Seite 6 von 9
Re:Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert
Verfasst: 3. Feb 2014, 09:15
von Mediterraneus
Anscheinend ist das ganze recht unklar, da ja auch die Autoren verschiedener Gartenbücher die Artischocke und die Kardone als 2 Unterarten führen (nämlich C. cardunculus und C. scolymus, bzw. C. cardunculus var. scolymus)Beim Kohl ist das ja genauso. Bzw. noch komplizierter

Re:Wilde Artischocke - Cynara cardunculus -Unterschiede- Zierwert
Verfasst: 5. Feb 2014, 00:40
von pearl
Kohl schreibt Gartenbücher?Aber ohne Quatsch. Was meinst du, warum ich dir die Synonyme für
Cynara cardunculus hier gespostet habe?
Cynara cardunculus ist demnach der akzeptierte und gültige Name für: Carduus cardunculus (L.) Baill.Carduus cynara E.H.L.KrauseCarduus scolymus Baill.Cnicus communis Lam.Cynara cardunculus var. altilis DC.Cynara cardunculus var. elata CavaraCynara cardunculus var. ferocissima LoweCynara cardunculus var. inermis DC.Cynara cardunculus var. scolymus (L.) Benth.Cynara cardunculus var. sylvestris (Lam.) FioriCynara corsica Viv.Cynara ferox Ten. ex Steud.Cynara horrida AitonCynara spinosissima J.Presl & C.Presl und schließlich Cynara sylvestris Lam.
Re:Wilde Artischocke - Cynara cardunculus -Unterschiede- Zierwert
Verfasst: 5. Feb 2014, 00:46
von pearl
Cynara scolymus ist Synonym mit Cynara cardunculus subsp. flavescens Wiklund und das sind die weiteren Bezeichnungen für diese Pflanze:Cynara cardunculus var. sativa Moris.Cynara cardunculus subsp. scolymus (L.) HegiCynara cardunculus subsp. scolymus (L.) BegerCynara cardunculus var. scolymus (L.) FioriCynara communis Lam.Cynara esculenta Salisb.Cynara hortensis Mill.Cynara scolymus L.
Re:Wilde Artischocke - Cynara cardunculus -Unterschiede- Zierwert
Verfasst: 5. Feb 2014, 00:55
von pearl
im Wohnzimmer lag Stauden von Roger Phillips & Martyn Rix rum, ich dachte, ich schau mal rein und dort steht:"Cynara cardunculus L. Cardy. Portugal bis Südfrankreich, italien, Griechenland und Nordafrika; steinige Hänge und trockene grasige stellen B: 6-8 Bis 100 cm, im Garten bis 200 cm hohe Stengel; bis 1 m lange, tief zerteilte, meist mit einigen Dornen besetzte, graue Blätter. Blütenköpfchen 5-8 cm groß mit dornigen, abstehenden Hüllblättchen. Für tiefgründigen Boden mit gutem Wasserabzug in voller Sonne WH: bis -10°C ode rdarunter bei Schutz. Cynara hysrix Ball aus Nordafrika wird manchaml in Gärten gezogen und hat sehr dornige, schmale Blätter und bis 100 cm hohe Stengel; Blütenköpfchen mit rötlich purpurnen Hüllblättchen.Cynara scolymus L. Artischocke. Die meist als Gemüse gezogene Artischocke ist auch eine brauchbare nicht winterharte Beetstaude, wenn man sie aufblühen lässt. Blütenköpfchen bei guten Sorten bis über 12 cm groß."
Re:Wilde Artischocke - Cynara cardunculus -Unterschiede- Zierwert
Verfasst: 5. Feb 2014, 01:00
von pearl
das entspricht dem, was in der Zanderenzyklopädie steht:Cynara cardunculus L. 1753 D: Kardy, Wilde Artischocke; E: Cardoon; F: Cardon Z6 VIII-IXCynara cardunculus Scolymus Grp. D: Gemüse-Artischocke; E: Globe Artichoke; F: Artichaut
Re:Wilde Artischocke - Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert
Verfasst: 5. Feb 2014, 01:29
von pearl
zu
Cynara scolymus das Ethymologische Wörterbuch, Genaust:"Cynara ... meint ... nicht die Artischocke (
Cynara scolymus), die nur aus Kulturen, aber nicht aus dem griechisch römischen Kulturraum bekannt und erst über die Araber zugleich mit ihrer Benennung in Europa eingeführt worden ist, sondern allenfalls die Gemüse-Artischocke oder Kardone (
Cynara cardunculus), ... " und so weiter und so fort.zu
scolymus das Ethymologische Wörterbuch, Genaust:"... lat.
scolymus <Kardone> ... Die ursprüngliche Heimat der nur aus Kulturen bekannten Artischocke ist unbekannt; sie gelangte erst im frühen Mittelalter über arab. Vermittlung nach Europa und erhielt ihre bot. Benennung von der Kardone, bei der allerdings nicht die Hüllschuppen und der Blütenböden, sondern die fleischigen Blattstiele verzehrt werden."ital. Cardone, Cardone Selvatico (
Cynara cardunculus).ital. carciofo. Artischocke,
Cynara scolymus. Oder
Cynara cardunculus Scolymus Gruppe.Eigentlich stimmt jetzt alles.
Re:Wilde Artischocke?- Cynara cardunculus -Unterschiede- Zierwert
Verfasst: 5. Feb 2014, 07:43
von Mediterraneus
das entspricht dem, was in der Zanderenzyklopädie steht:Cynara cardunculus L. 1753 D: Kardy, Wilde Artischocke; E: Cardoon; F: Cardon Z6 VIII-IXCynara cardunculus Scolymus Grp. D: Gemüse-Artischocke; E: Globe Artichoke; F: Artichaut
Danke Pearl, für die verschiedenen Fundstellen.Das trifft es vielleicht recht kurz und knapp. Die andern Quellen widersprechen sich immer wieder. Anscheinend ist man sich in der Fachwelt auch nicht ganz so einig (z.B. "Gemüse-Artischocke" wird andernorts für die Kardone, also die Blattstielgemüsevariante genannt, hier wird's für die "richtige Artischocke" verwendet.

