Re:Gerüste für Stangenbohnen
Verfasst: 25. Okt 2014, 19:03
Das mit dem netz ist viel arbeit,besser nur senkrechte drähte spannen
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Wie soll das Dreieck Gerüst aussehen? Es sollte doch stabil sein um auch einem Gewittersturm standzuhalten.Um die Menge zu ernten brauchst Du etwa 80 Bohnen pro Sorte, da ja nicht jede Bohne sicher keimt mindestens 3 pro Kletterseil. Ich empfehle die herkömmliche Methode in Steildachform aus aufgestellten Stangenpaaren etwa 4m lang, unten 80cm auseinander, 40cm Abstand zwischen den Stangenpaaren.Die Stangenpaare werden durch eine Firstslatte und auf jeder einer schrägen Latte verbunden. Dadurch wird das ganze stabilisiert. Ich habe mit dieser Methode seit mehr als 25 Jahren Erfolg. An jede Stange leg ich 8-10 Bohnen, da erfahrungsgemäß nich alle keimenFalls Du Genaures wissen willst, kann ich das gerne ausführlicher tun, auch durch PM. Im April auch mit Bild.Der thread gibt mir aber gleich noch die Gelegenheit meine frühere Frage zu beantwoten.Die Stangenbohne hält zur Zeit den Weltrekord in Zärtlichkeit. Warum? Hier die Antwort:Wer kann das schon und schmiegt die Wange an eine alte Bohnenstange.Diese alte Bohnenstange ist der Schlüssel zum Erfolg des Anbau von Stangenbohnen.Die zitierten Zeilen stammen aus einem alten Poem, das ich leider nicht weiter kenne. Die Überschrift hieß "Lyrisches Gemüse"Hallo, ich habe jetzt im folgenden Jahr vor erstmals Stangenbohnen anzubauen. Meine Frage geht eigentlich nicht um das Gerüst (doch schon) sondern um den Ertrag:
Die Stangen sind für Bohnen recht kurz (meine werden bis zu 5m hoch, Hängt aber sicher auch vom Boden und von der Sorte ab). Deshalb würde ich sie nicht so tief in die Erde setzen. Vielleicht nur 20cm. Dafür aber schräg nach oben zusammen laufen lassen, ähnlich wie ein Tipi (Indianerzelt). Ich kann nicht erkennen wie lang die Seiten des Dreickecks sein können. Sollten die Stangen dabei zu flach liegen, würde ich am oberen Ende ein Dreick aus Dachlatten oder einen Ring (z.B- eine alte Fahrradfelge) einbauen. Schräge Stangen erleichtern den Bohnen das Klettern. Das ganze ließe sich dann noch mit stärkeren Leinen und Heringen im Boden verankern. Daran könnten auch Bohnen hochwachsen. Unten sollten die Bohnen aber einen Pflanzabstand von 40cm haben, wobei in jedes Pflanzloch etwa 5 Bohnen gelegt werden können. Vielleicht läßt sich das ganze statt im Dreieck ja im Kreis anordnen, das wäre dann etwas größer. Trotzdem die Erwartungen an den Ernteertrag nicht zu hoch ansetzen, und wenn nur die Bohnen verwertet werden bleibt für die Nachbarn eh nichts übrig. Wenn davon Saatgut abgenommen wird, werden das im nächsten Jahr Überraschungsbohnen, weil eine Sortenreinheit nicht gewährleistet ist. Trennen lassen sich die Bohnensorten nicht voneiander. Übrigens zu dicht wachsen die Bohnen nicht, bei mir wachsen an manchen Stangen bis zu 10 Bohnen hoch. Manche verlassen dabei ihre Stange und wechseln zum Nachbarn. Oben treffen sich aber alle wieder und verheddern sich.Für weitere Vorschläge müßte ich wissen wie dick die Stangen sind und aus welchem Material.Unter meinem Beitrag weiter oben auf der Seite ist mein vorläufiger "Pflanzplan - von oben gesehen sieht das aus wie ein Dreieck. - die Stehlen wären 2,5 Hoch wenn ich davon 1/2 bis 1 Meter in die Erde hämmer hält das bestimmt.
In das Holz könntest Du alle 40cm eine Schraube reinschrauben und daran einen Bindedraht mit ca 1cm Zum Holz befestigen Durch die Lücke kannst Du anfangs die Bohnen ziehen bis sie ihren Weg nach oben alleine finden. Ich vergesse es leider immer wieder: Bohnen haben immer eine Drehrichtung in der sie sich um die Stange wickeln, die man natürlich bei der ersten Hilfestellung beachten muß. Vielleicht weiß jemand aus dem Forum die Drehrichtung. Ich warte immer bis sich die ersten um einander wickeln, dann seh ich die Richtung.In die Erde kannst Du auch ein Stück Dachlatte schlagen und daran deine Stangen anschrauben. Dann gewinnst Du noch etwas an Höhe. Oben würde ich die Stangen mit kurzen Latten verbinden, so das oben der Durchmesser etwa 2,50m ist wenn duch unten 3m hastSie sind aus Holz und ähhh öh ca 7 cm Dick - jaja die Bohnen sollen sich nicht an den dicken Stangen selber ranken - wir setzen da immer ne Eisenstange zu jedem Pflanzloch ... Die Idee im dem Kreis finde ich gut. Ich hab 4 auf 4 Meter Platz - damit aich also noch gut drumrumkomme vielleicht die ganze Konstruktion im Durchmesser 3 Meter
Bohnen sind Linkswinder, also von oben gesehen, gegen den Uhrzeiger.Bohnen haben immer eine Drehrichtung in der sie sich um die Stange wickeln, die man natürlich bei der ersten Hilfestellung beachten muß. Vielleicht weiß jemand aus dem Forum die Drehrichtung.