Seite 6 von 97

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 22. Mai 2005, 20:47
von Nina
Habe auch noch was schönes heute gesehen. Ein Polystichum setiferum, den Namen habe ich leider vergessen.... ::)

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 22. Mai 2005, 21:10
von sarastro
Polystichum, welches:Polystichum setiferum 'Plumosum Densum'!

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 22. Mai 2005, 21:13
von sarastro
Ismene: Polystichum acrostichoides, wenn er jetzt so treibt!Blechnum spicant, wenn dies eine Aufnahme von letztem Jahr ist, nämlich seine fertilen Wedel, die i.d.R. etwas später sich entfalten.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 22. Mai 2005, 21:15
von Nina
Ja, ihr wißt es ganz genau. ;)Heute im Arboretum Härle aufgenommen. :DHabe da noch einen, von dem ich den Namen nicht notiert habe... ::)

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 22. Mai 2005, 21:18
von sarastro
Eine extrem schmale Form von Polystichum setiferum 'Proliferum', die sicher einen Namen hat. Nicht verzagen, Taxus fragen! ::) ;D

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 22. Mai 2005, 21:21
von Nina
Habe ich doch. ;D Habe es nur wieder vergessen. ::)

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 22. Mai 2005, 21:25
von Nina
Hier noch ein Detail von dem Polystichum setiferum 'Proliferum'. :)

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 22. Mai 2005, 21:35
von Nina
'Ray Smith' ist jedenfalls eine Erscheinung! :)

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 3. Jun 2005, 09:32
von Phalaina
Eine ganz gewöhnliche Zusammenstellung: Athyrium japonicum Metallicum, Athyrium otophorum und Adiantum pedatum zusammen mit Astilbe und Leucojum aestivum. Insbesondere Athyrium japonicum tendiert nach dem Einwachsen zu kräftiger Ausbreitung. :);)Ph.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 3. Jun 2005, 11:01
von knorbs
sehr schöne kombination phalaina. stelle wieder mal fest, dass ich noch viiieeel zu wenig farne habe.

Ein Hirsekolben im Beet?

Verfasst: 10. Jun 2005, 09:14
von Phalaina
...fragt sich nicht nur dieser Heuschreck (- sondern auch meine Tochter, die dieses Bild gemacht hat)? 8)

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 10. Jun 2005, 09:17
von Phalaina
Antwort: Es sind fertile Wedel des Zimtfarns, Osmunda cinnamonea. Dieser Farm ist leicht zu ziehen an feuchten (aber nicht nassen) Stellen im Halb-(Schatten). ;)Ph.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 10. Jun 2005, 09:24
von Nina
Bei Deiner Kombination auf der Vorseite fällt mir besonders das üppige Exemplar des Adiantum pedatum, Pfauenradfarns auf! Da sieht meiner wie ein Bonsai dagegen aus. ::)

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 10. Jun 2005, 09:44
von Phalaina
Ja, die wachsen hier auf unserem fetten Lößboden wie verrückt. Ich habe ihn schon geteilt und ein Stück zusammen mit dem kleinblütigen gelben Fingerhut Digitalis parviflora relativ sonnig an den westseitigen Fuß einer niedrigen Trockenmauer gesetzt, aber auch dieses hat sich gut etabliert und ist schon ganz prächtig. Wenn die Digitalis in wenigen Tagen die Blüten öffnet, mach ich mal ein Bild. ;)Ph.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 10. Jun 2005, 14:32
von Gartenlady
Hier wachsen die Adiantums auch sehr üppig. Rechts Adiantum pedatum, Mitte Adiantum aleuticum japonicum, der beim Austrieb eine besonders schöne rotbraune Farbe hat :D LG Birgit