Seite 6 von 46
Re:Clematis 2014
Verfasst: 13. Jan 2014, 18:10
von Janis
Enaira, Wurzelsperre ist klar, deshalb will ich die Cl. ja nochmal ausbuddeln. ;)Nur: wann mach ich das? Jetzt, oder im Herbst?
Re:Clematis 2014
Verfasst: 13. Jan 2014, 18:10
von Starking007
Klopf doch dazwischen ein starkes Eisenblech in die Erde!Clematispflanzzeit ist Frühjahr, wenn man auf Nummer sicher gehen will.Weder jetzt noch im Herbst ist Frühjahr
Re:Clematis 2014
Verfasst: 13. Jan 2014, 18:15
von Janis
Gute Idee, nur weiss ich im Moment beim besten Willen nicht, wo ich so etwas hier im Haus auftreiben könnte

Re:Clematis 2014
Verfasst: 13. Jan 2014, 18:18
von Janis
Klopf doch dazwischen ein starkes Eisenblech in die Erde!Clematispflanzzeit ist Frühjahr, wenn man auf Nummer sicher gehen will.Weder jetzt noch im Herbst ist Frühjahr
Und wieso hat dann bei Westphal der Clematis-Versand jetzt schon begonnen?
Re:Clematis 2014
Verfasst: 13. Jan 2014, 18:39
von M
Ich habe vor einer Woche eine gepflanzt ( unser Ridgeback Baby meinte der Topf sei toll zum spielen

) bisher sieht sie gut aus , hatte aber auch schon ausgetrieben.War eine June oder the president ( das Etikett war auch toll ...)
Re:Clematis 2014
Verfasst: 13. Jan 2014, 18:47
von Starking007
"Und wieso hat dann bei Westphal der Clematis-Versand jetzt schon begonnen?"Warum werden ab Ende August Nikoläuse verkauft?

Wo das Geld, da die Ware!Und die Welt bricht deswegen nicht zusammen.Ich sag mal so: Pfirsich, Wein, Lavendel, Clematis etc.Anwachsrate im Herbst 80% im Frühjahr 90%.
Re:Clematis 2014
Verfasst: 13. Jan 2014, 19:54
von enaira
Klopf doch dazwischen ein starkes Eisenblech in die Erde!Clematispflanzzeit ist Frühjahr, wenn man auf Nummer sicher gehen will.Weder jetzt noch im Herbst ist Frühjahr
Wie alt/jung ist denn dein Heptacodium? Wenn es schon Wurzelfilz gibt, würde ich die Clem vermutlich im Frühjahr schon nochmal rausnehmen und sie von der direkten Konkurrenz befreien. Ansonsten könnte ich mir das mit dem Blech schon vorstellen. Dickeren Kunststoff bekämst du dann aber auch noch in den Boden.
Re:Clematis 2014
Verfasst: 13. Jan 2014, 20:48
von Janis
Die 7-Söhne-des Himmels-Blume habe ich vor ca. 7 Jahren gepflanzt.Als wir die Clematis-Hybride im Herbst in ihre Nähe gepflanzt haben, war kein Wurzelfilz festzustellen, aber sicherheitshalber möchte ich die Cl. doch nochmal rausnehmen oder zumindest mit irgend etwas Geeignetem vom Heptacodium separieren. Ich geh morgen mal auf die Suche.
Re:Clematis 2014
Verfasst: 13. Jan 2014, 20:52
von enaira
Die 7-Söhne-des Himmels-Blume habe ich vor ca. 7 Jahren gepflanzt.Als wir die Clematis-Hybride im Herbst in ihre Nähe gepflanzt haben, war kein Wurzelfilz festzustellen, aber sicherheitshalber möchte ich die Cl. doch nochmal rausnehmen oder zumindest mit irgend etwas Geeignetem vom Heptacodium separieren. Ich geh morgen mal auf die Suche.
Ich habe meinen 2006 gepflanzt. So richtig aufgefallen sind mir die vielen Wurzeln eigentlich erst im letzten Jahr. Es könnte natürlich sein, dass sie sich abhängig vom Untergrund entwickeln.

Re:Clematis 2014
Verfasst: 14. Jan 2014, 07:40
von Elfriede
Kommt vielleicht auf den Boden an. Bei meinem alten Heptacodium habe ich noch kein Wurzelgeflecht festgestellt. Und es wachsen neben dem Stamm Clematis, Lonicera und Rosen.
Re:Clematis 2014
Verfasst: 14. Jan 2014, 10:08
von rorobonn †
Hier in der Bonner Innenstadt ist es wieder mal ein völlig verrückter Winter bzw Vorfrühling und ich habe es mal gewagt, noch nicht eingepflanzte Clematis in den Boden zu bringen, weil ich gerade eh am laufenden meter Gartenarbeiten erledige

Da war etliches liegen geblieben leider und wird nun aufgearbeitet. Mal sehen, ob mir strenge Frühlingsfröste eine bittere Rechnung bescheren oder mein Kleinklima es auffangen kann. Immerhin habe ich noch blühende und knospende Clematis im Garten

Eine ca.10 Jahre alte Asagasumi hat sich zu einer meiner beständigsten Clematis im Garten entwickelt. Sie blüht üppigst, aber dieses jahr schob auch noch die Clöematis Mikelite eine letzte Blüte

Re:Clematis 2014
Verfasst: 14. Jan 2014, 18:42
von enaira
Kommt vielleicht auf den Boden an. Bei meinem alten Heptacodium habe ich noch kein Wurzelgeflecht festgestellt. Und es wachsen neben dem Stamm Clematis, Lonicera und Rosen.
Gut zu wissen, Elfriede. Ich hatte mir nämlich auch schon etwas Sorgen um die Nachbarpflanzen gemacht. Sieht fast so aus, als wenn die meisten Wurzeln dort sind, wo ich im Sommer gelegentlich wässere. Vermutlich holt sich dort der Baum dann auch sein Wasser.Der Untergrund ist sehr lehmig/tonig.Vielleicht versuche ich im Frühjahr mal, die oberflächlichen Wurzeln teilweise zu kappen und mit einer Wurzelsperre einzugrenzen, sodass der Baum gezwungen ist, sich sein Futter mehr in der Tiefe zu holen.Ich würde nämlich auch gerne noch eine Clematis in die Nähe des Heptacodiums pflanzen.
Re:Clematis 2014
Verfasst: 14. Jan 2014, 20:56
von Tini000
Ich würde gerne Staudenclematis in mein neues Beet pflanzen und sie am Boden ranken lassen, quasi als Bodendecker. Geht das? Gefallen würden mir die bereits empfohlenen Juuli und Durandii. Könnt ihr mir noch welche in rosa und weiß empfehlen?Der Boden ist steinig, lehmig und das Beet liegt in der vollen Sonne (evtl Schatten von div Sträuchern).

Re:Clematis 2014
Verfasst: 14. Jan 2014, 21:00
von Tini000
Pflanzt man die Staudenclematis auch tiefer ein?Das Beet geht links und rechts noch weiter. Hinter den Sträuchern ist noch genügend Platz, da würde ich die St.clematis gerne pflanzen.
Re:Clematis 2014
Verfasst: 14. Jan 2014, 21:44
von löwenmäulchen
Staudenclemi als Bodendecker geht. Ich hab zwar keine eigene Erfahrung damit, aber bei der LWG Veitshöchheim habe ich das schon gesehen, da wallte eine Clemi über und um einen an Boden liegenden Baumstamm, sah toll aus.Dein Standort dürfte passen, meine Juuli steht auch sonnig in vergleichbarem Boden und sie ist eine wahre Pracht.