Seite 6 von 7

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

Verfasst: 5. Feb 2015, 11:51
von knorbs
ich glaube wir reden aneinander vorbei walt...dass dein vorhandener boden möglicherweise (zu) sauer ist, mag ja sein + ob ein derart niedriger ph-wert, wie du in bestimmten bereichen mit 4,5 gemessen hast auch wirklich stimmt kann ich nicht beurteilen, weil ich zum einen deine messmethode nicht kenne + zum anderen auch das nötige fachwissen für solche messungen nicht habe (ich erinere an das geflügelte wort eines unserer forums-chemiker..."wer misst, misst mist" ;D ;) ). aber das anschütten mit holzhäcksel verändert eben den ph-wert in günstigere bereiche bzw. liefert das substrat in dem die wunschpflanzen eigentlich wurzeln.ich praktiziere den substrataufbau mit holzhäcksel seit vielen jahren + glaub mir, darin wächst alles, was man so als "schattenpflanzen" einordnen kann + zwar oft besser als mir lieb ist. ich beziehe mein häckselgut von einem baumpflegedienst. für den ist es abfall, d.h. die anlieferung bei kompostwerken kostet ihm was, im günstigsten fall kann er es umsonst loswerden. von mir bekommt er pro klein-lkw ladung ein trinkgeld für den fahrer. so haben beide seiten was davon. telefonier doch einfach mal rum in deiner gegend. ich habe den ph-wert meines über die jahre so geschaffenen "waldbodens" noch nicht gemessen, bin aber auch so überzeugt, dass er im optimalen bereich von ~5,5-6,5 liegen wird. warum ich das so einschätze ohne je gemessen zu haben? darin wächst alles bis auf die pflanzen, die es sehr sauer brauchen (ph ~4). solche spezialisten halten einige zeit in diesem boden aus, wachsen aber über kurz oder lang rückwärts. für diese sonderfälle lege ich spezialflächen auf torfbasis an + gieße dazu noch gelegentlich mit angesäuertem regenwasser.
unterhalb von 4.5 gemessen - da wächst auch in Nordamerika wenig
vielleicht wenig, aber z.b. sowas feines 8) Shortia, Polygala, Epigaea, Trillium, Cypripedium, Chimaphila u.v.a.m.

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

Verfasst: 5. Feb 2015, 19:30
von maculatum
...denn auf saurem Buchenwaldgrund wächst nach übereinstimmender Meinung vieler Autoren so gut wie gar nix.
Prinzipiell kann es unter Buchen auf saurem Boden auch sehr vielfältig zugehen. Siehe z.B. hier . Der Boden ist verwitterter Granit (sauer), neben Buchen gibt es auch Fichten und Tannen (versauernd). Ob sich dort "Mull" oder "Moder" gebildet hat, kann ich nicht unterscheiden. Jedenfalls wachsen dort auch die gepflanzten Schattenstauden gut.

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

Verfasst: 5. Feb 2015, 21:14
von troll13
Das zeigt eben die große Bandbreite der Buchenwaldstandorte in Deutschland.Meine schlauen Bücher sagen, wo Hain-Sternmiere, Pestwurz und Waldmeister zusammen vorkommen, dürfte es sich um einen eher schwach sauren, frisch bis feuchten und nicht allzu nährstoffarmen Standort handeln. (Vergl. u. a. Heinrich Hofmeister. "Lebensraum Wald". Parey, 1997) Die Laubzersetzung dürfte daher bei dir eher in Richtung "Mull" gehen.Übrigens... Glückwunsch zu dem Blog. Da werde ich jetzt wohl öfter reinschauen. :D

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

Verfasst: 5. Feb 2015, 21:36
von Scabiosa
Ich schließe mich der Gratulation zum Blog und natürlich zum Beitrag in der GP gerne an, maculatum! Die Beispielliste für die diversen Füllpflanzen finde ich sehr interessant.

