Seite 6 von 28

Re: Quitten

Verfasst: 31. Dez 2018, 13:46
von Rieke
Von der Sorte Champion habe ich eine alte Abbildung (1918) aus den USA gefunden. Da die Sorte aus den USA stammt, ist die Chance für eine korrekte Bezeichnung relativ hoch.

Sonst habe ich bei meiner Recherche zu Sortenzuordnung und Verwandschaftsverhältnissen und was dazu mit molekulargenetischen Methoden ermittelt wurde, wenig gefunden. Relativ viel wird in der Türkei geforscht, aber ob uns das was nützt? Türkische Sorten dürften andere klimatische Ansprüche haben, als wir ihnen in unseren Gärten bieten können.

Einen aktuellen Übersichtsartikel habe ich gefunden: Quince (Cydonia oblonga Mill.) Breeding. Im Anhang ist eine Tabelle, in der die Empfindlichkeit gegenüber Mehltau, Feuerbrand und Fabraea bewertet wird. Die Erläuterung, ob ein Mean disease rating 1,7 für ein guter oder schlechter Wert ist, habe ich in diesem Artikel nicht gefunden. Ich vermute, daß eine Skala von 1-9 für geringe bis hohe Empfindlichkeit verwendet wird.

Re: Quitten

Verfasst: 31. Dez 2018, 14:46
von Feinschmecker
Von Postman et.al. gibts schon molekulargenetische Analysen: http://www.homeorchardsociety.org/wp-content/uploads/2014/08/07-Joseph-Postman-Quince-Genetic-Resources.pdf
Allerdings kommen diese u.a. zum Ergebnis, daß molekulargenetisch z.B. keine Unterschiede zwischen Bereczki, Champion und Portugieser u.a. (Seite 18) gefunden wurden, was auch nicht weiter hilft. Aber schöne Bilder sind dabei 8)

Re: Quitten

Verfasst: 31. Dez 2018, 16:08
von kdb
wir haben hier 2 quittenbäume der sorte portugieser birnenquitte. nach dem erfolglosen jahr 2017 haben wir im jahr 2018 wieder unseren regelmäßigen ertrag von deutlich über 400 kg geerntet. dieses jahr haben wir erst am 09.12. für uns gepresst. es ergab sich ein köstlicher saft und herrliches gelee, so gut wie noch nie vorher, unglaublich aromatisch.

kdb

Re: Quitten

Verfasst: 31. Dez 2018, 16:19
von micc
kdb, bei uns genauso.

Vor Portogiesern konnten wir uns nicht retten, zwar diesmal keine Früchte im Kilobereich, aber sehr lekker, wenn auch trocken, mit wenig Saft. Ich hatte ab und zu ein paar 100 l um den Baum gegossen, um die Safteinlagerung zu erhöhen, aber damit hätte ich früher im Dürresommer beginnen sollen.

:)
Michael

Re: Quitten

Verfasst: 31. Dez 2018, 17:54
von Rib-2BW
Feinschmecker hat geschrieben: 31. Dez 2018, 14:46
Von Postman et.al. gibts schon molekulargenetische Analysen: http://www.homeorchardsociety.org/wp-content/uploads/2014/08/07-Joseph-Postman-Quince-Genetic-Resources.pdf
Allerdings kommen diese u.a. zum Ergebnis, daß molekulargenetisch z.B. keine Unterschiede zwischen Bereczki, Champion und Portugieser u.a. (Seite 18) gefunden wurden, was auch nicht weiter hilft. Aber schöne Bilder sind dabei 8)


Ich verstehe das anders, bzw. ich glaube du missverstehst da etwas. Auf Seite 18 kann eine Clusteranalyse sehen. Man hat also versucht verschiedene Quittensorten, mit der Hilfe von DNA-Analysemethoden, in Gruppen/Cluster ein zu sortieren. Eine dieser Gruppe benannten sie "Portugal". In dieser Gruppe war auch die "Portugiesische Birnquitta", die wir hier auch als "Portugiesische Birnenquitte" kennen. :)
Unterm Strich kann man durch diese Analyse sagen, das diese Quittensorten (Champion und Portugiesische Birnenquitte) rel. nahe verwandt sind.

