Seite 6 von 7

Re:Kräuter als Beeteinfassung

Verfasst: 2. Feb 2014, 18:04
von sarastro
Blutampfer! Sicher super.

Re:Kräuter als Beeteinfassung

Verfasst: 2. Feb 2014, 18:14
von erhama
Ebenso Sauer- und Schildampfer - wer kennt noch andere Ampfer??

Re:Kräuter als Beeteinfassung

Verfasst: 4. Feb 2014, 10:29
von gillenia
Salvia lavandulifolia ist echt kaum zu bekommen. Er kommt aus Südspanien. Meist wird S. officinalis var. lavandulifolia vermehrt und gehandelt.
Danke, ich habe schon bemerkt, dass da verschiedenes in Umlauf ist. Ich persönlich bevorzuge die vulgaris - Variante, da der Echte zwar einen spannendes, aber nicht übermäßig angenehmes Aroma hat und eher nicht küchentauglich ist, während der Abkömmling von vulgaris eine schönen Wuchs hat, schöne Blüten und einen guten Geschmack, sich für Gefäße und Balkon sehr gut eignet mit sehr guter Winterhärte und er wächst nicht mehr in die Breite wie andere Salbeis auch. Will sagen: eigentlich wachsen doch alle breit und taugen als Beeteinfassung nur mit Aufwand oder kurzfristig.Zu Ampfer: lasse nie einen Ampfer aussäen, Du wirst es bereuen! Ich hatte vor Jahren mal einen Blutampfer, auf den ich nicht aufgepasst habe, den ich aber wieder loshaben wollte und noch immer jäte ich seine Sämlinge. Schildampfer, einmal eingewachsen und in gutem Boden wächst wirklich rasant.Noch eine Idee: wie wärs mit Bärwurz? Der wächst anfangs zwar extrem langsam, aber dann ist er sehr schön und gut küchentauglich, nicht die Wurzel, sondern das Kraut, ähnlich wie Dill verwendbar.

Re:Kräuter als Beeteinfassung

Verfasst: 4. Feb 2014, 10:41
von Mediterraneus
Schöne niedrige Hecken kann man auch mit Plantago sempervirens machen. Ist immergrün und immerschön... ;)
:oDie Idee!Lässt sich der durch Stecklinge vermehren? (Hab nur 2 Pflanzen)(Kann man den essen?)

Re:Kräuter als Beeteinfassung

Verfasst: 4. Feb 2014, 10:46
von Gänselieschen
Ich hätte da auch ein Bild beizusteuern. Das ist Schnittlauch Forescate.Bei den Salbeis würde ich S. lavandulifolia empfehlen, der bleibt auch kleiner und blüht sehr schön.
Schnittlauch habe ich grad überhaupt nicht mehr - diese Idee begeistert mich. Hast du den gesät oder gepflanzt?@ Krümel: Ruccola wächst bei mir sehr üppig - und sehr liederlich. Das wäre für so einen gepflegten Bauerngarten keine schöne Einfassung. Höchstens im Frühjar.

Re:Kräuter als Beeteinfassung

Verfasst: 4. Feb 2014, 10:59
von Mine
@ Krümel: Ruccola wächst bei mir sehr üppig - und sehr liederlich.
Bei mir genauso - somit von all den vielen, tollen Vorschlägen hier so ziemlich der einzige KO-Kandidat für mich (wächst aber wg. seiner Unverzichtbarkeit weiterhin liderlich im "Inneren"). Bisher hatte ich gar nicht vor, irgendwelche Hecken in meinem ca. 12qm großen Obst- und Gemüse-Kräuter-Garten unterzubringen. Jetzt bin ich doch sehr stark in der Planung ;)

Re:Kräuter als Beeteinfassung

Verfasst: 4. Feb 2014, 11:00
von RosaRot
Schöne niedrige Hecken kann man auch mit Plantago sempervirens machen. Ist immergrün und immerschön... ;)
:oDie Idee!Lässt sich der durch Stecklinge vermehren? (Hab nur 2 Pflanzen)(Kann man den essen?)
Ja, davon kann man Stecklinge machen, im Sommer, so wie von Salbei oder Heiligenkraut. Außerdem setzt er Samen an und lässt sich leicht aussähen. Ist sehr gut schnittverträglich. Ob man ihn essen kann weiß ich nicht, habe noch nicht gekostet.