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

Verfasst: 5. Feb 2015, 23:32
von Querkopf
ich glaube wir reden aneinander vorbei walt...dass dein vorhandener boden möglicherweise (zu) sauer ist, mag ja sein + ob ein derart niedriger ph-wert, wie du in bestimmten bereichen mit 4,5 gemessen hast auch wirklich stimmt kann ich nicht beurteilen, weil ich zum einen deine messmethode nicht kenne + zum anderen auch das nötige fachwissen für solche messungen nicht habe ...
Mir geht's zwar wie knorbs, das nötige Fachwissen zum Messen fehlt mir auch. Was ich aber weiß, ist, dass pH-Werte unter 4,5 in Buchenwäldern ganz und gar nicht selten sind. In unserer Gegend (=Saarland) liegen die pH-Werte forstlich genutzter Flächen - vorwiegend Buchen-Mischwald - z. T. noch deutlich tiefer, wie diese Karte zeigt: rot = Aluminium-Pufferbereich, pH 3,8 - 4,2; dunkelbraun = Eisen-Pufferbereich, pH 2,4 -3,8 (!). Die Forstleute kalken. Die Gründe sind überzeugend. Die Ergebnisse - so weit bisher Auswertungen vorliegen - mindestens ebensosehr. Lässt sich auf gärtnerischen Quasi-Wald vielleicht nur cum grano salis übertragen, doch es mag zum Nachdenken anregen.

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

Verfasst: 6. Feb 2015, 08:21
von Walt
Vereinfachte Methode zur pH-Bestimmung von Böden:Man nehme eine Bodenprobe (ca. 10 g), fülle diese in ein 50 ml Reagenzgefäß (Falcontube für die Profies), füge 20 ml bidest. H20 hinzu und lass das ganze für 2 Stunden bis Übernacht schütteln. Die Brühe durch einen Faltenfilter giesen und das Filtrat mit einem pH-Meter (Glaselektrode) vermessen.Alternativ und ungenauer können auch pH-Stäbchen (Indikatorstäbchen) verwendet werden - dann kann man notfalls das Filtrieren auch weglassen. Die Indikatorstäbchen (pH-Bereich 3-8) kann man in einer Apotheke kaufen oder über diese bestellen. Als Gefäß kann z.B. ein Marmeladenglas verwendet werden. Für uns im Garten reicht die Genauigkeit der Stäbchen in der Regel aus - die zweite Stelle hinter dem Komma bringt nicht mehr viel Erkenntnisgewinn. ;)Wichtig ist nicht nur eine Probe zu Vermessen sondern im "Meßbereich" mehrere Proben zu entnehmen.Von den Neud... Bodentestkits würde ich die Finger lassen, außer man will nur einen groben Anhaltspunkt haben.

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

Verfasst: 6. Feb 2015, 08:47
von troll13
Geht man von den Angaben von A. Feßler für den pH-Wert von reinem Buchenlaubkompost (ohne Zusätze von Kalk und Stickstoff) aus, resultieren höhere pH-Werte von Waldböden in Buchenwäldern allein aus dem mineralischen Untergrund."Die Rotbuche (Fagus sylvatica) liefert zur Erdgewinnung das wertvollste Laub. Nach drei Jahren hat sich bei einem C/N Verhältnis von 51 : 1 Mull mit pH 4 bis 5 gebildet)"Die leicht saure Reaktion von Buchenlaub ist daher offenbar nicht tragisch, sofern es zu einer "echten Humifizierung" kommt und nicht ein unzureichend zersetztes und entmineralisiertes "torfiges" Substrat (eben "Moder") entsteht, das sich im Laufe der Zeit zu einer dicken Auflageschicht aufbaut.Die von Walt skizzierte Vorgehensweise halte ich daher für logisch und konsequent und müsste eigentlich auch zum Erfolg führen. Die Frage für mich ist in diesem Zusammenhang, wie "nachhaltig" das Aufbringen von Kompost mineralischen Bestandteilen (Mutterboden bzw. Bentonit) ist und ob sich auf den behandelten Pflanzflächen mittelfristig eine andere Form der Humifizierung von allein einstellen kann.

