Seite 6 von 8

Re:Gemüseanbau unter Netz

Verfasst: 15. Mär 2015, 10:47
von andreasNB
Nö. Aber Du brauchst ein (Kleinst)Gewerbe. Habt Ihr aber eine noch selbst produzierende Gärtnerei eures Vertrauens in der Nähe, dann fragt dort einmal an wo sie ihren Bedarf beziehen und ob sie für euch diese Kleinigkeit mitbestellen.Es gibt ja auch noch andere Händler für Gartenbaubedarf ;)

Re:Gemüseanbau unter Netz

Verfasst: 15. Mär 2015, 10:47
von oile
Das könnte man sich teilen/ organisieren. Müsste nur abgeholt werden, versenden dürfte schwierig sein.

Re:Gemüseanbau unter Netz

Verfasst: 15. Mär 2015, 13:01
von Wonderwoman
Federstäbe bräuchte ich auch noch. Bin in Berlin. Ich ruf morgen mal bei Arnold an und Lorberg, vielleicht lässt sich was organisieren. Fragt noch jemand irgendwo an?

Re:Gemüseanbau unter Netz

Verfasst: 15. Mär 2015, 19:15
von Staudo
Ich lasse das Gemüsenetz auf den Pflanzen liegen. Die heben das selbst hoch. Heute habe ich Radieschen, weiße Rettiche und Möhren ausgesät und mit Netz zugedeckt.

Re:Gemüseanbau unter Netz

Verfasst: 15. Mär 2015, 20:22
von martins9
Mein Plan war und ist es eigentlich auch, das Netz liegen und sich heben zu lassen. Wird wohl klappen, hoffe ich mal.

Re:Gemüseanbau unter Netz

Verfasst: 15. Mär 2015, 20:23
von Staudo
Das klappt. Ich mache das seit Jahren so.

Re:Gemüseanbau unter Netz

Verfasst: 16. Mär 2015, 13:28
von Kürbisfreundin
Wir hatten das Netz letztes Jahr auch einfach lose auf den Pflanzen liegen (Zwiebeln, Möhren, Porree etc.). Hat eigentlich funktioniert, jedoch wuchs teils Unkraut durchs Netz, was zu Löchern führte- und das Zwiebelgrün sah ziemlich geknickt aus.Jetzt haben wir uns nach einer Anregung vom YouTube Kanal "Selbstversorgerkanal" eine große Rolle PE Wasserleitung für außen besorgt.Unser Netz hat die Breite von 2,60 m. Wir haben die Wasserleitung ebenfalls in 2,60 m lange Segmente gesägt und an den Beetseiten die Löcher für die Bögen jeweils 20 cm tief vorgebohrt.Somit ergeben sich bei 1,20 m Beetbreite Bögen mit einer lichten Höhe von 80 cm in der Mitte und das Netz liegt links und rechts 20 cm auf dem Boden auf und kann mit Brettern und/oder Steinen festgelegt werden.Das Ganze macht einen ausreichend stabilen Eindruck. Wir haben einen Bogen je Meter Beetlänge verwendet (d.h. 5 m Beet =6 Bögen mit 5 Abständen von 1 m).Bild

Re:Gemüseanbau unter Netz

Verfasst: 16. Mär 2015, 16:30
von Gänselieschen
Ich habe am Samstag mein Gemüsenetzt direkt bei Andreas abgeholt - und wieder einen tollen Garten besichtigt. Danke!Die Federstahlbögen scheinen mir besser händelbar, als die Kaltwasserrohre - auch wenn es toll aussieht Kürbisfreundin. Bei unserem Sandboden könnte ich mir denken, werden die ganz schnell zur Seite gedrückt oder verschieben mir die Ziegelsteinmäuerchen. Ich wäre dabei, wenn jemand Stäbe in größerer Zahl organisieren kann. Mein Omega ist recht lang - ich stünde auch für eine Abholaktion zur Verfügung - wenn meine Zeit das erlaubt, hängt vom Termin ab. Ein Gewerbe als selbstständige Musikerin wird dafür jedoch nicht reichen ;D. Die Netze einfach aufliegen zu lassen - isch weß nich ::) ::)

Re:Gemüseanbau unter Netz

Verfasst: 16. Mär 2015, 17:27
von Kürbisfreundin
Die Federstahlbögen scheinen mir besser händelbar, als die Kaltwasserrohre
Hallo Gänselieschen,das sind keine Rohre aus Metall, sondern PE, also Plaste. Und da sie schon als Rolle geliefert werden, haben sie auch praktisch schon die richtige Bogenform und lassen sich dadurch leicht verarbeiten. Morgen machen wir mal ein Filmchen vom Aufbau eines zweiten Tunnels.Letztes Jahr hatten wir einen Tunnel in Beetbreite (allerdings mit Folie) gebaut aus einem Holzrahmen und Plaste-Elektro-Leerrohren. Das System des großen Tunnels, der im Ganzen versetzt und verstaut werden muss, war definitiv unpraktisch. Und die Elektro-Leerrohre waren zu steif und auch spröde, die wären ungeeignet gewesen, um sie "lose" in die Erde zu stecken.

Re:Gemüseanbau unter Netz

Verfasst: 16. Mär 2015, 19:07
von oile
Ich benötige auf jeden Fall einen Tunnel. Wenn die Netze lose aufgelegt werden, ist das für manche durchgeknallte Katzen die Aufforderung, das ganze mal als Katzenklo auszuprobieren. :P

Re:Gemüseanbau unter Netz

Verfasst: 16. Mär 2015, 20:06
von Elro
In einem Jahr sind Nachbars Jungkatzen auf meinen gespannten Bögen rumgeturnt. Das war auch nicht toll weil es Löcher gab.Ich habe ein Teil mit 6er Baustahl und ein Teil mit gebogenen 8er Alustäben. Das funktioniert sehr gut.

Re:Gemüseanbau unter Netz

Verfasst: 16. Mär 2015, 20:42
von SusesGarten
Falls jemand eine Quelle für Federstahl findet: Man kann das eine Ende der Stangen auf einen Anhänger legen und die Stangen dann zum Boden biegen. Auf unseren Anhänger haben so 4 m lange Stangen gepasst.

Re:Gemüseanbau unter Netz

Verfasst: 17. Mär 2015, 18:54
von Kürbisfreundin

Re:Gemüseanbau unter Netz

Verfasst: 17. Mär 2015, 20:18
von SusesGarten
Wirklich toll gemacht und erklärt! Hat der Gärtner sich nicht angestellt, dass er alles erklären und vor machen musste? Meinen Mann würde ich nie dazu bringen.

Re:Gemüseanbau unter Netz

Verfasst: 17. Mär 2015, 20:30
von oile
Klasse. Aber der arme muss zwischendrin immer in gebückter Haltung ausharren, bis der Laptop wieder geladen hat. ;D