Seite 6 von 188
Re:rain garden - die natürliche Staudenwiese im September
Verfasst: 8. Sep 2014, 16:30
von enaira
Das war ja ein Kraftakt.Glückwunsch, und auf Bilder bin ich sehr gespannt!

Re:rain garden - die natürliche Staudenwiese im September
Verfasst: 8. Sep 2014, 22:25
von pearl
ich auch.

Heute habe ich nur 10 qm für die Bepflanzung vorbereitet. Das Bart-Iris Quartiers für rosafarbene Sorten ist überwachsen und übrig sind Stecker und die robustesten Pflanzen:
Euphorbia dulcis 'Camaeleon'
Geranium pratense 'Mrs Kendall Clark'
Geranium sanguineum var striatum ***
Lavandula angustifolia 'Hidcote Blue' ***
Lychnis coronaria Sedum 'Matrona'
Stachys byzantina 'Big Ears'
Artemisia molinieri, ColaStrauchDa soll dann dazu noch mehr Lavendel in größeren Stückzahlen.
Lavandula angustifolia 'Oxford Gem'
Lavandula angustifolia 'Siesta'Zu
Rhazya orientalis kommenPaeonia 'Ole Faithful'Paeonia 'Adolphe Rousseau'Paeonia 'Blaze' ?
Miscanthus Sinensis 'Ferner Osten'Foeniculum vulgare 'Smokey'Amorpha canescens Teucrium hircanicum Knautia macedonica
Re:rain garden - der Wiesengarten im September
Verfasst: 10. Sep 2014, 10:50
von pearl
hier die Pflanzung mit Lavendel. Siesta wurde mir von Werner Simon empfohlen.
Hier auf der Seite von Roger Bastin:
Lavandula angustifolia 'Siesta'lavendelkleur donker violet paars bloeit van juli tot oktober familie Lamiaceaehoog 80 cm plaats zon, droog, kalksier, geur, keukenkruid, bijenplant, bladhoudendEen compacte selectie volgens Klaus Oetjen (van Gärtenerei Simon) die hem vond.Een erg goede, zeer volle plant met donkere bloemen. Deze meest groeikrachtige onder de diep donkere verdraagt diepe snoei bijzonder goed.Van laag naar hoog: 'Peter Pan', 'Royal Blue', 'Hidcote', 'Imperial Gem' en dan 'Siesta'.Een van de beste en zeker de sterkste en meest volle donkere.
Über Oxford Gem habe ich nicht viel gefunden. Es gibt >Herbstzauber Lavandula Oxford Gem< Etiketten. [url=http://]Hier[/url] ein sehr witziges Sichtungsurteil:
I Killed the Lavender:
Lavandula angustifolia ‘Oxford Gem’—billed as a compact lavender, 15 inches tall and wide, with dark purple flowers from June through August; Zones 5–8. More info from Blooms of Bressingham.I can’t comment further or show a photo because I killed all three. I take complete responsibility! I believe dunking them in the kiddie pool did them in. They became too wet; the potting mix did not drain well. They looked like they were already starting to rot when I put them in the ground. Two bit the dust immediately; one hung on for a week or so then it died. If you’ve had success with lavender, you may want to look into ‘Oxford Gem’. I was excited about them; they had lovely, soft, narrow silvery green foliage and at their mature size would have been perfect in the front of my small garden. I don’t recommend taking yours for a swim.- See more at: http://www.hortmag.com/blogs/editors-bl ... godCT.dpufLavendel killen ist offenbar eine der Hauptbeschäftigungen der Angelsachsen.
Hier.
How Did I Kill My Lavender. Heißt ja auch im Englischen
English lavender.
Re:rain garden - der Wiesengarten im September
Verfasst: 10. Sep 2014, 10:58
von pearl
Von der alten Bepflanzung waren zwischen Wiesengräsern noch erhalten:Caryopteris divaricataPanicum virgatum 'Cloude Nine'
hier die Pflanzung mit
Caryopteris divaricata und neuem Chinaschilf.

