Seite 6 von 73

Re:Lilium 2013

Verfasst: 27. Mär 2013, 13:06
von Mediterraneus
Orienpets....vielleicht mal 1 erklärender Satz für Liliennichtexperten? Bittöh! ;)Edith: Ahhh, OT-Hybriden...sorry, hat sich erledigt :D

Re:Lilium 2013

Verfasst: 27. Mär 2013, 13:07
von partisanengärtner
Orientalen und Trompeten gekreuzt.

Re:Lilium 2013

Verfasst: 27. Mär 2013, 13:10
von micc
Ah, sorry, ich verlaufe mich mehr im englischen Sprachraum, wo der Begriff "Orienpets" wahrscheinlich geläufiger ist.

Re:Lilium 2013

Verfasst: 27. Mär 2013, 13:11
von Mediterraneus
Danke.Ich bin im letzten Moment doch auch selbst drauf gekommen.mmm, die sehen schon sehr....nicht so natürlich aus, kann das sein?Muss mal suchen, vielleicht gefällt mir da doch noch eine ;)

Re:Lilium 2013

Verfasst: 27. Mär 2013, 13:14
von micc
Ja, wollte ich gerade anmerken - für zarte Ästhetiker ist das nichts. Dafür robust und wüchsig, mit Dutzenden Blüten und intensivem Geruch über 10 m.

Re:Lilium 2013

Verfasst: 27. Mär 2013, 13:16
von Mediterraneus
Vielleicht meint das Lilienhähnchen, die Dinger sind aus Plastik und geht deshalb nicht ran 8)Ich glaub, die sind nicht mein Fall. Zumindest NOCH nicht, man soll ja niemals nie sagen :D

Re:Lilium 2013

Verfasst: 27. Mär 2013, 22:34
von Darena
stimmt, meine henryi lassen die Hähnchen auch in Ruhe. da sitzt höchstens hin und wieder eines drauf, knabbert lustlos herum und fliegt dann zu den Asiaten weiter ::)hab vorhin Claude Shride eingetopft - bin schon so gespannt, sie in Natura zu sehen - bei euren Fotos letztes Jahr war ich nur noch am Sabbern ;D

Re:Lilium 2013

Verfasst: 28. Mär 2013, 11:45
von Mediterraneus
Claude Shride ist ganz mein Geschmack. Einfach nur genial.die hab ich nur noch nicht, weil das eine Martagon-Hybride ist. Und die mag Kalk. Und ich hätte ein humos torfiges Rhodobeet/bzw. einen Platz in meinem Monsunwaldhang anzubieten (in dem die Henryii hervorragend gedeiht)

Re:Lilium 2013

Verfasst: 28. Mär 2013, 20:09
von Darena
ich hab eher das umgekehrte Problem, da wir hier sehr hartes Wasser haben. muß aufpassen, daß ich den Sommer über genug Regenwasser habe, um die Kalkmeider gießen zu können (hab ja alle in Töpfen)vorhin ist mir eingefallen, daß ich eigentlich ein paar Schuppen von Claude fürs Scaling abnehmen wollte vor dem Topfen - habs voll vergessen, und jetzt mag ich die Zwiebeln auch nicht mehr ausgraben ::) der soll sich gefälligst auch so vermehren, bekommt ein hübsches Fleckchen unter dem Kirschbaum - da hat er auch im Hochsommer (halb-)Schatten ;)

Re:Lilium 2013

Verfasst: 29. Mär 2013, 23:02
von Darena
hm...ich bin mal wieder zufällig im Web über etwas gestolpert, daß ein paar Liliums von mir ähnlicher sieht als das, als was ich sie gekauft hab. konkret geht es um "King Pete", die zwar als solche gekauft wurde (aus 2 Quellen!), aber nie danach aussah. sondern eher wie Chocolate Canary / Lazy Lady...

Re:Lilium 2013

Verfasst: 29. Mär 2013, 23:02
von Darena
Rückseite :D

Re:Lilium 2013

Verfasst: 29. Mär 2013, 23:03
von Darena
die Knospen sind sehr dunkel, rötlichbraun...

Re:Lilium 2013

Verfasst: 29. Mär 2013, 23:07
von Darena
und noch ein überaus hübsches Mädel, das seines Namens harrt... läuft bei mir bis zur endgültigen Bestimmung noch unter "Axels Orange" ;D ich hab zwei potentielle Namen - Tiger Babies oder Evina ... hat die jemand bei sich im Garten?

Re:Lilium 2013 - martagon in Kübelhaltung?

Verfasst: 3. Apr 2013, 23:43
von Darena
kleine Frage am Rande...ich arbeite grad den McRae ("Lillies") durch, er schreibt, daß martagons und Abkömmlinge nicht für Kübelhaltung geeignet seien - hat er damit Recht? :-\ momentan hab ich eh nur den frisch getopften Claude hier, aber um den wärs mir natürlich leid, wenn er eingeht ::)(gut beschatten und Überhitzung vermeiden - so ist zumindest der Plan...)-------------------------------------------------------------im Hemerocallis-Beet hab ich am Wochenende einige Orientale (überaus hartnäckige Relikte aus meiner "ich-pflanz-alles-was-mir-unter-die-Schaufel-kommt"-Zeit) verbuddelt, die sich jahrelang völlig mißachtet in einem Balkonkasten voller Gras und Unkraut gehalten haben - ohne Winterschutz und mit massivem Wurzeldruck durch die Gräser (ich konnte den Wurzelfilz nicht mit den Händen zerteilen, mußte ihn mit dem Schäufelchen zerstechen)Hintergedanke, nachdem sich dort zwischen den Hems ein Monsterteil von Orientale eingenistet hat: die Hemerocallis machen mit ihren Horsten anscheinend gerade das rechte Schatten-/Luftfeuchtigkeitsklima in den unteren 30-40cm des Stengels - mal sehen, ob die aus ihrem engen Balkonkisterl-Käfig befreiten Orients ebensolche Monster werden ;D (hat nicht vor einigen Jahren hier jemand geschrieben, ein Hem-Züchter würde als schmückendes Beiwerk in seinen Schaubeeten martagons ziehen?)

Re:Lilium 2013

Verfasst: 4. Apr 2013, 08:29
von partisanengärtner
Ich habe hier gelegentlich Martagons in Töpfen gehabt.Eine abschließende Bewertung kann ich noch nicht abgeben. Ein paar Jahre ging das immer gut. Das dann immer wieder Ausfälle kamen kann Zufall sein.Bei ausgepflanzten ist mir das weniger häufig passiert.Momentan sind alle in Töpfen im Boden versenkt. Auch diese zeigen gemischte Erfolge. Kann aber an den häufigen Umzügen liegen. Erst ausgepflanzt, dann umgepflanzt jetzt im Topf. Wie sie dieses Jahr kommen wird ein klareres Bild machen.Die Verpflanzzeiten und die Sorgfalt (Mengenbedingt)beim Ausgraben waren sehr gemischt.Aber ich hatte schon nach dem ersten Verpflanzen Probleme mit einzelnen Pflanzen,das kann auch eine Infektion sein. Der Haupttrieb ist kräftig aus dem Boden gekommen um dann in der Rosette zu verkümmern. Das zeigte sie auch letztes Jahr im Topf.Diese Zwiebel war diesen Frühling in Einzelteile zerlegt. Habe ich entsorgt.Lange Zeit am selben Standort sind sie aber eindeutig wüchsiger und größer.