Seite 6 von 18

Re:Beetumbau XXL

Verfasst: 24. Okt 2014, 23:04
von Callis
Ich habe sie auf 30 cm Abstand gesetzt, dann ist das zügig dicht.
Ja, bei dem Abstand glaube ich das auch. Aber ob sich da die Wurzeln nicht bald gegenseitig ins Gehege kommen? Wie hoch und breit willst du die Hecke im Endstadium denn halten?
Ein neues Treffen ist noch nicht in Planung. Erstmal stehen die offenen Gärten im nächsten Jahr an. Da sind natürlich auch Purler herzlich eingeladen. ;)
Ich hoffe, dass du bei den 'Gartenwegen' rechtzeitig über die endgültigen Termine und Gärten informierst. :D Ein offener Garten ist ganz schön viel Arbeit. Habe ich ein paar Jahre zur Taglilienblüte auch gemacht.

Re:Beetumbau XXL

Verfasst: 24. Okt 2014, 23:10
von Henki
In den Gartenwegen habe ich schon ein Thema eröffnet - mit den bereits feststehenden Terminen. ;) Die Hecke will ich eigentlich nicht höher als 2 m werden lassen.

Re:Beetumbau XXL

Verfasst: 24. Okt 2014, 23:13
von Gartenplaner
Isser aber nich. Den habe ich von OnTech. Irgendjemand hatte hier mal einen Link dorthin gesetzt. 8)
Ja, ich ;D Also versenden sie auch?Da war ich nie so sicher, wenn ich den Link gepostet habe....

Re:Beetumbau XXL

Verfasst: 24. Okt 2014, 23:18
von Henki
Staudo hat den irgendwann mal gepostet. 8) Ja, sie versenden.

Re:Beetumbau XXL

Verfasst: 24. Okt 2014, 23:28
von Gartenplaner
Staudo hat den irgendwann mal gepostet. 8) Ja, sie versenden.
Ach?Naja, doppelt genäht hält besser ;) Ich hab eher Meyer-Empfehlungen von Staudo in Erinnerung, aber egal.
Gartenplaner hat geschrieben:...Unverzinkt gibts bei der Firma ontech in Euskirchen, auch für Privat ...

Re:Beetumbau XXL

Verfasst: 25. Okt 2014, 19:07
von Henki
Heute bin ich gut vorangekommen. Es sind längst nicht alle Gehölze gepflanzt, aber die größten. Dazu habe ich die letzten Bereiche auf der Fläche von Grasbewuchs befreit und eingeebnet sowie die Wegführung durch das Beet festgelegt. Auf dem Foto sieht die Fläche sehr viel kleiner aus. Das Nachmessen ergab heute, dass das Beet insgesamt eine Ausdehnung von 15 x 7,50 m hat.BildEinige der Gehölze:Acer conspicuus 'Phoenix', im Hintergrund Cornus alba 'Kesselringii'BildParrotia subaequalis, dahinter stehen Cornus sanguina 'Amys Winter Orange' und Hydrangea quercifolia 'Burgundy'BildDas kupferfarbene, lang anhaftende Laub von Acer triflorum, der noch zu einem Hochstamm aufgeastet wird.BildUnd noch eine Aufnahme vom neuen Sitzplatz, neben den ich Pterostyrax hispida zu Kupferfelsenbirne und rotholzigem Hartriegel gesetzt habe. Als Podest hat erstmal der frühere Steg über den Teich herhalten müssen.BildDa ich so gut vorankomme bin ich tatsächlich am Überlegen, die in einem Überwinterungsbeet eingeschlagenen Stauden - vornehmlich Gräser - doch noch zu pflanzen. :-\

Re:Beetumbau XXL

Verfasst: 25. Okt 2014, 19:19
von Gartenplaner
Führt nur ein Weg zur Bank?

Re:Beetumbau XXL

Verfasst: 25. Okt 2014, 19:20
von Henki
Nein, vor der Gehölzgruppe verläuft noch ein Weg quer.

