Seite 6 von 9
Re: Neues Staudenbeet zu bepflanzen
Verfasst: 15. Apr 2016, 21:48
von Treasure-Jo
schaut relativ dicht bepflanzt aus. Bin gespannt, wie sich das Beet entwickelt.
Re: Neues Staudenbeet zu bepflanzen
Verfasst: 16. Apr 2016, 09:46
von hostalilli
Guten Morgen Jo,ja, da hast Du wahrscheinlich recht. Die Pflanzerei war wie ein kleiner Rausch

(und das Wetter dafür optimal), aber ich grause mich jetzt schon vor dem Aufkommen der vielen "Beikräuter" obwohl ich versucht habe bei der Beetvorbereitung sorgfältig alles auszulesen. Womit könnte ich die offene Erde sinnvollerweise bedecken? Früher nahm ich dafür Rindenmulch.
Re: Neues Staudenbeet zu bepflanzen
Verfasst: 16. Apr 2016, 09:54
von hostalilli
Hallo Natternkopf,unser Boden ist durchsetzt mit viel Faulschiefer und gut durchlässig. Wir bringen jedes Jahr unseren eigenen Kompost ein und so wurde aus einem ehemaligen Maisacker ein guter Gartenboden. Allerdings kann man das Arbeiten mit einem Spaten vergessen. Wegen der Steine habe ich bereits zwei Grabegabeln total verbogen und benutze jetzt nur noch eine 2-zinkige, die GG aus einer vierzinkigen gemacht hat. Das funktioniert prima. Der Lehmanteil scheint gerade so hoch zu sein, dass er nicht verklebt und keine Staunässe entsteht. Genauer kann ich es leider nicht beschreiben.
Re: Neues Staudenbeet zu bepflanzen
Verfasst: 16. Apr 2016, 09:55
von Mrs.Alchemilla
Je nach Standort / Pflanzenwahl kann man das auch heute noch tun

Kies/Splitt wäre 'ne Möglichkeit, ich mulche in solchen Fällen am liebsten mit Grasschnitt... den habe ich wöchentlich frisch zur Verfügung, habe jetzt auch mein neues Beet damit gemulcht.Vielleicht schaust du ja noch mal drüber, ob ein paar Pflänzchen doch noch weiter zum rechten Ende können, bevor alles richtig angewachsen ist?Ansonsten bin ich auch sehr gespannt auf die Entwicklung

