Seite 6 von 242

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 28. Jan 2015, 21:18
von zwerggarten
manche der fiederachselbulbenjungfarne von madame patti beginnen derzeit in ihren regenwalddosen neue mini-wedel zu entrollen – ist das ein eher gutes zeichen oder ein letztes aufbäumen vor dem sicheren tod? :-\

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 29. Jan 2015, 09:59
von Gartenhexe
1. Hast Du Farn-Babys von Madame?2. Regenwalddosen? Wat is dat denn?

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 29. Jan 2015, 14:48
von zwerggarten
henriette, ich bezog mich darauf:
bei mir hat polystichum setiferum 'madame patti' einige bulben angesetzt, allerdings ziemlich weit unten an alten blattstielen, da ist absenken nicht möglich – ob ich die abnehmen kann bzw. an stengelteilstücken bewurzelt bekomme, einfach auf schnöde aussaaterde aufgelegt, im zimmer am fenster (also klimatisiert, aber mit gewisser kühle) in einer dose mit deckel drauf (also mit gespannter atmosphäre)?
Das sollte schon klappen. Die abgetrennten Stängel sollten gut Bodenkontakt haben, also fixieren. Gut gehen auch die transparenten Plastikschälchen vom Schlachter für ihre "Feinkostsalate".
zwerggarten hat geschrieben:genau die meine ich. ;)danke fürs mutmachen, dann hole ich die teile morgen aus dem garten.
;)

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 29. Jan 2015, 17:39
von Gartenhexe
Zwerggarten, danke für die Erinnerung. So weit zurück hatte ich nicht gelesen.

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 30. Jan 2015, 14:14
von Minimati
Das ist eher ein gutes Zeichen, denen scheint es gut zu gehen! Machst du etwas gegen Schimmel in den Dosen, also vorbeudend meine ich?LG, Minimati

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 30. Jan 2015, 14:28
von zwerggarten
nein, aber ich habe professionelle und – für mein gefühl – ziemlich gute aussaaterde gekauft und genutzt. :)

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 30. Jan 2015, 15:00
von Aotearoa
Minimati, um Schimmel bei der Aussaat zu vermeiden, sollte man die Erde sterilisieren. Das kann man durch Abkochen oder in der Mikrowelle machen.

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 4. Feb 2015, 17:40
von Pewe
Mein erstes 'Lebermoos' :D Bild

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 4. Feb 2015, 18:23
von Ulrich
Schick :)

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 4. Feb 2015, 18:27
von zwerggarten
:o wow! :D seit wann (wann ausgesport) und wo sind die denn drin/dran, das sieht so gebogen aus?![size=0]dabei fällt mir ein... :-[ [/size]

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 4. Feb 2015, 18:44
von Pewe
Das ist am 30.11.14 ausgebracht (in dreieckigen Ex-Tomatenbehältern, mit Abtrennungen, aus 1 mach 3)

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 4. Feb 2015, 20:53
von zwerggarten
sooo schnell sooo groß?! :o och menno, dann scheinen meine forumssporen nicht wachsen zu wollen. :-[wie warm hast du die wo aufgestellt?

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 5. Feb 2015, 11:36
von Junka †
Aussporen dauert zwischen 3 Wochen und ewig. Nur den Mut nicht sinken lassen. :D Und Winter ist eine eher schwierige Zeit dafür. Wenn Du keine Zusätzliche Wärme und zusätzliches Licht hast, sowiewso.

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 5. Feb 2015, 13:15
von zwerggarten
oh, ich kann die schale richtig warm und hell stellen, ich dachte, das wäre eher nachteilig... ::)

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 5. Feb 2015, 13:21
von Pewe
sooo schnell sooo groß?! :o och menno, dann scheinen meine forumssporen nicht wachsen zu wollen. :-[wie warm hast du die wo aufgestellt?
Beleuchtetes Zimmergewächshaus. Raumtemperatur nicht über 20°.