Seite 6 von 6
Re:Vorgarten neu gestalten
Verfasst: 9. Apr 2014, 21:54
von Mathilda1
"Hattest Du auch bestimmte gestalterische Kriterien oder bestimmte Vorlieben für Pflanzen, Laub, Farben, Höhe etc. ?"unabhängig von der überlebensfähigkeit und dem unterbringen der kräuter wollte ich vor allem pflanzen wie asphodeline, dictamnus und agastachen locker mit gräsern kombiniert unterbringen, auch das blau vom ysop hatte es mir sehr angetandie pflanzung sollte eigentlich nicht klobig wirken, mit unterschiedlichen höhen verteilt im beet. sicher war ich mir nicht, wie hoch ich zb beim haus anfangen sollte. gräser in bändern gepflanzt hat mir bis jetzt eigetnlich immer gut gefallen, die frage ist halt ob das auf der kleineren fläche funktioniert"Was mir auf den ersten Blick aufffiel, war die Gruppierung der Euphorbia, Salvia (grün; S. officinalis?) und der Gräser (welche sind das?). Insbesondere Euphorbia seguieriana würde ich unbedingt einzeln setzen."versuch das etwas anders zu verteilen, kann ich nachvollziehen"Dictamnus albus wird richtig groß mit den Jahren. Auch diese Staude verdient eine Einzelstellung."ich kenn nur ein sehr "kompaktes "exemplar hier in der umgebung, dann plan ich mehr platz ein" Veronica spicata Silberteppich ist eine rel. schwachwüchsige Hätschel- und Liebhaberpflanze."ersetz ich dann wegen des wenig blüten im herbst mit aster amellus (Veilchenkönigin ev)vom herbstaspekt sind mir nur noch bei dem trockenen boden sedum oder eryngium eingefallen und war mir nicht sicher wie die passen oder obs dann nicht zuviel wird" würde ich mind. ca. 4-5 Pflanzen je m2 rechnen auf dem mageren Boden, insb. bei kleinen Stauden wir Thymian und Co."danke für die anregung, die zahlen vergrößer ich dann entsprechend, beim thymian im speziellen ist es gottseidank egal, den kauf ich nicht, da verpflanz ich nur die unzähligen sämlinge die überall im garten herumvagabundieren

Re:Vorgarten neu gestalten
Verfasst: 4. Mai 2014, 11:00
von Mathilda1
so, vorgarten ist jetzt fertig, fehlt nur noch der split und im herbst die frühblüher.foto wenns ein bisschen eingewachsen ist werd ich wahrscheinlich noch einstellenpflanzliste ist jetzt:11 sporobolus het.10 aster amellus mira-herbst15 salvia nem viola klose3 gaura weiß - herbst5 agastache rugosa blue fortune5 euphorbium seg. nic. (die besondere etwas standfestere auslese war nicht mehr verfügbar)2 sideritis syriaca7 iris barbata nana1 iris barb elatior weiß4 lavendel6 salbei offic.(2 dalmatinische, 2 rote, 2 mal panaschiert)2 griechische oregano2 santolina5 asphodeline2 eryngium planum - herbst1 rosmarin3 satureja montana3 ysopmindestestens 10-15 thymian, wahrscheinlich mit den ganzen sämlingen mehr4 pulsatilla5 anemone sylv1 weinraute1 helichrysum1 einsamer trockenheitsgewohnter schnittlauch am rand, leicht beschattet unter einem rosenstrauch (erstaunlich was der aushält)1 rose catherine guillot - bourbonrose matte kleine blätter, lilarosa centifolienblütige(dichtgefüllt aber nur 7-8cm groß) duftbombe1 clematis vit und eine rose(kleinblütig (2cm), halbgefüllt in büscheln blühend, duft - beide altbestand und viel zu schön zum entsorgen) am rand als übergang in den restlichen gartenca 115 pflanzen, die anregung mit den stückzahlen war hilfreich, hab u.a. von den schmalbleibenden salvia nemorosa mehr genommen, insgesamt schaut es jetzt eher dicht bepflanzt aus, 150 schien mir sehr sehr dicht, vielleicht sollte man auch die rosen nicht als 1 sondern mindestens 4-6 pflanzen pro stück zählen vom platzbedarf. bei den kräutern nahm ich jedenfalls dann die pflanzabstände die bis jetzt bei mir sinn gemacht haben. z.B. ysop 50cm breit, thymian ca 40, gaura mindestens 60 bei 80-100cm höhe, bergbohnenkraut 40-50cm, salbei wenn der winter mitspielt 50cm.
Re:Vorgarten neu gestalten
Verfasst: 4. Mai 2014, 11:52
von enaira
ca 115 pflanzen, die anregung mit den stückzahlen war hilfreich, hab u.a. von den schmalbleibenden salvia nemorosa mehr genommen,
Schöne Auswahl, Mathilda!Nur: Salvia 'Viola Klose' würde ich eigentlich nicht als schmal bleibend bezeichnen, im Gegensatz zu 'Caradonna'.60 cm hat sie bei mir im Sommer bestimmt, auch wenn das zunächst nicht so aussieht...
Re:Vorgarten neu gestalten
Verfasst: 4. Mai 2014, 20:27
von Mathilda1
naja, ist der reine sand, die neu zugekaufte erde war noch schlimmer als die, die wir im garten hatten. wenn er trotz all den widrigen umständen breit werden sollte, nehm ich halt die eine oder andere pflanze raus. die anderen drei sorten salvia nem. im garten werden bis jetzt nicht sonderlich breit, hoch schon (amethyst, ein weißer namen vergessen und noch eine rosa samensorte)
Re:Vorgarten neu gestalten
Verfasst: 4. Mai 2014, 20:38
von Treasure-Jo
@Mathilda,Das wäre toll, wenn Du mal ein Foto zeigst vom neuen Beet!
Re:Vorgarten neu gestalten
Verfasst: 22. Jun 2014, 14:55
von Maraaike
Unseren Vorgarten haben wir mit kleinen Pflanzen ausgestattet

