Seite 6 von 10

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

Verfasst: 30. Dez 2014, 17:30
von Gartenplaner
Leider gibts bei klimadiagramme.de nur ein Diagramm für Luxemburg (Luxemburg Stadt wohl?), dabei ist Luxemburg Stadt klimatisch doch anders als der Norden (Ardennen), die Moselgegend (Weinbau) und sogar der südlichste Zipfel des Gutlands an der Grenze zu Frankreich. :-\

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

Verfasst: 30. Dez 2014, 17:33
von pearl
Die überstanden hier im selben Februar -18 °C ohne nennenswerte Schäden.
Das ist die Krux mit den Klimawerten. Diese Euphorbien überstehen bei uns praktisch keinen Winter. Eine Woche mit Dauerfrost und -15°C Nachttemperaturen macht mehr Schaden als ein kalter Morgen mit -18°C.
offensichtlich trifft das die wirklichen Verhältnisse. Dazu kommt Kleinklima, das speziell in Städten und da im Zentrum von Bebauung immer milder ausfällt, als in offenen Lagen. In Heilbronn in geschützter Lage an einer warmen Südwand ist die Palisaden-Wolfsmilch auch in die Knie gegangen, sah elend aus und hat sich inzwischen enorm erholt. In meinem Garten sind im Schutz von Gehölzen und einer Trockenmauer auf der Südseite Sämlinge aufgetaucht.

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

Verfasst: 30. Dez 2014, 17:36
von pearl
Wie auch immer, ein kurzer Blick darauf zeigte mir, dass mir der link für meine Bedürfnisse nicht weiter hilft. 8)
kurz und bündig auf den Punkt.

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

Verfasst: 30. Dez 2014, 18:01
von hymenocallis
Schön, daß das nun geklärt ist.Ich bitte also alle, denen mit dem Link nicht geholfen ist und die auch keinen brauchbareren für Europa anbieten können, sich aus dem Thread zu verabschieden. LG

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

Verfasst: 30. Dez 2014, 18:03
von enigma
;)

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

Verfasst: 30. Dez 2014, 18:07
von hymenocallis
Welchen bekannteren Ort in Deutschland würdest Du als repräsentativ vorschlagen?
Ich könnte mir die Stadtgrenze von Erfurt als geeignet vorstellen. Aber solche Auswahl hängt wie geschrieben sehr stark von den betrachteten Faktoren ab und wird immer subjektiv geprägt sein.
Jahresmitteltemperatur Sommermitteltemperatur WintermitteltemperaturErfurt 8,5°C 17,4°C -0,4°CBerlin 9,1°C 18,6°C -0,9°CNun ja - so echt überzeugt mich das nun nicht. In Erfurt ist es im Winter grad mal um 0,5°C kälter. Soooo kalte Winter gibt es offenbar auch dort nicht (verglichen mit unseren Wintermitteltemperaturen von -3,0°C ist das eher warm). Wo ist es denn in Deutschland im Winter so richtig kalt - wo gibt es denn ähnlich geringe Temperaturen wie bei uns?LG

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

Verfasst: 30. Dez 2014, 18:08
von Querkopf
... Ich bitte also alle, denen mit dem Link nicht geholfen ist und die auch keinen brauchbareren für Europa anbieten können, sich aus dem Thread zu verabschieden. ...
Hallo ???Geht's noch ?!? ??? Nö, so einfach ist das nicht mit dem Diskutieren, hemerocallis. Du musst es schon mal aushalten, wenn auch diejenigen dabeibleiben, die ein wenig anderer Meinung sind als du.

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

Verfasst: 30. Dez 2014, 18:16
von enigma
Wo ist es denn in Deutschland im Winter so richtig kalt - wo gibt es denn ähnlich geringe Temperaturen wie bei uns?
In Garmisch-Partenkirchen: http://tirolatlas.uibk.ac.at/graphics/l ... 370662Oder in Hof: http://www.klimadiagramme.de/Deutschland/hof.html

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

Verfasst: 30. Dez 2014, 18:16
von Danilo
Nun ja - so echt überzeugt mich das nun nicht. In Erfurt ist es im Winter grad mal um 0,5°C kälter. Soooo kalte Winter gibt es offenbar auch dort nicht (verglichen mit unseren Wintermitteltemperaturen von -3,0°C ist das eher warm).
Ich glaube, wir haben da aneinander vorbeigeschrieben. Du meintest mit "repräsentativ" einen Ort in Deutschland, der ein ähnliches Klima wie bei Dir vor Ort aufweisen könnte? Ich dachte an einen, der eine Art klimatischen Mittelpunkt Deutschlands abgeben könnte. Demzufolge wird es an diesem nicht "richtig" kalt, da er ja auch die milden Winter in Nordwestdeutschland berücksichtigen soll. Richtig winterkalt wirds am Funtensee. ;)

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

Verfasst: 30. Dez 2014, 18:21
von enigma
Es ist sehr unwahrscheinlich, dass es einen Ort in Deutschland gibt, der den von hemerocallis gewünschten Kriterien entspricht.Bei gleichem Minimum im kältesten Wintermonat wird es dort im Sommer kälter sein als im weiter südöstlich gelegenen Österreich, bei gleicher Wärme im Sommer wird es dort im Winter milder sein.Mal abgesehen vom Verhältnis Temperatur zu Niederschlag.Ich weiß auch nicht, was solch ein Vergleich im Hinblick auf das Gärtnern bringen sollte.

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

Verfasst: 30. Dez 2014, 18:21
von pearl
Richtig winterkalt wirds am Funtensee. ;)
und die längste Sonnenscheindauer hat Darmstadt.

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

Verfasst: 30. Dez 2014, 18:29
von Danilo
Ein schönes Beispiel für gärtnerische Belange mangelnde Aussagekraft allgemeiner Diagramme liefert neuerlich der Februar 2012, in dem die DWD-Station Ueckermünde am Stettiner Haff gleich nach Oberstdorf mit -28,7°C einen der bundesweit tiefsten Werte meldete. Etwas, das ein Blick aufs entsprechende Diagramm nicht erwarten ließ und läßt.

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

Verfasst: 30. Dez 2014, 18:29
von pearl
Ich weiß auch nicht, was solch ein Vergleich im Hinblick auf das Gärtnern bringen sollte.
hemerocallis hat bezüglich Taglilien eine Theorie geäußert. Das kannst du nicht wissen, für Taglilien bist du nicht empfänglich.Diese Theorie besagt, dass sie in einem Klima gärtnert, das mediterran sei. Die geniale Begründung: weil sie weiter südlich wohnt als wir. Klimazone 8a auf den Klimakarten befriedigt nicht in Bezug auf diese Theorie. Die Erfahrungen mit Taglilien, die in Florida gezüchtet werden und inzwischen meist immergrün sind, zeigt, dass es bei einigen Sorten Ausfälle gibt. Dass evergreen und winter hardy zwei ganz verschiedene Parameter sind und dass man nicht vermeiden kann es selber auszuprobieren ist schwierig zu verstehen, aber nicht zu vermeiden.Vermutlich hängt das so zusammen.

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

Verfasst: 30. Dez 2014, 18:34
von Danilo
Helgoland (8b) ist dem Polarkreis deutlich näher als Darmstadt. ;)

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner

Verfasst: 30. Dez 2014, 18:40
von oile
Auch wenn ich hier ausgeladen wurde :-X : Im Wikipedia-Artikel verorte ich Ueckermünde in der Klimazone Dfc und nicht in Cfb. Oder liege ich da falsch?