Re:rain garden - der Wiesengarten im September
Verfasst: 10. Sep 2014, 17:28
von potz
sachma, pearl, wachsen dir in diese Bereiche nicht sofort wieder ausläufertreibende Gräser rein - und machen innerhalb der nächsten Saison alles nieder ?Oder hast du tatsächlich bei dir nur handzahme Wiesen?
Re:rain garden - der Wiesengarten im September
Verfasst: 10. Sep 2014, 20:28
von pearl
das Problem gibt es nur bei Bart-Iris, deshalb habe ich die aufgegeben. Das, was ich jetzt pflanze undoder nachpflanze hat sich über die Jahre bewährt. Lavendel an genau diesem Platz und Sonnenröschen, weil es mahdverträglich ist. Ansonste gibt es hohe Gräser und die Pflege besteht dann aus mähen von Hand mit dem extra langen Brotmesser. Ganz unerwünschte Spontanvegetation wird gejätet. Honiggras oder Kriechender Hahnenfuß. An manchen Stellen mulche ich, besonders um neu gepflanzte Sachen. Mulchmaterial ist Rasenschnitt, Buchenlaub und Splitt.
Re:rain garden - der Wiesengarten im September
Verfasst: 14. Sep 2014, 00:23
von pearl
der Pflanzung um die Rose 'Ghislaine de Feligonde' mit apricot und pfirsichfarbenen Tönen habe ich noch 3
Digitalis parviflora und 3
Helianthemum 'Ben Heckla' hinzugefügt.
Crocosmia Digitalis parviflora Euonymus fortunei 'Emerald 'n' Gold'
Geum rivale Geum rivale 'Beech House Apricot'
Helianthemum 'Ben Heckla'
Hemerocallis 'Luxury Lace'
Hemerocallis 'Apricot Angel'
Monarda 'Mohikaner'
Narcissus tazetta 'Minnow'
Paeonia Lutea gefüllte großblumige
Paeonia lactiflora 'Soft Salmon Saucer'
Paeonia x suffruticosa 'Souvenir du Professeur Maxime Cornu'
Rosa multiflora 'Ghislaine de Feligonde'
Viola odorata 'Irish Elegance'das einzig neue ist
Pennisetum orientale 'Karley Rose'
Re:rain garden - der Wiesengarten im September
Verfasst: 14. Sep 2014, 00:26
von pearl
diese 20 qm warten noch auf die Päonien

Re:rain garden - der Wiesengarten im September
Verfasst: 14. Sep 2014, 00:29
von pearl
diese 20 qm mit Crambe,
Echinops ritro und Taxus Apollo warten noch darauf, dass endlich was passiert. Im Vordergrund gab es mal blau-weiße Bart-Iris. Kleine und große, gerandete und gefleckte, mit weißen und mit blauen Bärten ...

Re:rain garden - der Wiesengarten im September
Verfasst: 14. Sep 2014, 00:36
von pearl
zwischen Morning Light und Grazillimus stimmt schon einiges. Mönchspfeffer und Katzenminze haben noch blaue Blüten und
Origanum vulgare gefällt mir da spontan. Bergenia 'Morgenröte' blüht gerade. Sie hat jetzt nach 10 Jahren kapiert, dass sie remontiert.

Re:rain garden - der Wiesengarten im September
Verfasst: 14. Sep 2014, 00:41
von pearl
hier habe ich vorgestern zwei Miscanthus Ferner Osten gepflanzt. Heute ging es mit dem Pflanzen weiter. Vorher die Fläche mit dem Rasenmäher, dem Brotmesser, der zweizinkigen Jätegabel ...
Re:rain garden - der Wiesengarten im September
Verfasst: 14. Sep 2014, 00:53
von Kenobi †
Die Idee eines Wiesengartens ohne klassische Beete finde ich interessant. Wie düngst du? Ich kann mir vorstellen, das Gras zieht ne Menge Nährstoffe raus. Oder reicht mulchen mit dem Rasenschnitt?
Re:rain garden - der Wiesengarten im September
Verfasst: 14. Sep 2014, 01:08
von pearl
da dort keine Beete sind und keine Prachtstauden wachsen, ist Düngen überflüssig. Obwohl - natürlich dünge ich die Päonien um sie ein bisschen auf Trab zu bringen.

Mit HaKaPhos flüssig. Aber nur alle 8 Jahr oder im Jahr nach dem Pflanzen oder so.
Re:rain garden - der Wiesengarten im September
Verfasst: 14. Sep 2014, 07:59
von potz
Die Idee eines Wiesengartens ohne klassische Beete finde ich interessant.
Wie? Was heißt "interessant"? Es ist schlicht+ergreifend die einizige Möglichkeit, wenn man einfach "Landschaft" haben will. Solch ein "Garten" kennt nur 2 Zustände: das "Green" + das "Rough"(... und letzteres ist das "Beet", egal ob du es "Wiese", "Unkraut", "Gebüsch" oder "meine Hosta-Sammlung" nennst)."Garten" wird hier einfach anders gedacht.

edit: das geht natürlich nicht auf jedem Fleckchen Erde. Du brauchst ein "altes" Grundstück dafür. In einem neuen Baugebiet .. ne!
Re:rain garden - der Wiesengarten im September
Verfasst: 14. Sep 2014, 08:50
von Pewe
Pearl, den Wiesengarten finde ich toll.

Schade, dass er so weit weg ist.