Seite 6 von 11

Re: Lilium 2016/2017

Verfasst: 25. Jun 2017, 08:30
von Garten Prinz
knorbs hat geschrieben: 20. Jun 2017, 12:45
Garten hat geschrieben: 18. Jun 2017, 07:49
Lilium canadense (gelb), Samen von Kristl Walek, Aussaat 2013 (glaube ich zumindest).


sind deine L. canadense (+ auch die anderen von dir gezeigten) in topf- oder freilandhaltung? bitte um infos zu den substraten (topf/freiland).



Verzeihung knorbs, siehe deine Frage erst jetzt.

Meine Lilien stehen im Topf in Foliengewächshaus. Im Garten ist zwierig wegen Schnecken und Lilienhähnchen. Ich habe 3 Jahren her martagons ausgepflanzt im Garten aber die werden im Frühling fast alle kahl gefressen durch den Schnecken.

Als Substrat verwende ich professioneller Rhodo-Erde. Nachdruck auf 'professioneller' den wass man im Gartencenter als Rhodo-Erde verkauft ist sehr oft "Schlammdreck". Die unterem Schicht von dem Substrat in der Topf ist gemischt mit etwas 'scharfem Sand' für gute Drainage. Gedüngt wird im zeitigem Frühjahr mit "Osmocote 8-9 Months". Im Winter halte ich die Lilien ziemlich trocken.

Re: Lilium 2016/2017

Verfasst: 26. Jun 2017, 11:27
von knorbs
danke dir für die infos...dachte mir schon, dass du sie im topf hältst + dass das substrat was saures sein müsste. ;) so schöne exemplare sieht man selten in freilandkultur.

letzte frage....topfst du jedes jahr in neues substrat oder bleiben die zwiebeln längere zeit in dem substrat?

Lilienfliege trotz chemischer Bekämpfung

Verfasst: 30. Jun 2017, 20:24
von Snape
Die Knospen meiner Concha d`or fallen ab. Das sind sie auch im letzten und vorletzten Jahr und ich habe das auf die Lilienfliege, die die Knospen für ihren Nachwuchs nutzt, zurückgeführt. Bräunliche Verkrüppelung der Knospen im "halbreifen" Stadium und dann eben Link entfernt!1 Maden hab ich drin nie gesehen- eher so bräunliche Fäulnis- hab aber schlechte Augen und keine Lupe genommen. Nachdem hier im Forum stand, dass Bi 52 (oder 53?) nutzt, habe ich, ab Austrieb, vierzehntägig damit gespritzt. Die Knospen sehen länger gut aus, aber trotzdem irgendwann "Plumps".
Ich habe mit Kompost im Frühjahr gedüngt, lockerer sandiger Boden- gute Drainage, sonnig. In den letzten heissen Wochen habe ich, weil im Beet noch anderes steht, öfters mal gesprengt.
Falsche Therapie oder falsche Diagnose?? Pflegefehler? Danke für Hilfe. Snape

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Lilium 2016/2017

Verfasst: 30. Jun 2017, 20:25
von Snape
Da war kein Link, es stand da: und dann eben Abfallen.

Re: Lilium 2016/2017

Verfasst: 30. Jun 2017, 20:29
von Chrisel
Diese ist bei mir auf. L. 'Tribal Dance'

Re: Lilium 2016/2017

Verfasst: 30. Jun 2017, 20:56
von oile
Neu eingezogen bei mir: 'Schellenbaum' :D

Re: Lilium 2016/2017

Verfasst: 30. Jun 2017, 21:09
von oile
Bei Lilium pardalinum war ich jahrelang zu spät mit Gazebeutel oder spritzen und die Lilienfliege hat jede, aber auch jede Knospe gefunden. Aber heuer kam eine, eine einzige durch. ;D

Re: Lilienfliege trotz chemischer Bekämpfung

Verfasst: 30. Jun 2017, 21:15
von partisanengärtner
Snape hat geschrieben: 30. Jun 2017, 20:24
Die Knospen meiner Concha d`or fallen ab. Das sind sie auch im letzten und vorletzten Jahr und ich habe das auf die Lilienfliege, die die Knospen für ihren Nachwuchs nutzt, zurückgeführt. Bräunliche Verkrüppelung der Knospen im "halbreifen" Stadium und dann eben Link entfernt!1 Maden hab ich drin nie gesehen- eher so bräunliche Fäulnis- hab aber schlechte Augen und keine Lupe genommen. Nachdem hier im Forum stand, dass Bi 52 (oder 53?) nutzt, habe ich, ab Austrieb, vierzehntägig damit gespritzt. Die Knospen sehen länger gut aus, aber trotzdem irgendwann "Plumps".
Ich habe mit Kompost im Frühjahr gedüngt, lockerer sandiger Boden- gute Drainage, sonnig. In den letzten heissen Wochen habe ich, weil im Beet noch anderes steht, öfters mal gesprengt.
Falsche Therapie oder falsche Diagnose?? Pflegefehler? Danke für Hilfe. Snape

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Man muß schon anfangen wenn die Knospen erbsengroß sind. Außerdem jede Woche einmal. Sonst fallen sie trotzdem ab, auch wenn die Fliegenmade nicht zum verpuppen kommt. Sind allerdings winzig und verlassen die Knospe meist bevor sie abfällt.