Re:Kräuter als Beeteinfassung

Verfasst: 4. Feb 2014, 11:02
von Mediterraneus
Dachte, weil du ihn bei den Kräutern vorgeschlagen hast.Ich werds mal probieren mit Stecklingen. Vielleicht hat er sich ja auch schon ausgesät.Erstaunt bin ich von der Frosthärte.

Re:Kräuter als Beeteinfassung

Verfasst: 4. Feb 2014, 11:40
von sarastro
Plantago sempervirens ist in manchen Böden eine eher kurzlebige Angelegenheit.

Re:Kräuter als Beeteinfassung

Verfasst: 4. Feb 2014, 11:59
von oile
Aber es lässt sich leicht aussäen. Meines lebt jetzt schon das dritte Jahr - mindestens!

Re:Kräuter als Beeteinfassung

Verfasst: 4. Feb 2014, 12:24
von RosaRot
Plantago sempervirens ist in manchen Böden eine eher kurzlebige Angelegenheit.
Magerer Boden (steinig-sandig-anlehmig), trocken, volle Sonne (Südseite), dann bleibt es.

Re:Kräuter als Beeteinfassung

Verfasst: 4. Feb 2014, 15:52
von Mediterraneus
Plantago sempervirens ist in manchen Böden eine eher kurzlebige Angelegenheit.
Magerer Boden (steinig-sandig-anlehmig), trocken, volle Sonne (Südseite), dann bleibt es.
Das trifft auch auf viele der hier vorgeschlagenen mediterranen Kräuter zu (Thymus, Salvia lavandulifolia, Teucrium, Helichrysum...)Also nicht die allerbeste Lösung in mistgedüngten fetten Kohlböden ;)

Re:Kräuter als Beeteinfassung

Verfasst: 4. Feb 2014, 15:52
von Bienenkönigin
Hallo Zusammen,hat von euch schonmal jemand Oreganum als Umrandung probiert? Ich möchte dieses Jahr meinen neuen Gemüsegarten anlegen, am liebsten klassisch mit Rondell und 4 Beeten drum rum. Als Umrandung ist mir sonst nur Schnittlauch tauglich erschienen. Lavendel fänd ich auch schön, oder Thymian, aber die vertragen ja keinen fetten Boden, oder? Der Garten liegt nach Süden, also volle Sonne.Auch hatte ich mal an Einjährigen überlegt. Wie z.B. Ringelblumen und nicht rankende Kapuziner Kresse, auch um die Zeit bis zu einer endgültigen Entscheidung zu überbrücken.Was meint ihr dazu?L.GR.Bienenkönigin

Re:Kräuter als Beeteinfassung

Verfasst: 4. Feb 2014, 16:02
von Mediterraneus
Ich werde bei mir einen niedrigen Oregano (mal als "scharfer Oregano" gekauft) versuchen. Der ist ähnlich kompakt wie der gelbe Oregano.Zudem werde ich meine Winterheckezwiebel teilen und als Einfassung pflanzen. Hoffentlich reicht das komplett drumrum.

Re:Kräuter als Beeteinfassung

Verfasst: 4. Feb 2014, 16:04
von RosaRot
Bei mir wuchern eigentlich alle Oreganos in die Breite und versamen außerdem ganz irre. Winterheckenzwiebel kann ich mir gut vorstellen, die wächst schlank aufrecht. Könnte aber ziemlich hoch werden.