Seite 6 von 118
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 16. Sep 2006, 00:44
von uschiii
Cydora,ich habe schon einige Male euphorbia characias umgepflanzt.Die Wurzeln kriegt man nie ganz raus. Aber das scheint ihnen nichts auszumachen.Die umgepflanzten waren zwischen etwa 2 und 4 Jahre am alten Platz.In einen Kübel umgesetzt hat eine e.c. im Folgejahr das Blühen verweigert, ihr habitus ist aber noch ganz ordentlich. Im Garten gab es schöne üppige (Nicht)-Blüten (Cyathien) wie immer. Viel Erfolg beim Umpflanzen!
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 16. Sep 2006, 00:51
von uschiii
Ich buddel auch andauernd um.Das ist kreative Gartengestaltung. Das machen ganz viele. Ist nicht doof, sondern normal. Wär ja auch langweilig, immer alles gleich zu belassen. Und man kann anschließend dem faulen inneren Schweinehund die Zunge rausstrecken.
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 16. Sep 2006, 11:48
von cydora
Danke für die Aufmunterung. Dann werd ich es mal probieren...hatte nur einige Bedenken, da die Sämlinge vom letzten Jahr, die ich umgesetzt habe, auch erstmal schlappen (alle Blätter hängen), obwohl ich meine, da die Wurzeln komplett und unbeschädigt rausgeholt zu haben...Naja, falls sie es nicht überlebt, habe ich ja Ersatz (sie sieht nur schon so schön aus!!). Werde dann berichten.
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 20. Sep 2006, 00:00
von Iris
Schon im Austrieb schön und hinterher imposant:
Euphorbia palustris. Im Gegensatz zum Namen hier im Westen auch im normalen Gartenboden zu halten, solange der nicht austrocknet.;)Ph.
Und wenn der Gartenboden im Sommer mal zu trocken wird, dann beginnt die knallige Herbstfärbung eben etwas früher:
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 27. Sep 2006, 12:32
von cydora
So, ich habe meine Euphorbia characias ssp. wulfenii umgesetzt - erfolgreich

Wen es interessiert: sie hat max. 30cm lange Wurzeln. Was sie nicht vertragen, ist an der Luft liegen. Wenn sie sofort wieder in die Erde kommen, gibt es keine Probleme. Nur mein Sämling, der eine halbe Stunde auf's Einsetzen warten mußte, hat geschlappt.
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 27. Sep 2006, 13:18
von riesenweib
danke. Cydora, ist für mich interessant.hat die eigentlich wer lichtschattig stehen? ich weiss, dass sie volle sonne liebt, aber manche leutchen sind ja anpassungsfähig...lg, brigitte
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 27. Sep 2006, 13:27
von callis
Von einem Pflanzentausch im Frühjahr habe ich die Pflanze unten mitgebracht, die wie eine Euphorbie aussieht. Sie hat dieses Jahr noch nicht geblüht und war lange Zeit nur 10 cm hoch, hat jetzt im Herbst aber angefangen zu wachsen und hat jetzt ca. 30 cm Höhe. Das Laub fühlt sich ganz weich an.Weiß jemand, was das ist?
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 27. Sep 2006, 13:34
von riesenweib
euphorbia cyparissias fühlt sich weich an, und bleibt nieder. das daneben sind taglilienblätter oder?nachtrag: wuchert. bei mir bloss ausbreitungsfreudig, steht aber erst ein jahr.
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 27. Sep 2006, 13:42
von cydora
hat die eigentlich wer lichtschattig stehen? ich weiss, dass sie volle sonne liebt, aber manche leutchen sind ja anpassungsfähig...
Ich habe da zwar noch keine Erfahrung, aber in meinen englischen Gartenbüchern habe ich sie auf Fotos, wo sie im Schatten steht. Also warum nicht! Könnte höchstens der Blüte abträglich sein, aber sie ist auch ohne attraktiv!
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 27. Sep 2006, 14:39
von callis
euphorbia cyparissias fühlt sich weich an, und bleibt nieder. das daneben sind taglilienblätter oder?nachtrag: wuchert. bei mir bloss ausbreitungsfreudig, steht aber erst ein jahr.
Ja, die ist es. Taglilienblätter stimmen auch

. Dann muß ich sie aber schleunigst wegsetzen von diesem Platz, wenn sie wuchert. Auch farblich passt sie dort nicht mit dem Gelb.
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 27. Sep 2006, 19:19
von Susanne
Euphorbia cyparissias hat bei mir innerhalb von einer Saison von Topfgröße ausgehend einen kompletten Quadratmeter im trockenen Schatten okkupiert. Das war vor etwa fünf Jahren. Ich entferne immer noch aus restlichen Wurzelfragmenten austreibende Nachkommen.
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 27. Sep 2006, 19:57
von riesenweib
:obei mir isse schon langsamer ...
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 27. Sep 2006, 20:05
von callis
Euphorbia cyparissias hat bei mir innerhalb von einer Saison von Topfgröße ausgehend einen kompletten Quadratmeter im trockenen Schatten okkupiert. Das war vor etwa fünf Jahren. Ich entferne immer noch aus restlichen Wurzelfragmenten austreibende Nachkommen.
Wäre es sinnvoll, diese Euphorbie im Topf in die Erde zu versenken oder würde sie aus den Löchern unten auch rauskriechen?
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 27. Sep 2006, 20:11
von Christina
wuchernd würde ich sie nicht bezeichnen. Bei mir steht sie zu Füßen einer Austinrose, nicht ganz sonnig und hat innerhalb von 3 Jahren einen knappen qm geschafft.Christina
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 27. Sep 2006, 20:21
von Ismene
Also mein "Garten" besteht zumindestens 80% aus Unkrautfplantagen, da ist die Stelle mit der Zypressenwolfsmilch (Euphorbia cyparissas) noch eine der schöneren.

Sie hat in relativ feuchter Erde einen gesitteten Ausbreitungsdrang, vielleicht weil sie vom Gras und Brennessel im Zaum gehalten wird? Ganz andere Frage: hat jemand eine
panaschierte Wolfsmilch ? Ich habe eine, kann aber nicht dahinterkommen, wie sie heißt.
Tasmanian Tiger ist es leider nicht.