Ich habe es dieses Jahr zum ersten Mal gemacht und zu früh aufgehört und einmal eine zu große Pause gemacht. Die meisten haben geblüht einige Knospen ganz verloren und einige mit Verkrüppelungen.
Heißt BI 58 und ist auch für Menschen nicht ganz ungefährlich Ich mach auch eine Papiertülle drum beim spritzen, damit ich keine anderen Pflanzen erwische. Es wird von den Pflanzen aufgenommen und wirkt etwa eine Woche lang.
Als ich noch Durftöle angewendet habe war die Erfolgsrate ähnlich aber wenn es oft regnete war der Befall stärker.

Re: Lilium 2016/2017

Verfasst: 30. Jun 2017, 21:20
von Gartenplaner
Snape hat geschrieben: 30. Jun 2017, 20:25
Da war kein Link, es stand da: und dann eben Abfallen.

Wahrscheinlich hast du ein Leerzeichen zwischen . und "Maden..." vergessen, das interpretiert die Forumssoftware dann bei Neumitgliedern mit weniger als 50 Beiträgen als Internetadresse, also als Link.

Re: Lilium 2016/2017

Verfasst: 30. Jun 2017, 21:21
von partisanengärtner
Den Schellenbaum hatte ich auch ein paar Jahre. Leider habe ich ihn nie zu mehr als ein paar Blüten gebracht. Erst war es eine Fehllieferung dann hat der neue dauernd gezickt. Soll ja eigentlich unkompliziert sein.

Re: Lilium 2016/2017

Verfasst: 30. Jun 2017, 21:25
von oile
Hoffentlich baut sich die Zwiebel wieder gut auf.

Re: Lilium 2016/2017

Verfasst: 1. Jul 2017, 07:19
von Garten Prinz
knorbs hat geschrieben: 26. Jun 2017, 11:27

letzte frage....topfst du jedes jahr in neues substrat oder bleiben die zwiebeln längere zeit in dem substrat?


Die meiste Lilien topfe ich jedes Jahr, wenn nicht dan gebe ich sie etwas mehr Osmocote.

Re: Lilium 2016/2017

Verfasst: 1. Jul 2017, 07:37
von marygold
Garten hat geschrieben: 19. Mai 2017, 20:40
Nomocharis aperta blüht für das erste Mal hier. Schöne Blüte :D (Pflanze steht im Topf).


Die habe ich eben erst gesehen, sieht toll aus

Lilienfliege

Verfasst: 1. Jul 2017, 08:44
von Snape
Danke schön, Partisanengärtner und und Gartenplaner! Dann werde ich nächstes Jahr die Frequenz erhöhen.
Allen schönes Wochenende. Snape

Re: Lilium 2016/2017

Verfasst: 1. Jul 2017, 13:11
von partisanengärtner
oile hat geschrieben: 30. Jun 2017, 21:09
Bei Lilium pardalinum war ich jahrelang zu spät mit Gazebeutel oder spritzen und die Lilienfliege hat jede, aber auch jede Knospe gefunden. Aber heuer kam eine, eine einzige durch. ;D


Bei genauem Hinsehen scheinen einige Staubgefäße doch was von einer Lilienfliege abbekommen. Viele Lilien gibts bei mir in der Nachbarschaft nicht und so hoffe ich das die Population dieses Jahr einen erheblichen Einbruch hatte.
Dann kann ich es im nächsten wieder mit Durftöl probieren.

Den Schellenbaum habe ich ja leider nicht mehr. Du kannst mir ja sagen wie das Pulver auf ihn wirkt. Ich hoffe im nächsten Jahr ein Bild von Deinem zu sehen der mehr als ein Dutzend Blüten hat. :D

Ich habe ihn das letzte Mal bei Strasser gekauft. Da gabs bei der ersten Bestellung Probleme im Winterquartier und es war eben was anderes. Wurde aber anstandslos im nächsten Jahr ersetzt. Nur kannte ich da das Pulver nicht und er scheint mir nicht besonders topftauglich zu sein. Zummindest nicht ohne grünen Daumen. ;)

Bei einem ausgewachsenen wird die Einzelblüte größenmäßig besser zum Habitus passen.