Wenn sie keine genetischen Unterschiede gefunden hätten, so wie ich deinen Text verstanden habe, dann wären Champion und Portugieser die selbe Sorte (Oder sie haben irgendwo einen Fehler gemacht). Aber wie gesagt, so kann ich das aus dem PDF nicht interpretieren :)

Re: Quitten

Verfasst: 31. Dez 2018, 18:36
von Rieke
Feinschmecker hat geschrieben: 31. Dez 2018, 14:46
Von Postman et.al. gibts schon molekulargenetische Analysen: http://www.homeorchardsociety.org/wp-content/uploads/2014/08/07-Joseph-Postman-Quince-Genetic-Resources.pdf
Allerdings kommen diese u.a. zum Ergebnis, daß molekulargenetisch z.B. keine Unterschiede zwischen Bereczki, Champion und Portugieser u.a. (Seite 18) gefunden wurden, was auch nicht weiter hilft. Aber schöne Bilder sind dabei 8)


Die albanischen Quitten sehen ja irre aus :D.

Die fehlenden Unterschiede zwischen Champion, Portugieser usw. werden mit möglicherweise falscher Beschriftung "mis-labeled" erklärt (Folie 26).

Mit ein wenig Suchen habe ich noch was gefunden: Improved Microsatellite Markers for Quince (Cydonia oblonga) Genetic Analysis . Da ist auch eins der Ergebnisse, daß einige Sorten in der amerikanischen Sammlung falsch benannt sind, u.a. Champion.

Ich weiß nicht so recht, ob ich es tröstlich oder irritierend finde, daß bei den Obstzüchtungsprofis auch immer wieder Sortenbezeichnungen nicht stimmen.

Re: Quitten

Verfasst: 31. Dez 2018, 20:45
von Rib-2BW
Ich will noch einmal erwähnen, eine Clusteranalyse ist keine DNA-Reihenuntersuchung. Die Interpretation der Ergebnisse ist anders zu machen auch wenn sie etwas anderes suggerieren.

Re: Quitten

Verfasst: 1. Jan 2019, 14:39
von Rib-2BW
Ich habe mal die Portugieser bei mir gemessen. ca. 22 Brix, das sind in etwa 88 °Oechsle.

Re: Quitten

Verfasst: 1. Jan 2019, 16:23
von kdb
meine schwerste geerntete quitte wog 1080 gramm. das schafft mein baum allerdings nur in solchen jahren, in denen relativ wenige früchte am baum reifen.

über zuckerwerte habe ich mir da noch nie gedanken gemacht.

kdb

Re: Quitten

Verfasst: 20. Jun 2019, 21:40
von Roeschen1
Ein Sämling an einer Weinbergmauer, Das Bäumchen weniger als 2 m hoch.

Re: Quitten

Verfasst: 20. Jun 2019, 21:42
von Roeschen1
Mit pelzigen Früchten

Re: Quitten

Verfasst: 20. Jun 2019, 21:43
von Sternrenette
Donnerwetter! Üppiger Ansatz :o

Re: Quitten

Verfasst: 20. Jun 2019, 22:01
von Bumblebee
Allerdings! :D

Re: Quitten

Verfasst: 21. Jun 2019, 05:17
von Vogelsberg
Dornroeschen hat geschrieben: 20. Jun 2019, 21:40
Ein Sämling an einer Weinbergmauer, Das Bäumchen weniger als 2 m hoch.


Klasse!!

Taugen die Früchte was?
Wie alt ist der??? Ich habe ja dieses Jahr erstmals Sämlinge....

Re: Quitten

Verfasst: 21. Jun 2019, 10:38
von Roeschen1
Das könnte ich dir im Herbst beantworten.
Der Baum steht am Weg, Weinberg Südhanglage, unterhalb eines Gartens, wo eine große Quitte steht.