)
Artischockendingens
Verfasst: 5. Feb 2014, 07:47
von Mediterraneus
Soweit ich informiert bin, ist Cardy keine Artischocke (auch keine "Wildartischocke"), sondern eine andere Unterart, bzw. Verwandtschaft.Artischocke: Cynara scolymus- SortenCardy: Cynara cardunculus-SortenAber etwas verwirrend sind die Angaben im Netz schon

..
So ein bißchen hab ich das ja schon ganz am Anfang geschrieben (ok, nicht ganz korrekt, aber eine Grobrichtung), nur wurde damals ordentlich dran rumkritisiert ;)Aber egal jetzt. Mir geht es ja um den Zierwert. Gibt es besonders zierende (und besonders winterharte) Sorten?
Re:Wilde Artischocke - Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert
Verfasst: 5. Feb 2014, 13:50
von pearl
ja, du hast das so gemeint und wir haben das nicht verstanden. Bezüglich der Sorten bist du aber jetzt derjenige, der die ausprobieren muss. Vielleicht fragst du mal im Gemüse nach?
Re:Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert
Verfasst: 5. Feb 2014, 13:59
von Mediterraneus
Im Gemüse essen die alles auf, und schaun nichts an ;)Wir haben im Gemüse schon paarmal drüber gesprochen. Auch in der Gartenpraxis war mal ein Bericht drüber.Ich hab jetzt 3 Sorten bestellt. Ich werde dann zumindest über diese berichten können.Und wenn mir das Stachelteil zu biestig ist, dann schick ich dir den Samen. Damit sich dein Reh nicht mehr vergreift
Re:Wilde Artischocke - Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert
Verfasst: 5. Feb 2014, 14:07
von pearl
gute Idee! Ich pflanz die dann um meine Hamamelis und Magnolien. Eigentlich könnte ich da auch die Eselsdistel nehmen.
Re:Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert
Verfasst: 15. Feb 2014, 14:36
von Mediterraneus
gelöscht.
Re:Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert
Verfasst: 17. Feb 2014, 23:02
von Eckhard
Eine der beeindruckensten Pflanzen, die ich in Great Dixter gesehen habe, waren die dortigen Kardonen. Riesig, gut 3 Meter hoch, kandelaberartig verzweigt und voller Blütenköpfe im August. Christopher Lloyd schreibt, dass er eine besonders schön verzweigte und großwüchsige Sorte hat, die er aus Samen vermehrt (die nur in warmen Jahren reif werden). Mich würde auch sehr interessieren, wie winterhart sie hier in Deutschland ist...Ich hätte gerne eine, auch wenn dafür x Quadratmeter geopfert werden müssen und ein Winterschutz nötig wäre. Bein nächsten England-Besuch muss ich ein Jungpflänzchen der Dixter-Exemplare mitbringen.GrüßeEckhard
Re:Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert
Verfasst: 24. Feb 2014, 07:48
von Mediterraneus
Gestern hab ich meine verschiedenen Kardonen gesät. (Plein Blanc Inerme, Gobbo di Nizza und den angeblich wilden Cardone selvatico).Da stimmt was nicht.Die Kardonen hatten Samen wie die Artischocken, wie kleine schwarze Sonnenblumenkerne.Die Samen von Cardone selvatico waren flach und schuppenförmig (Wie bei Tanne in etwa). Sollte eine Wildart derart andere Samen haben? ???July, haste schon bestellt und bekommen?
Re:Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert
Verfasst: 24. Feb 2014, 08:27
von July
Nein ich habe noch nicht bestellt und nun warte ich erst ab, was bei Dir da rauskommt:)Komisch, aber vielleicht ist es richtig und es ist tatsächlich was "Wildes"

Übrigends habe ich mal meine Cardypflanzen auf dem Acker untersucht, viel Matsch, ich glaube nicht, daß da noch was wieder austreibt, aber ich warte noch ab.Sonnige Grüsse von July