mal, sei zu meiner Entschuldung noch schnell gesagt. Ich habs in die Hecke gesetzt, als "erstmal unbekannt". Es mutet aber krank an. Weißlicher Belag auf den jüngsten Austrieben, die Blätter etwas lustlos gewellt, gar nicht grün und mit ebener Struktur wie das Pfaffenhütchen, das die Raupen beherbergt.Hm. Ein krankes Pfaffenhütchen ist nicht unbedingt mein Fall - sind die allgemein so empfindlich? An sich stört es mein Heckenkonzept nicht, im Gegenteil, ich nehme eine Idee immer mehr als einmal auf ...

Re:Mein unbestimmter Garten

Verfasst: 26. Mai 2015, 19:46
von Quendula
Ich habe den Verdacht, dass Pfaffenhütchen auf Trockenstress sehr schnell mit Mehltau (echt oder falsch ??? ) reagiert. Könnte also mit dem Umpflanzen zu tun haben und nächstes Jahr besser sein :) .

Re:Mein unbestimmter Garten

Verfasst: 26. Mai 2015, 22:39
von Danilo
Martina, ich würde dem "kranken" Pfaffenhütchen noch eine Galgenfrist setzen. :)Das Exemplar in meinem Garten und eines beim Nachbarn zeigen diese Anomalie ebenfalls. Kürzlich fuhr ich deswegen in den nahegelegenen Naturpark Barnim, wo ich mich überzeugen konnte, daß auch dort sämtliche Pfaffenhütchen dieses Schadbild zeigen. Fiel mir sonst noch nicht auf, scheint aber - zumindest dieses Jahr - normal zu sein. ;)

Re:Mein unbestimmter Garten

Verfasst: 26. Mai 2015, 22:50
von troll13
Das dritte Foto zeigt tatsächlich einen Rhus typhinia. 'Tiger Eyes' halte ich für unwahrscheinlich, wenn Martina nicht an Alzheimer leidet. :-XSo lange ist die Sorte noch nicht auf dem Markt aber es könnte 'Laciniata' sein, die es schon lange gibt.Esigbäume sind toll und für mich zu unrecht in Verruf geraten. Syringa vulgaris ist auch nicht viel besser. ::)