Seite 6 von 43
Re:Polygonatum
Verfasst: 16. Feb 2015, 22:33
von Danilo
Phymatocera-Larven fressen hier nur nennenswert an P. multiflorum. Dieses, ferner P. odoratum in Sorten sowie 'Weihenstephan' geben sich hier ausgesprochen trockenheitsverträglich. Der eindrucksvollste Kultivar (P. falcatum habe ich nicht) ist hier aber selbst als junge Pflanze schon P. verticillatum 'Giant One'.Die Rhizome scheinen mir artunabhängig recht robust zu sein, das eigentliche Problem sind die oberirdischen Feinschmecker. Schneckenfutter sind hier alle Polygonatum.
Re:Polygonatum
Verfasst: 16. Feb 2015, 22:34
von troll13
Richtig zerfressene Salomonsiegel habe ich hier bisher glücklicherweise noch nicht.Panaschierte Polygonatum sind leider nicht so "mein Ding". Ich habe hier auch so eine Pflanze, die ich als P. falcatum 'Variegatum" bei einer renomierten Staudengärtnerin gekauft habe. Die Pflanze trieb nach zwei Jahren als grüne Normalform (?) wieder durch. Und ein Polygonatum multiflorum, das ich hier aus dem Wald mitgenommen habe, sieht dieser Pflanze so ähnlich, dass ich "besonderen" Sorten mittlerweile eh nich mehr viel zutraue.

Re:Polygonatum
Verfasst: 16. Feb 2015, 23:34
von cornishsnow
Polygonatum humile ist ein sehr schöner Zwerg, den man nicht unterschätzen sollte, wo es ihm gefällt, wuchert er, läßt sich mit Hostas aber gut begrenzen.

Polygonatum roseum ist eine sehr zierliche Pflanze, die man besser im Auge behalten sollte um sie nicht zu verlieren, wenn sie etabliert ist und keine große Wurzelkonkurenz hat, breitet sie sich langsam aus und ist zur Blüte ein Hingucker für Menschen die auch auf kleine Dinge achten.

Schnecken sollte man bei beiden unbedingt fernhalten!

Die gefüllte Form von Polygonatum odoratum mag ich sehr und ist auch sehr schön, wenn auch die Füllung nicht sehr auffällig ist... dem Eingeweihten fällt auf, das die Blüten pagodenförmig sind und nicht wie üblich glockenförmig, wenn man sie anhebt, sieht man die hübsche Füllung und kann den Duft genießen. Auch die Sorte mag keine Wurzelkonkurenz und sollte regelmäßig geteilt werden. Ich hab das bei meinem Exemplar leider versäumt und es blieb nur ein kleines Stück, das ich gerade wieder aufpäppele.

Die Panaschierten sind sehr schön, da hattest Du vermutlich einfach Pech, Troll.
Re:Polygonatum
Verfasst: 17. Feb 2015, 20:50
von troll13
Ich stelle mir P. humile schon so vor, dass sie sich in einer "waldigen" Situation ausbreiten darf, wenn es eher lockere Bestände ausbildet.Stimmt es eigentlich, dass P. falcatum 'Variegatum' und P. odoratum var pluriflorum 'Variegatum' die selbe Pflanze beschreiben? (Quelle: Karan Junker: "Gardening with Woodland Plants") Die Stängel meiner Pflanze sind rund und nicht kantig?
Re: Polygonatum
Verfasst: 13. Jul 2015, 10:36
von Eva

Diese Rhizome kamen beim Ausbuddeln in ca. 30 cm Abstand vom Polygonatum zum Vorschein. Sind die vom Polygonatum (ich denke es ist die Sorte Linz). Falls ja, worauf muss ich achten, wenn ich sie wieder einpflanze, wie tief sollen die liegen?Sorry unscharf, dem Handy waren wohl die Walderdbeeren wichtiger

Re: Polygonatum
Verfasst: 13. Jul 2015, 10:41
von Staudo
Das dürften Rhizome von Poylgonatum sein, einfach einbuddeln, die kümmern sich.
Re: Polygonatum
Verfasst: 27. Apr 2016, 20:17
von Gartenplaner
Ich hab was Seltsames an einem meiner Polygonatum entdeckt, ich denke, es ist odorum, werd aber nochmal die Kantigkeit oder eben nicht des Stängels nachprüfen, wenn ich auch Fotos mache.Jedenfalls hat dieser Horst aus bisher immer komplett normalgrünen Trieben jetzt auf einmal 2 Austriebe, deren schon etwas entrollte Blätter ungleichmäßig gelb-grün gestreift sind - und die 2 Austriebe sitzen mehr oder weniger an den entgegengesetzten Seiten des Pulks, also nicht nebeneinander.Was passiert da grad?Virusinfektion?Spontanmutation an 2 so voneinander entfernten Trieben?
Re: Polygonatum
Verfasst: 27. Apr 2016, 20:38
von Staudo
Abwarten.

Re: Polygonatum
Verfasst: 27. Apr 2016, 20:40
von Garten Prinz
Ich tippe auf Virusinfection, kommt häufig vor bei Polygonatum
Re: Polygonatum
Verfasst: 27. Apr 2016, 20:46
von Gartenplaner
Hm, schädigt es die Pflanze?
Re: Polygonatum
Verfasst: 27. Apr 2016, 20:49
von Garten Prinz
Bei mir vorläufig nicht, Schnecken sind eind großer Problem.
Re: Polygonatum
Verfasst: 27. Apr 2016, 21:04
von Gartenplaner
Hm, ok.... danke erstmal!Foto reich ich nach.Mit Schnecken hatte ich bisher eigentlich keine Probleme, allerdings jedes Jahr mit der mistigen Wespe
Re: Polygonatum
Verfasst: 27. Apr 2016, 21:09
von Henki
Bekommen als Polygonatum 'Dunkler Typ' - es übertrifft hier die als 'Betberg' erhaltene Pflanze.
Re: Polygonatum
Verfasst: 27. Apr 2016, 21:26
von Gartenplaner
Inwiefern?
Re: Polygonatum
Verfasst: 27. Apr 2016, 21:33
von Henki
Es ist dunkler und intensiver gefärbt. Bei meinem 'Betberg' hatte ich anfangs sogar Zweifel, ob es die Sorte ist.