Re: Neues Staudenbeet zu bepflanzen
Verfasst: 16. Apr 2016, 11:18
von hostalilli
Mrs. Alchemilla, Grasschnitt wäre eine Möglichkeit. Bisher hatte ich Bedenken wegen "Aussaat im Beet". Bei uns wird leider etwas unregelmäßig gemäht, so dass ich nie sicher sein kann, ob da nicht doch Samen dabei sind. Ich werde mal schauen, ob ich das Ganze noch etwas auflockern kann. Evtl. mache ich mal ein Foto von oben, so dass man die Abstände besser erkennen kann.
Re: Neues Staudenbeet zu bepflanzen
Verfasst: 16. Apr 2016, 15:08
von Treasure-Jo
Oft mulche ich neue Staudenbeete mit Lavasplitt (entweder 2/8 mm oder 11/16 mm). Rindenmulch geht im Prinzip auch. Da nehme ich aber nur "feinen Rindenmulch" oder noch besser feinen "Rindenkompost". Bei Verwendung von Rindenmulch verteile ich zunächst etwas Hornspäne, weil bei der Verrottung der Rinde Stickstoff im Boden verbraucht wird.Die Mulchhöhe sollte ca. 4-5 cm betragen. Mehr muss es nicht sein. Weniger darf es nicht sein.
Re: Neues Staudenbeet zu bepflanzen
Verfasst: 16. Apr 2016, 16:37
von Kenobi †
Ist der Lavasplitt beständiger als Rindenmulch? Denke auch schon über Alternativen nach.
Re: Neues Staudenbeet zu bepflanzen
Verfasst: 16. Apr 2016, 19:28
von Treasure-Jo
Lava ist "beständiger" als Rindenmulch, der schon nach 2 bis max. 3 Jahren verrottet ist. Zwar sorgen Regenwürmer und Co, dass sich auch Lava mit den Jahren unter die Erde mischt, aber ca. 5 Jahre ist der Lavamulch funktionsfähig, bevor man nachmulchen sollte.
Re: Neues Staudenbeet zu bepflanzen
Verfasst: 16. Apr 2016, 20:16
von Kenobi †
Zwar sorgen Regenwürmer und Co, dass sich auch Lava mit den Jahren unter die Erde mischt
Wäre bei schwerem Boden ja ein noch zusätzlich positiver Effekt...
Re: Neues Staudenbeet zu bepflanzen
Verfasst: 16. Apr 2016, 20:20
von Gartenklausi
Gibt es, außer der Korngröße, bei Lava-Splitt eigentlich noch etwas zu beachten, was die Verwendung als Mulch angeht? Ich meine mich erinnern zu können, dass es unterschiedlich "luftiges" Lava-Splitt gibt, das sich durch die Dichte, Porengroße und Wasserspeicherfähigkeit unterscheidet.
Re: Neues Staudenbeet zu bepflanzen
Verfasst: 16. Apr 2016, 20:54
von Treasure-Jo
Zwar sorgen Regenwürmer und Co, dass sich auch Lava mit den Jahren unter die Erde mischt
Wäre bei schwerem Boden ja ein noch zusätzlich positiver Effekt...
In der Tat ein willkommener Effekt, den ich auch gerne nutze. Bei schwerem Boden nutze ich feinen Lavasplitt zur Bodenverbesserung. Ich trage ca. 5-10 cm Lavasplitt auf und fräse den in den Lehm- oder Tonboden ein. Im Prinzip geht das auch mit Sand; Lava macht den Boden aber noch luftiger.
Re: Neues Staudenbeet zu bepflanzen
Verfasst: 16. Apr 2016, 20:56
von Treasure-Jo
Gibt es, außer der Korngröße, bei Lava-Splitt eigentlich noch etwas zu beachten, was die Verwendung als Mulch angeht? Ich meine mich erinnern zu können, dass es unterschiedlich "luftiges" Lava-Splitt gibt, das sich durch die Dichte, Porengroße und Wasserspeicherfähigkeit unterscheidet.
Das ist mir neu. Alle unsere Stein- und Erdenlieferanten haben mehr oder weniger die gleiche Lavasplitt-Qualität. Nur die Farbe variiert etwas.Meinst Du vielleicht Bims versus Lava?
Re: Neues Staudenbeet zu bepflanzen
Verfasst: 18. Apr 2016, 23:18
von häwimädel
bei uns gibt es als Winterstreumittel Lavasplitt, relativ gleichmäßig dreieckig und hart, glasiert glänzend. Hab´grad keines da, um nachzusehen, mit bloßem Auge keine/kaum Poren zu erkennen. Grobkörniger ist das als Mulch-/Zuschlagstoff gekennzeichnete in Baumärkten/Raiffeisen zu erhaltende "Lavastrat" = Markenname - Deckschicht (will hier aber keine Werbung posten

). Den Sack kann ich grad nicht anheben, um auf die Körnung zu schauen

Ist aber grobporig, unregelmäßig, läßt sich etwas von Hand zerdrücken. Um Lehmboden durchlässiger zu machen habe ich auch das (preisgünstige) Streumittel genommen, hält sich auch länger im Boden. Die Wasserspeicherfähigkeit ist bei dem "Mulchmaterial" aber höher und (irgendwer, Dietmar? hatte es irgendwo auch schon geschrieben) es verrottet schneller im Boden und gibt Mineralien ab.
hier wirst Du evtl. fündig
Re: Neues Staudenbeet zu bepflanzen
Verfasst: 18. Apr 2016, 23:43
von Querkopf
"Lavastrat" ist relativ feinkörnig, 2-8mm. Und relativ teuer, mit 'nem baumarktüblichen 20-Liter-Sack für 5,99 Euro (oder so ähnlich) kommt man nicht weit. Im Baustoffhandel gibt es vergleichbar porösen, aber etwas gröber gekörnten Lavasplitt zu weit günstigerem Preis. Ich benutze das Zeug als Kübelpflanzenmulch, den gröberen Splitt für große Pötte (Gehölze etc.), den feineren für kleine (z. B. Kräuter, Lilien und Ähnliches). Funktioniert prima als Schutz gegen Verschlämmung und zu rasches Austrocknen, sieht zudem gut aus.
Re: Neues Staudenbeet zu bepflanzen
Verfasst: 18. Apr 2016, 23:58
von häwimädel
"Lavastrat" ist relativ teuer, mit 'nem baumarktüblichen 20-Liter-Sack für 5,99 Euro

Das hat´s bei mir nicht gekostet, war aber auch Winter und Sonderangebot...
Querkopf hat geschrieben:Im Baustoffhandel gibt es vergleichbar porösen, aber etwas gröber gekörnten Lavasplitt zu weit günstigerem Preis.
Dann schau ich da mal wenn ich wieder was brauche, ich mag das Zeugs.