Seite 6 von 18
Re: Veronicastrum
Verfasst: 7. Aug 2016, 21:01
von Krokosmian
Weiter Vorne hatte ich letztes Jahr von einem Sämlingsbestand unter einer Birke berichtet, dessen Trockenheitsresistenz einer der Gründe für meine Begeisterung war und ist. Dieses Jahr sah es leicht (!) anders aus. Offenbar wird die Dürrefestigkeit vor Allem dann zur Eigenschaft, wenn es von Anfang an trocken ist. Da aber in dieser Vegetationsperiode mehr Wasser zur Verfügung stand, haben sich die Pflanzen auch anders aufgebaut, sie schlappten in den letzten Wochen mehrmals, als es eine Weile nicht mehr regnete. Ernsthafte Schäden gab es trotzdem nicht.
Re: Veronicastrum
Verfasst: 7. Aug 2016, 21:04
von blommorvan
`Diana´ (Stecklinge von ihr sind wohl anscheinend besonders unwillig im Wachsen) habe ich aus drei Quellen, eine einzige Pflanze blüht jetzt , aber anstatt schneeweiß ist sie schön Rosa.
Die echte 'Diana', wie auch das gesamte Sortiment von Ernst Pagels gibt es
hier.
Re: Veronicastrum
Verfasst: 7. Aug 2016, 21:09
von Krokosmian
Ganz anders und für ich nicht so recht glaubhaft, dass es wirklich die gleiche Gattung ist: Veronicastrum villosulum. Im Frühling gepflanzt, hat sie zwei ewig lange Ranken gemacht, welche immer dünner wurden, ebenso wie das Laub ständig chlorotischer erschien. Eigentlich hatte ich die Pflanze zumindest für dieses Jahr abgeschrieben, heute leuchtete mich das dunkle Blau aber unvermittelt an. Mein spontaner Gedanke war "Delphinium `Polarnacht´...Vorzeigbar ist die Pflanze im Ganzen trotzdem nicht, muss sie glaube ich anders setzen und ihr Zeit geben. Besonders finde ich das Blühen an der Stängelbasis.
Re: Veronicastrum
Verfasst: 7. Aug 2016, 21:13
von Krokosmian
`Diana´ (Stecklinge von ihr sind wohl anscheinend besonders unwillig im Wachsen) habe ich aus drei Quellen, eine einzige Pflanze blüht jetzt , aber anstatt schneeweiß ist sie schön Rosa.
Die echte 'Diana', wie auch das gesamte Sortiment von Ernst Pagels gibt es
hier.
Danke! "Momentan in Arbeit", werde es auf jeden Fall im Auge behalten...Habe ja aber auch noch zwei Pflanzen die vielleicht echt sein könnten. Dieses Jahr aber nicht blühten.
Re: Veronicastrum
Verfasst: 7. Aug 2016, 21:35
von lord waldemoor
Vorzeigbar ist die Pflanze im Ganzen trotzdem nicht, muss sie glaube ich anders setzen und ihr Zeit geben. Besonders finde ich das Blühen an der Stängelbasis.
meine im schatten hat nach jahren auch immer noch 2 stängel, finde sie auch besch..eiden
Re: Veronicastrum
Verfasst: 7. Aug 2016, 22:17
von Krokosmian
Das Blau finde ich trotzdem mega, denke man muss sie richtig einbinden. Wo sie das Jahr über irgendwo zwischenwächst und nicht "stört", dann plötzlich rausleuchten kann. Ist eben vermutlich nix was so schon flächig wächst, wie man es von sowas Langarmigem erwartet. So wie Ajuga als Bodendecker komplett ungeeignet, aber als subversive rasenunterlaufende Guerillera unersetzlich sind.
Re: Veronicastrum
Verfasst: 7. Aug 2016, 22:21
von lord waldemoor
ich habe sie zwischen den zyklamen, stören tuts nicht, kaum auffallen
Re: Veronicastrum
Verfasst: 8. Aug 2016, 07:39
von Staudo
Sogar noch weißer als eine mit `Album´-Etikett, welche einen deutlichen Rosastich zeigt

.
Ich glaube, bei 'Album' und 'Diana' gibt es ein ziemliches Durcheinander.
Re: Veronicastrum
Verfasst: 12. Aug 2016, 16:13
von Kenobi †
Ich glaube, bei 'Album' und 'Diana' gibt es ein ziemliches Durcheinander.
Nicht nur da. Ich habe aus zwei unterschiedlichen Quellen völlig verkehrte Sorten erhalten. Das Durcheinander scheint in der ganzen Art zu liegen.
Oder ich hab einfach nur Pech gehabt.
Re: Veronicastrum
Verfasst: 12. Aug 2016, 21:42
von Staudo
Selbst die Staudensichter mussten vor dem Durcheinander kapitulieren, weshalb es noch dauert, bis die Sichtungsergebnisse der Veronicastrum vollständig sind. ;)
Re: Veronicastrum
Verfasst: 12. Aug 2016, 23:16
von Kenobi †
Das erklärt Einiges.
Re: Veronicastrum
Verfasst: 14. Aug 2016, 16:24
von Dunkleborus
V. villosum begeistert mich gerade sehr, auch wenn es kaum passende Plätze dafür gibt. ich habe es im Rhodobeet, wo es plötzlich irgendwo aus dem Dickicht Triebe rausschiebt, aber der Wahnsinn isses dort nicht.
Obwohl ich irgendwo gelesen hatte, dass es nicht zu hochpehaig stehen soll, gedeiht es auf steinigem Lehm unter Quercus bicolor ganz gut. Inzwischen bedeckt es ein paar Quadratmeter und bildet einen Hügel. Überall, wo die bogig ausgreifenden Triebe Boden wittern, gibts neue Pflanzen. Und sooo chlorotisch wie erwartet ist es nicht.
Ideal wäre es an einer halbschattigen Blocksteinmauer, wo es sich kaskadesk stürzen kann. Vielleicht auch irgendwo frei hängend. Vielleicht denke ich nächste Woche mal daran, ein Foto zu machen.
Re: Veronicastrum
Verfasst: 1. Jan 2017, 19:46
von Kenobi †
Hat jemand schon mal Veronicastrum zurückgeschnitten? Ich möchte das heuer bei einer Sorte ausprobieren, die mir regelmäßig umkippt. Sie wird über zwei Meter hoch und legt sich irgendwann quer.
Re: Veronicastrum
Verfasst: 1. Jan 2017, 19:50
von Staudo
Wir kappen die Veronicastrum, wenn wir Stecklinge schneiden. Aus den Blattwinkeln kommen kleinere Kerzen, die dann konzentrisch um den abgeschnittenen Stängel stehen. Der Habitus der Pflanze ändert sich deutlich.
Re: Veronicastrum
Verfasst: 1. Jan 2017, 19:52
von Junebug
Ich, dieses Jahr zum ersten Mal. Mir wurde hier zwar abgeraten, aber ich war ziemlich zufrieden mit dem Ergebnis: niedriger, standfester und viel mehr Blütenkerzen. Hab aber leider kein Foto.