Re:Beetumbau XXL

Verfasst: 25. Okt 2014, 19:25
von Gartenplaner
Ah, sehr gut ;)

Re:Beetumbau XXL

Verfasst: 25. Okt 2014, 19:56
von Scabiosa
Ja genau, das finde ich auch gut, den zweiten Weg, mit der Möglichkeit, vom Sitzplatz aus evtl. in eine andere Richtung zu gehen, das ist toll durchdacht.Ich finde, das Beet wirkt jetzt schon, nur mit den Gehölzen. Darf ich mal fragen, womit Du sie gestäbt hast? Sind das Bambusstäbe? Mein Acer con. 'Phoenix' steht nämlich schon seit 2 Jahren im Container und ich muss jetzt endlich einen geeigneten Platz dafür finden.

Re:Beetumbau XXL

Verfasst: 25. Okt 2014, 20:00
von Henki
Beim 'Phoenix' ist das ein Bambusstab, der wurde so geliefert. Den A. triflorum habe ich mit Miscanthus gestäbt. Die fallen hier jedes Jahr reichlich an, wenn ich 'Aksel Olsen' zurückschneide. Nur sind sie leider nicht sehr beständig.

Re:Beetumbau XXL

Verfasst: 25. Okt 2014, 20:06
von Danilo
Wenn ich als Maßstab ansetze, daß die Fläche plus Gehölzsaum dahinter fast der Größe der gesamten Pflanzfläche meines Gartens entspricht, würde ich sagen: da passen noch deutlich mehr Gehölze hinein. 8) ;D

Re:Beetumbau XXL

Verfasst: 25. Okt 2014, 20:14
von Querkopf
Wenn ich als Maßstab ansetze, daß die Fläche plus Gehölzsaum dahinter fast der Größe der gesamten Pflanzfläche meines Gartens entspricht, würde ich sagen: da passen noch deutlich mehr Gehölze hinein. 8) ;D
Einspruch, Euer Ehren - im eigenen Garten stelle ich derzeit grad fest, wie schnell und stark Gehölze doch wachsen/ gewachsen sind ;D :-X. Oder, andersrum: "deutlich mehr Gehölze" würden da nur passen, wenn's à la longue ein Schattenbeet werden soll. Aber Hausgeist will ja Astern, Miscanthus & Co. pflanzen, lauter Sonnenkinder ;)...

Re:Beetumbau XXL

Verfasst: 25. Okt 2014, 20:17
von Henki
Es sind noch Cornus s. 'Magic Flame', Hydrangea paniculata 'White Diamonds', 'Phantom' und 'Vanille Fraise', Acer aconitifolium, Salix melanostachys, Callicarpa, fünf größer werdende Rosen (2 x 'Ghislaine de Feligonde', 'Violacea', 'Charles de Mills' und 'Karl Foerster') neben Comptonia peregrina und zwei kleineren Rosen ('Elfe' und 'Stella Polaris', die zwischen etwa zehn Miscanthus, diversen Eupatorium, Helianthus 'Sheilas Sunshine', zahlreichen Astern, Persicaria usw. untergebracht werden wollen. Malus 'Royalty' und Magnolia 'Wildcat' sowie 'Sunsation' stehen neben Cornus 'Beni Fuji' ebenfalls noch im Beet. Ganz zu schweigen vom Acer 'Jeffers Red', den ich ja nun ebenfalls als Hochstamm ziehen werde. :-[

Re:Beetumbau XXL

Verfasst: 25. Okt 2014, 20:20
von Danilo
Einspruch, Euer Ehren - im eigenen Garten stelle ich derzeit grad fest, wie schnell und stark Gehölze doch wachsen/ gewachsen sind ;D :-X. Oder, andersrum: "deutlich mehr Gehölze" würden da nur passen, wenn's à la longue ein Schattenbeet werden soll.
Genau dieser Aspekt wird bei mir -und insbesondere trotz des Wunsches nach staudigen Sonnenkindern - bei der Planung tunlichst vernachlässigt bis ausgeblendet, schließlich soll das Bestellen doch Spaß machen. :P ;D