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

Verfasst: 6. Feb 2015, 09:33
von *Falk*
Der Feßler ist gut ;) ., mir wird das alles zu theoretisch, muss an der Jahreszeit liegen.Ein Garten (Waldgarten) ist Kulturlandschaft und man muss immer etwas tun, um dieBedingungen entstehen zulassen bzw. zu erhalten. Aktiv , wie bei Knorbs wächst auchetwas unter Buchen, einmalige Verbesserungen des Bodens werden verstoffwechseltund irgendwann ist der Zustand wie vorher.

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

Verfasst: 6. Feb 2015, 09:42
von troll13
Manchmal ist das "Theoretisieren" ganz hilfreich, vor allem, wenn einen selbst dazu bringt, das zu überdenken, was man selbst im eignen Garten macht und ob das alles so richtig ist? ;)

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

Verfasst: 6. Feb 2015, 11:37
von *Falk*
Ich würde lieber eine Schaufel in die Hand nehmen ;D ,als über den negative dekadische Logarithmus der Wasserstoffionen-Konzentration zu philosophieren. Ist halt der Jahreszeit geschuldet.@ Walt - Für meine ca. 500 m² W.garten habe ich über mehrere Jahre ca.14 m³ Mutterboden,13-15 m³ Holzhäcksel u. noch mehr Laub verteilt. ;)

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

Verfasst: 7. Feb 2015, 14:34
von pearl
Alternativ und ungenauer können auch pH-Stäbchen (Indikatorstäbchen) verwendet werden - dann kann man notfalls das Filtrieren auch weglassen. Die Indikatorstäbchen (pH-Bereich 3-8) kann man in einer Apotheke kaufen oder über diese bestellen. Als Gefäß kann z.B. ein Marmeladenglas verwendet werden. Für uns im Garten reicht die Genauigkeit der Stäbchen in der Regel aus - die zweite Stelle hinter dem Komma bringt nicht mehr viel Erkenntnisgewinn. ;)Wichtig ist nicht nur eine Probe zu Vermessen sondern im "Meßbereich" mehrere Proben zu entnehmen.
es gibt Indikatorstäbchen für physiologische Messbereiche. Ein Leitfähigkeits-Messgerät kann auch noch Auskunft über den Düngegrad geben.

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

Verfasst: 7. Feb 2015, 14:38
von pearl
...denn auf saurem Buchenwaldgrund wächst nach übereinstimmender Meinung vieler Autoren so gut wie gar nix.
Prinzipiell kann es unter Buchen auf saurem Boden auch sehr vielfältig zugehen. Siehe z.B. hier . Der Boden ist verwitterter Granit (sauer), neben Buchen gibt es auch Fichten und Tannen (versauernd). Ob sich dort "Mull" oder "Moder" gebildet hat, kann ich nicht unterscheiden. Jedenfalls wachsen dort auch die gepflanzten Schattenstauden gut.
ah, schöner blog! :D Leider bin ich in der letzten Zeit auch von Infekten, Masterthese und Familie blockiert gewesen. :-\ GP liegt noch eingeschweißt da. :-\

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

Verfasst: 7. Feb 2015, 14:48
von oile
Masterthese?

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

Verfasst: 12. Mai 2015, 15:58
von Walt
Kleines Update zu meinem Waldgarten unter Buchen,habe das Unterholz ausgelichtet, das Laub geschreddert und in einer Ecke kompostiert. Am Rand habe ich 35 Eiben in unregelmäßiger Linie vor den Zaun gesetzt (vielleicht schmeißen die Wanderer dann weniger leere Schnapsflaschen über den Zaun) um einen Hintergrund für die davorliegende Pflanzung zu schaffen. Am Rand noch ein paar Azaleen gesetzt und mit der Steineinfassung begonnen hinter der ich Holzhäcksel, Rindenmulch, Laubkompost und normale Komposterde ca. 10 cm hoch aufüllen werde.Die Beregnungsanlage - Tropfbewässerung für die Hecke und Sprühdüsen für die Farne und andere Waldpflanzen - ist in Vorbereitung und wird hoffentlich bis zum Sommer installiert sein.BildGrußWalt

Re:Bodenverbesserung unter Buchen

Verfasst: 12. Mai 2015, 16:03
von lord waldemoor
schön, da kannst du jetzt richtig loslegen,so eine fläche hätte ich auch gerne