Kleine Bäumchen zieren auch den Hauseingang

Re:Vorgarten neu gestalten
Verfasst: 29. Jul 2014, 10:02
von Mathilda1
zwischenbericht: das meiste wächst gut. die sporobolus wollen allerdings noch nicht so wirklich, 3 von ihnen schauen ganz gut aus, der rest ist beleidigt, obwohl wir vor allem zu beginn noch sehr regelmäßig gewässert habe, was auch nötig war.Fehlen tun auf dem foto noch einige iris, die sind inzwischen gepflanzt.der split fehlt leider immer noch, zuerst gabs den gelben nicht, dann haben wir beschlossen, ihn ohnehin erst im september aufzubringen, wenn die ganzen geophyten gepflanzt sind. ich möchte noch mindestens 100 iris reticulata pflanzen, die sind in dem boden ungemein verläßlich.PS am rand links sieht man noch die rosenbüsche etwas reinlugen, ich finde sie stören nicht
Re:Vorgarten neu gestalten
Verfasst: 29. Jul 2014, 10:07
von Gartenplaner
Na, die Gauras sehen schon sehr üppig aus, mit dem Splitt und noch etwas Zeit wird das sehr schön
Re:Vorgarten neu gestalten
Verfasst: 29. Jul 2014, 10:27
von Mathilda1
stimmt, die gauras haben ein beeindruckendes wachstumstempo, in den 2 wochen seit dem foto haben sie nochmal 20cm zugelegt.das foto ist ein bisschen gemein, schaut sehr lückig aus, wenn man genau hinguckt sieht man in den lücken teils die unglücklichen sporobolusse. :-Xwas mich sehr freut ist, daß die euphorbien so zugelegt haben, auch die asphodeline haben nach vorherigem rumkrepeln mit gelben blättern in den letzten wochen kräftig zugelegt.kann es sein daß eryngium planum lieber mehr wasser wollen? eine ist jetzt tot (die einzige tote pflanze im beet) die zweite noch im einzugsbereich des bewässerungsschlauches einer rose wirkt dagegen sehr glücklich
Re:Vorgarten neu gestalten
Verfasst: 29. Jul 2014, 10:32
von Gartenplaner
Piet Oudolf schreibt in seinem letzten Buch, dass er inzwischen Sporobolus heterolepis bevorzugt anstatt Deschampsia caespitosa einsetzt, aber auch, dass Sporobolus zögerlicher anwächst - also Geduld!
Re:Vorgarten neu gestalten
Verfasst: 29. Jul 2014, 12:44
von Danilo
auch die asphodeline haben nach vorherigem rumkrepeln mit gelben blättern in den letzten wochen kräftig zugelegt.
Bei Asphodeline lutea ist das normal. Die ziehen nach der Blüte fast vollständig ein und treiben im ausgehenden Hochsommer wieder aus.Eine zuverlässige grasige Alternative wäre Sesleria autumnalis, die sich zwischen den von Dir verwenden Stauden als verbindendes Element ebenfalls sehr gut einfügen würde. Aber die Idee mit Sporobolus find ich grundsätzlich sehr gut, vielleicht schaffen die es ja doch noch.