Seite 6 von 6
Re:"klassische" Staudenbeete?
Verfasst: 25. Jan 2014, 15:13
von Kenobi †
Ich habe selbst schon an Physocarpus 'Summer Wine' oder eine Berberitze Hintergrund gedacht. Aber die werden mir zu hoch, da sie direkt vor dem Wohnzimmerfenster stehen würden.
Gibt's von der dunklen Berberitze nicht 'ne Nana?
Wie wärs mit Physocarpus 'Little Devil' oder Berberis 'Orange Rocket'?

Gerade letztere hat ein sehr schönes Farbspiel.
Re:"klassische" Staudenbeete?
Verfasst: 25. Jan 2014, 15:22
von enaira
Troll, ich habe gerade ein Foto gefunden, das vielleicht "passt".Cimicifuga 'Pink Spike' neben einer Eichblatthortensie.Die Aufnahme entstand Ende September.

Re:"klassische" Staudenbeete?
Verfasst: 25. Jan 2014, 20:29
von troll13
Das ist wirklich hübsch. :DBezüglich der rotlaubigen Pflanze im Hintergrund werde ich wohl trotzdem bei Eupatorium rugosum 'Chocolate' oder der Clematis recta 'Purpurea' bleiben.Beide nehmen mir nicht so viel Grundfläche wie eine weiterer Strauch. Mit den Doldenblütern habe ich nun leider gar keine Erfahrungen und habe sie bislang bei meinen Planungen im Garten nie in Erwägung gezogen.Anthriscus sylvestris 'Ravenswing' scheint trotzdem recht interessant zu sein. Wie ausladend werden die Pflanzen? Könnte man sie nicht wie andere eher kurzlebige Beetvagabunden (Akelei, Fingerhut oder Campanula persicifolia) verwenden?
Re:"klassische" Staudenbeete?
Verfasst: 25. Jan 2014, 20:53
von Gartenplaner
Anthriscus sylvestris 'Ravenswing' bleibt eigentlich recht schmal, meiner Erfahrung nach, wie die wilde Verwandschaft

Ich hatte nur ein Püschel Laub am Boden und die Blütendolden an schlanken Stängeln oben.Allerdings steht meiner wohl zu schattig, er kippte über andere Pflanzen.Blieb aber trotzdem sehr braunrot, nur wenig vergrünt.
Re:"klassische" Staudenbeete?
Verfasst: 25. Jan 2014, 20:54
von Scabiosa
Ich habe hier ein Foto von Juli 2013 mit A. 'Ravens Wing' in einem Staudenbeet. Der Kerbel beansprucht schon einen gewissen Platz, da sonst die Verzweigungen nicht so schön zur Geltung kommen. Zu dicht gepflanzt erzielt man einfach nicht so eine attraktive Wirkung mit dieser Pflanze. Leider hatte ich keine Sämlinge.Vielleicht anderer Boden und anderer Standort als bei Dir, Gartenplaner....

Re:"klassische" Staudenbeete?
Verfasst: 25. Jan 2014, 20:56
von troll13
Ins Pflanzthema und zum Standort könnte er passen. Vielleicht sollte man es einmal versuchen. Versamt er sich bei dir von allein oder muss man Samen abnehmen und vorziehen?
Scabiosa, du war zu schnell für mich. 
Re:"klassische" Staudenbeete?
Verfasst: 25. Jan 2014, 21:00
von enaira
Ich habe 'Ravenswing' noch nicht probiert, steht auf der langen Wunschliste.Als ich im letzten Sommer bei Gaissmayer war, hatte er ihn nicht da, oder ich hatte schon so viel anderes im Korb. Weiß nicht mehr genau...Ich denke aber auch, man müsste ihn ganz gut selber aus Samen ziehen können.Habe gerade welche von Jelitto gefunden - 8€.... :-\Also vielleicht doch lieber einmal eine Pflanze kaufen, und dann selber ernten

...
Man sollte nicht während der Antwort im Netz suchen ...

Re:"klassische" Staudenbeete?
Verfasst: 26. Jan 2014, 00:39
von Gartenplaner
Ja, ich denke, meiner steht nicht gut und ist somit eigentlich nicht repräsentativ für Wachstum unter guten Bedingungen

Aber hat sich ausgesät

Ich hab aber auch die Wildform in meiner Wiese, also schweren, nährstoffreichen Lehmboden mag er.
Re:"klassische" Staudenbeete?
Verfasst: 18. Feb 2014, 20:20
von realp
Wie kommt 'Ravenswing' mit sehr schattigem Halbschatten klar ? Und gerade noch eine Anschlussfrage: Ich suche eine gelbe oder weisse Marguerite, die auch gut mit Halbschatten klar kommt. Könnt Ihr da was empfehlen ?
Re:"klassische" Staudenbeete?
Verfasst: 18. Feb 2014, 20:49
von troll13
Mein "Staudenbeet" ist übrigens aus "Bordmitteln" fertig bepflanzt.Hab natürlich nicht alles von meiner Liste unterbringen können.

Aber die Grundrichtung wird so wie oben diskutiert.Ich zeige zu gegebener Zeit Fotos.'Ravenswing' werde ich hoffentlich an anderer Stelle einmal pflanzen
Re:"klassische" Staudenbeete?
Verfasst: 18. Feb 2014, 21:48
von sarastro
Moin zusammen,legt jemand im Zeitalter von "New German Style" noch so etwas an?Dies war das Eingangs-Statement dieses Threads. Und hier meine Antwort darauf, als Staudengärtner wohlgemerkt: die klassischen Staudenbeete, ob als "Mixed Border" oder wie auch immer, stellen immer noch einen Hauptteil der Staudenverwendung dar. Diese sind nicht wegzudiskutierende Umsatzbringer, ob man dies nun klasse oder "boring" findet. Alles andere ist nebensächliche Makulatur, trotz vieler schöner Bücher und Gartenschauen.
Re:"klassische" Staudenbeete?
Verfasst: 18. Feb 2014, 21:50
von Gartenplaner
Wie kommt 'Ravenswing' mit sehr schattigem Halbschatten klar ? ...
Ich hab einen im Eibenhain, also genauso schattiger Halbschatten, wie du das so schön beschreibst

:
Gartenplaner hat geschrieben:...Ich hatte nur ein Püschel Laub am Boden und die Blütendolden an schlanken Stängeln oben.Allerdings steht meiner wohl zu schattig, er kippte über andere Pflanzen.Blieb aber trotzdem sehr braunrot, nur wenig vergrünt.
Re:"klassische" Staudenbeete?
Verfasst: 18. Feb 2014, 21:59
von realp
Gartenplaner-hallo ! dann eher nicht oder doch ? Oder anders gefragt: Würdest Du ihn noch mal dahin pflanzen ?sarastro: Ich liebe klassische Staudenbeete !!! Je klassischer desto besser z.Bsp. à la Rosemary Verey ! Leider auch sehr arbeitsintensiv...
Re:"klassische" Staudenbeete?
Verfasst: 18. Feb 2014, 22:08
von Gartenplaner
:)Hm...so betrachtet, eher nicht.Aber einen anderen Platz, wo er entsprechend zur Geltung kommen würde, könnt ich ihm auch grad nicht anbieten.Und er "funktioniert" zu einem guten Teil an dem Standort.Und hat Sämlinge.Mußt du für dich entscheiden
Re:"klassische" Staudenbeete?
Verfasst: 20. Feb 2014, 18:58
von realp
Die Entscheidung hat die Gärtnerei für mich getroffen : Ravenswing ist aus...Schade, ich hätt's einfach mal versucht. Jetzt bin ich auf der Suche nach einer ähnlichen Blattfarbe für diesen Standort.